Tarifcheck

Der Tarifcheck: Kostenlos-SIM-Karten für Tchibo Mobil

Neue SIM-Karten-Aktion des Kaffeerösters
Von Björn Brodersen

Ab heute gibt es wieder für einen befristeten Zeitraum kostenlose SIM-Karten beim Mobilfunk-Discounter Tchibo Mobil. Bis zu fünf Prepaid- oder Postpaid-SIM-Karten - je nach Wunsch - und damit für die ganze Familie können Handy-Nutzer auf der Website des Anbieters bestellen oder in einer der Tchibo-Filialen kaufen. Auf jeder gekauften SIM-Karte ist ein Startguthaben in Höhe von 1 Euro für Anrufe und den Versand von SMS-Mitteilungen aufgebucht. Die neue SIM-Karten-Aktion von Tchibo Mobil läuft noch bis zum 11. Oktober. Ein echtes Schnäppchen? Diese Frage beantwortet unser neuer Tarifcheck.

Günstiger Community-Tarif und viele Tarif-Optionen

SIM-Karte für Tchibo Mobil SIM-Karte für Tchibo Mobil
Bild: Tchibo
Den Tchibo-Mobil-Tarif im Netz von o2 gibt es bereits seit sechs Jahren. Nach einigen Preisanpassungen telefonieren Tchibo-Mobil-Nutzer mittlerweile für 15 Cent pro Minute ins deutsche Festnetz oder in eines der deutschen Mobilfunknetze. Verbindungen zwischen zwei Tchibo-Mobil-Anschlüssen kosten den Anrufer nur 5 Cent pro Minute, die Abfrage der Mailbox im Inland ist kostenfrei. Für den Versand von SMS-Nachrichten innerhalb Deutschlands berechnet der Mobilfunk-Discounter seinen Kunden 15 Cent pro Mitteilung, für den mobilen Internetzugang per GPRS oder UMTS 24 Cent pro übertragenem Megabyte.

Dabei spielt es keine Rolle, ob der Kunde im Prepaid-Tarif oder im Postpaid-Tarif Komfort des Kaffeerösters telefoniert. Zudem bietet Tchibo Mobil verschiedene Tarif-Optionen für Vielnutzer an, etwa eine 3,95 Euro teure 30-Tages-Flatrate für Handy-Anrufe zu anderen Tchibo-Mobil-Anschlüssen, eine 30-Tages-Flatrate für Anrufe ins deutsche Festnetz und zu Tchibo Mobil für 12,95 Euro sowie verschiedene Minuten- und SMS-Pakete. Fürs mobile Surfen im Internet per Handy stehen zudem drei verschiedene Daten-Flatrates zur Auswahl, die zwischen 2,95 Euro pro Nutzungstag und 19,95 Euro für 30 Tage kosten.

Der 5-Cent-Minutenpreis für Community-Gespräche, die große Auswahl an Tarif-Optionen sowie das Fehlen von monatlichen Grundkosten oder Mindestumsätzen machen den Tchibo-Mobil-Tarif zu einem echten Familien- oder Freundeskreis-Tarif - vorausgesetzt die Mitglieder nutzen auch alle eine SIM-Karte von Tchibo. Damit jüngere Kinder lernen, verantwortungsvoll mit dem Handy umzugehen, und vor Erotik-Hotlines oder anderen ungeeigneten Telefon-Angeboten geschützt werden, können bei Bedarf zudem Features wie eine Taschengeldfunktion oder eine 0900-Rufnummern-Sperre aktiviert werden. Prepaid-Kunden können neues Gesprächsguthaben per automatischer Banküberweisung, per SMS-Mitteilung, per Hotline-Anruf oder über den Kauf eines Vouchers aufladen.

Kostenersparnis zwischen 1 und 10 Euro

Diese Tarifbestandteile bleiben jedoch von der aktuellen Preisaktion von Tchibo Mobil unberührt. Es ist auch nicht zu erwarten, dass sich in den kommenden Wochen oder Monaten diese Konditionen zum Nachteil des Kunden verändern. Wer heute oder in den kommenden Tagen eine SIM-Karte für Tchibo Mobil erwirbt, spart lediglich den herkömmlichen einmaligen Kaufpreis. Der beträgt nach Angaben von Tchibo 9,99 Euro, zuletzt lag er aber nur bei 1 Euro (inklusive 5 Euro Startguthaben). Die Ersparnis im Rahmen der aktuellen Preisaktion beläuft sich also je nach Sichtweise gerade einmal auf knapp 1 oder 10 Euro - 10 Euro entsprächen etwa 67 Gesprächsminuten für Anrufe ins deutsche Festnetz oder in eines der nationalen Mobilfunknetze.

Dieser kleine Einmaleffekt sollte nicht das ausschlaggebende Kriterium für den Kauf einer Tchibo-Mobil-SIM-Karte sein - zumal es auch diverse andere Prepaid-Tarife gibt, bei denen neuen Kunden der entrichtete Kaufpreis in Form eines Startguthabens in gleicher Höhe zurückgezahlt wird.

Wichtiger ist es, einen zum eigenen Nutzungsverhalten passenden Handy-Tarif zu wählen. Wer nicht hauptsächlich mit anderen Tchibo-Mobil-Nutzern telefoniert, fährt unter Umständen auf Dauer mit einem Community-Tarif oder einem 9-Cent-Tarif eines anderen Mobilfunk-Anbieters günstiger. Teilweise kann das Telefonieren im Tchibo-Mobil-Tarif auch teuer sein: Handy-Anrufe ins Ausland kosten hier beispielsweise - je nach Tariftyp und Anrufziel - zwischen 89 Cent und 1,99 Euro pro Minute. Bei der Wahl des richtigen Handy-Tarifs hilft Ihnen unser Mobilfunk-Profilrechner.

Versandkosten bei Online-Kauf

Neben der späteren Abrechnungsweise gibt es zurzeit noch einen kleinen Unterschied zwischen dem Prepaid- und dem Postpaid-Tarif von Tchibo: Nur bei Wahl des Komfort-Tarifs (zumindest beim Online-Kauf) erhalten die Kunden ein Startguthaben von 5 Euro pro kostenlos herausgegebener SIM-Karte. Bei Kauf eines Starterpakets im Online-Shop von Tchibo fallen 4,95 Versandkosten für die SIM-Karte an. Und wer ein neues Handy aus dem Tchibo-Shop hinzuwählt, sollte bedenken, dass diese Geräte mit einem SIM- bzw. Net-Lock versehen sind und zunächst nicht mit einer anderen SIM-Karte genutzt werden können. Übrigens: Tchibo Mobil ermöglicht die Portierung einer schon bestehenden Handy-Rufnummer.

Der Kommentar unseres Redakteurs Björn Brodersen:
Redakteur Björn Brodersen Kein Tag ohne irgendeine "Aktion" eines Mobilfunkanbieters: Interessenten sollten bei der Wahl eines neuen Handy-Tarifs besser kühlen Kopf bewahren und in Ruhe ein möglichst gut zu ihrem Nutzungsverhalten passendes Tarifangebot wählen. Auf Dauer bringen günstige Minuten- oder SMS-Preise einen größeren Spareffekt als eine im Kaufpreis gesenkte SIM-Karte.

Weitere Tarife auf dem Prüfstand