Tarifcheck

Der Tarifcheck: Die Handy-Flatrate Base Web Edition

Gespräche ins deutsche Festnetz und ins E-Plus-Netz für rechnerisch 12,50 Euro im Monat
Von Björn Brodersen

Auch einige Mobilfunkprovider führen eigene Handy-Flatrates im Tarifprogramm, bei denen der hauptsächlich telefonierende Kunde gegenüber den Netzbetreiber-Tarifen sparen kann. Bei NetCologne und Telebinder kostet eine Handy-Flatrate für Gespräche ins deutsche Festnetz und ins Mobilfunknetz von E-Plus jeweils 19,90 Euro pro Monat ohne neues Handy zum Subventionspreis bei Vertragsabschluss. Der Provider HFO Telecom bietet seine Handy-Flatrate Flat L im Netz von o2 für 15,95 Euro im Monat an. Nachteil hier: Jede Abfrage der Mailbox kostet 15 Cent pro Minute, dafür sind aber auch Gespräche in andere Mobilfunknetze mit 20 Cent pro Minute günstiger als bei der Konkurrenz.

Vergleichbare Handy-Flatrates der Mobilfunkprovider auf einen Blick

Handy-Flatrates im Vergleich HFO Flat L NetCologne Flat Telebinder Frei Duo
Netz o2 E-Plus E-Plus
einmalige Einrichtungs- und Versandkosten 25,00 24,90 25,00
monatliche Grundkosten 15,95 19,90 19,90
Gesprächsentgelte  
Gespräche in andere deutsche Mobilfunknetze 0,20 0,25 0,25
Abfrage der Mailbox 0,15 0,00 0,00
Kurzmitteilungs-Versand 0,18 0,19 0,19
Datennutzung im Inland 0,11 / min. 0,069 / 100 kB 0,06 / 10 kB
weitere Konditionen  
Taktung 60/10 60/10 60/1
monatlicher Aufpreis für subventioniertes Handy - - 5,00 oder 10,00
Tarif-Optionen 1/1-Takt: 5,95
Data-Flat: 28,00
SMS-Flat: 5,00 SMS-Flat: 5,00
Internet 250: 9,90
Kosten für Hotline-Anruf 01805-Nummer
(0,14/min. aus Festnetz der Telekom)
0800-Nummer
(kostenfrei)
Ortsvorwahl
(kostenfrei von Telebinder-Anschluss)
maximale UMTS- bzw. HSDPA-Downstreamrate 3,6 MBit/s 384 kBit/s 384 kBit/s
Mindestvertragslaufzeit in Monaten 24 12 24
Stand: 17. April 2009, Preise in Euro bei Online-Buchung.

Manchmal muss es auch nicht gleich eine Flatrate für Handy-Gespräche sowohl ins Festnetz als auch in ein ganzes Mobilfunknetz sein. Viele Handy-Nutzer telefonieren in der Regel nur mit vier oder fünf Bekannten und Freunden. Nutzen diese den Anschluss desselben Mobilfunkanbieters, kann eine Flatrate für Verbindungen ins Festnetz sowie für Community-Gespräche lohnen. Bei E-Plus-Prepaid-Discountern wie Aldi Talk, Blau oder simyo kostet eine solche Pauschale rund 15 Euro für 30 Tage. Bei der Telekom-Tochter congstar kostet eine solche Flatrate-Kombination neuerdings 9,99 Euro im Monat, ebenso die Handy-Flat von 1&1. Das HanseNet-Angebot Alice Option Mobile Flat im Netz von o2 kostet 9,90 Euro.

Das Zielnetz entscheidet die Wahl einer Handy-Flatrate

Die Wahl der passenden Handy-Flatrate richtet sich danach, in welche Netze die Nutzer am häufigsten und längsten telefonieren. Die Base Web Edition ist das günstigste Angebot in unserem Vergleich für diejenigen Handy-Nutzer, die hauptsächlich und viel sowohl ins deutsche Festnetz als auch ins Netz von E-Plus telefonieren. Wer zudem noch viel in andere deutsche Mobilfunknetze telefoniert, kann eventuell mit den Flatrate-Tarifen von HFO Telecom oder Telebinder günstiger fahren. Im netzübergreifenden Flatrate-Vergleich finden Interessenten mit Genion-L-Spezial-Flatrate das preislich attraktivste Angebote für Handy-Telefonate bei o2, das zudem noch die kürzeste Mindestvertragslaufzeit bietet. Je nach Telefonverhalten und Kundenwunsch können am Ende aber auch andere Konditionen wie etwa die Preisaufschläge für ein neues subventioniertes Handy, die Kosten für mobile Datenübertragungen, die jeweiligen Tarifoptionen oder die Preise für Telefonate ins Ausland den Ausschlag bei der Tarifwahl geben.

Allen Flatrate-Tarifen in unserem Vergleich gemein sind vergleichsweise hohe Minutenpreise für Telefonate in Fremdmobilfunknetze. Für diese Handy-Gespräche bietet sich unter Umständen ein zweiter Mobilfunkanschluss eines Mobilfunk-Discounters an.

Weitere Tarife auf dem Prüfstand