Überblick

Keine kostenlosen Warteschleifen: Das kosten Sondernummern

Überblick über die Kosten für Service-Nummern aus dem Fest- und Mobilfunknetz
Von Thorsten Neuhetzki mit Material von AFP

Die Bundesregierung hat dem Vorstoß der Grünen, Telefon-Warteschleifen bei Hotlines kostenlos zu machen, eine Absage erteilt. Allerdings will die schwarz- gelbe Koalition die Warteschleifen günstiger machen. Ein Abschluss der Verhandlungen zwischen Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) und Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) steht jedoch noch aus. Bis dahin gilt: Das Warten in der Warteschleife kostet - zumindest bei einigen Sonderrufnummern. Wir zeigen Ihnen, bei welchen Service-Nummern Sie wie viel zahlen müssen.

0800 und 00800: Alles kostenlos

Am kundenfreundlichsten sind in Deutschland die Rufnummerngassen 0800 und 00800. Letztere dient als international erreichbare, kostenlose Nummer und ist nicht sehr verbreitet. Egal ob Anrufe vom Handy oder aus dem Festnetz: Kann die Nummer erreicht werden, ist der Anruf kostenlos. Allerdings kann der Betreiber der Rufnummer die Erreichbarkeit aus den Mobilfunknetzen und Telefonzellen blockieren.

0137 und 0138: Mehr Gewinnspiel als Hotline

Hotlinemitarbeiter Foto: AFP Bei beiden Vorwahlen 0137 und 0138 handelt es sich um Nummern, die vor allem Fernsehsender für Gewinnspiele oder bei Abstimmungen einsetzen. Für die Sender hat sich dies zu einer erheblichen Einnahmequelle entwickelt. Unter 0137-1 und 0137-5 kostet der Anruf pauschal 14 Cent aus dem Festnetz. Unter 0137-6 sind es einmalig 25 Cent, bei 0137-7 1 Euro, bei 0137-8 und 0137-9 sind es 50 Cent. Auf Minutenbasis erfolgt die Abrechnung unter 0137-2, 0137-3, 0137-4 und 0138. Jede angefangene Minute kostet hier 14 Cent. Die Kosten für Anrufe vom Handy weichen hiervon ebenfalls in aller Regel deutlich ab und können bis zu einem Euro pro Minute betragen. Details entnehmen Sie hier unseren Übersichtsseiten am Ende dieses Artikels.

0900: Premium-Dienste mit theoretisch kostenloser Warteschleife

Sie hat einen schlechten Ruf: Hinter der Vorwahl 0900 bergen sich sogenannte Premiumdienste - in aller Regel Unterhaltungs- und/oder Erotikangebote oder Servicehotlines von Unternehmen. Feste Gebührenvorgaben für die Anbieter gibt es nicht, ein Anruf unter einer 0900-Nummer darf pro Minute aber höchstens 3 Euro kosten und muss nach spätestens 60 Minuten automatisch beendet werden. Daneben können sich Anbieter für eine zeitunabhängige Abrechnung entscheiden - die Kosten fallen also pro Anruf an. Hier beträgt die Gebühren-Obergrenze 10 Euro. Die Gebühren für 0900-Verbindungen müssen vor Beginn der Berechnung angesagt werden.

Bei 0900 können sich die Verbindungskosten auch während der Verbindung ändern. Eine derartige Änderung muss angesagt werden. Dadurch ist es unter 0900 möglich, kostenlose Warteschleifen anzubieten. Gemacht wird dieses nur sehr selten. Des häufigeren stößt man aber auf Nummern, bei denen Neukunden nichts zahlen, technischer Support aber recht teuer ist.

0180: Zumeist 14 Cent pro Minute

Die Kosten für Verbindungen zu 0180 werden durch die fünfte Ziffer der Telefonnummer festgelegt. Unter 0180-1 entstehen Kosten von 3,9 Cent für jede angefangene Minute bei Anrufen aus dem Festnetz, bei 0180-3 sind es 9 Cent, und bei 0180-5 fallen 14 Cent an. Anrufe zu einer Nummer mit 0180-2 kostet unabhängig von der Länge des Gespräches 6 Cent pro Anruf, unter 0180-4 sind es einmalig 20 Cent. Warteschleifen kosten dabei so viel wie das eigentliche Gespräch - nur bei den Nummern 0180-2 und 0180-4 spielt dieses keine Rolle. Vom Handy aus kosten die Gespräche 42 Cent pro Minute.

In Planung ist, die Vorwahl 0180-0 in Betrieb zu nehmen. Hier kann technisch aus dem Festnetz eine kostenlose Warteschleife angeboten werden. Ansonsten gelten die gleichen Maximalpreise: 14 Cent pro Minute aus dem Festnetz, 42 Cent pro Minute vom Handy. Wann die neue Gasse startet, ist offen.

118, 0181 und 0185: Auskunft und Hotline

Nummen, die mit der Ziffernfolge 118 (ohne 0 am Anfang) beginnen, sind Auskunftsrufnummern. Diese Anrufe sind oft sehr teuer. Aktuell kostet die günstigste Telefonauskunft 58 Cent pro Minute, die Kosten können aber bis zu 3 Euro pro Minute betragen. Dann handelt es sich bei den 118-Nummern jedoch in der Regel um fragwürdige Dienstleistungen. Selbst die Telekom berechnet unter 11833 pro Minute 1,99 Euro aus dem Festnetz. Die Kosten vom Handy sind nur beim eigenen Anbieter zu erfahren und liegen in der Regel zwischen 1,50 und 3 Euro pro Minute.

Leicht mit 0180-Nummern zu verwechseln sind 0181 und 0185-Nummern. Sie werden in letzter Zeit verstärkt als Hotline-Nummern eingesetzt. Problematisch hierbei: Anders als bei 0180 gelten hier keine Preisobergrenzen von 14 bzw. 42 Cent pro Minute. Jeder Anbieter kann individuell festlegen, wie viel er berechnet. Einen Überblick über einige Tarife der größten Anbieter haben wir für Sie zusammengefasst.

Kosten für Sonderrufnummern aus dem Mobilfunk

Eine Übersicht der entstehenden Kosten für Gespräche zu Sonderrufnummern vom Handy haben wir auf verschiedenen Übersichtsseiten zusammengestellt:

Weitere Artikel zum Thema Telefon-Warteschleife