Vernetzung

Samsung, Smartphones und Seemannsgarn

TV-App kommt für Smartphone Galaxy S II und Tablet Galaxy Tab
Von Björn Brodersen

Dass Samsung die Forschungsergebnisse des Zukunftsinstituts nicht für Seemannsgarn hält, zeigen die in Hamburg präsentierten Geräte. In vier Wohnwelten demonstriert das Unternehmen, wie Vernetzung mit den Geräten des Herstellers funktioniert. Da lassen sich beispielsweise die netzwerkfähige Kamera via AllShare drahtlos mit dem Smart-TV-Fernseher D8090 verbinden und Bilder und Videos von der Kamera auf dem viel größeren Fernsehbildschirm abspielen. Das kann das TV-Gerät mit dem Smartphone Samsung Galaxy S II gesteuert werden. Und das wird Musik vom Blueray-Festplattenrekorder BD-D8900 auf das Samsung Galaxy Tab gestreamt. 3D-Brillen mit Bluetooth-Schnittstelle sind zu sehen und die neue Digitalkamera SH100 mit WLAN-Modul und Upload-Funktion zum Veröffentlichen der Bilder in sozialen Netzwerken.

Das TV-Gerät als Gateway

Datenblätter

Roadshow 2011: Samsung zeigt den digitalen Lebensstil von morgen LED-TVs mit dünnem Rahmen
Bild: teltarif.de
Im Mittelpunkt des Bereichs "Smarter Life" stehen die LED- und Plasma-Fernseher von Samsung, auf denen die neue Benutzeroberfläche Smart Hub läuft. Damit dienen diese Fernsehgeräte auch als Gateway, über das die Nutzer entweder online oder über ein vernetztes Speichergerät auf Musiktitel, Spiele, Filme, TV-Shows, Bilder und andere Inhalte zugreifen können. Mit Smart Hub werden neben den herkömmlichen TV-Inhalten, Video-on-Demand-Filme, Inhalte aus sozialen Netzwerken wie etwa Facebook oder Twitter und Online-Diensten wie YouTube oder Google Talk sowie Apps angezeigt. Weltweit stehen rund 400 Apps zur Nutzung auf dem Samsung-Fernseher bereit.

Über die sogenannte Search-All-Funktion kann der Nutzer zudem per Stichworteingabe gleichzeitig nach gewünschten Inhalten im Fernsehen, auf anderen DLNA-zertifizierten Speichergeräten, auf vernetzten PCs und mobilen Geräten sowie im Internet und bei Video-on-Demand-Diensten suchen. "Your Video" gibt Empfehlungen, die aus dem früheren Fernsehverhalten des Anwenders abgeleitet sind. Über den integrierten Flash-fähigen Web-Browser ist das Surfen im Internet direkt vom Fernseher aus möglich. Und per "Social TV" können die Anwender mit Freunden und Familie chatten und gleichzeitig dieselben TV-Programme wie diese betrachten.

Neue TV-App für Galaxy S II und Galaxy Tab 10.1

Roadshow 2011: Samsung zeigt den digitalen Lebensstil von morgen TV-App auf dem Samsung Galaxy Tab steuert den Smart-TV-Fernseher
Bild: teltarif.de
Hiermit in Verbindung steht auch eine neue TV-App, die Samsung zum Verkaufsstart des Tablets Samsung Galaxy Tab 10.1 und des Smartphones Galaxy S II herausbringen wird. Anders als die bereits im Android Market oder im iTunes AppStore für iOS-Geräte von Apple bereits erhältliche TV-App "TV Remote" zum Steuern des Fernsehers per Handy oder Tablet, bietet die kommende TV-App auch eine sogenannte "Second-TV"-Funktion. Damit werden die auf dem Fernseher gezeigten Medien-Inhalte drahtlos auf das Smartphone oder das Tablet gestreamt und können dort "mitgenommen" werden. So kann man beispielsweise einen auf dem Sofa im Wohnzimmer begonnen Spielfilm auf dem TV-Gerät im Bett auf dem Tablet zu Ende sehen.

Auch wird es möglich sein, dass beispielsweise die Kinder einen über den per HDMI verbundenen Blueray-Player abgespielten Film auf dem TV-Gerät gucken, während die Eltern gleichzeitig sich das Tuner-Signal auf das Tablet streamen lassen und eine Nachrichtensendung schauen. Das Smartphone oder Tablet dienen also als zweiter und tragbarer TV-Monitor. Die neue TV-App fürs Galaxy S II und Galaxy Tab wird nur mit den Samsung-Fernsehern der Serien D7090 und D8090 kompatibel sein. Diese LED-TVs der Smart-TV-Kategorie haben einen nur fünf Millimeter dünnen Rahmen.

Auftrag: Konsumenten in ihrer Bedürfniswelt abholen

Roadshow 2011: Samsung zeigt den digitalen Lebensstil von morgen All-Share-Funtkion auf dem Smartphone
Bild: teltarif.de
"Wir müssen die Konsumenten in ihrer Bedürfniswelt abholen", sagte Hans Wienands, Senior Vice President von Samsung Electronics in Hamburg. "Der 'Human Digitalism' bestimmt das Handeln von Samsung. Wir holen die Konsumenten in ihrer Bedürfniswelt ab." Als Grundbedürfnisse der Nutzer nannte er: jederzeit vernetzt sein, jederzeit Inhalte abrufen können, von Design und Technik begeistern lassen und durch Nachhaltigkeit überzeugt werden.

Abgeholt und mit dem Bus von Hannover nach Hamburg zur Roadshow verschifft hatte Samsung auch rund zwanzig Journalisten, denn die Einführung in die Produktschau im Kaischuppen fand zeitgleich zur Computermesse CeBIT in der niedersächsischen Landeshauptstadt statt - einem Zufall oder Unachtsamkeit war diese Terminüberschneidung sicherlich nicht geschuldet. Der Hersteller hatte schon im vergangenen Jahr verzichtet, Neuheiten aus dem Smartphone- und Mobile-Computing-Bereich auf der CeBIT zu präsentieren. Nur das Samsung Galaxy Tab 10.1 schipperte nicht mit in die Hafenstadt - das konnten die CeBIT-Besucher am Vodafone-Stand bewundern.

Weitere Meldungen zur CeBIT 2011