5G-Test

Samsung Galaxy S21 Ultra: 5G-Test im Netz der Telekom

Wer ein Samsung Galaxy S21 Ultra kauft, erwartet neueste 5G-Technik. Wir haben die Verbin­dungs­qua­litäten des Flagg­schiffs im Berliner Telekom-Netz auspro­biert.
Von

Wer sich ein 5G-Smart­phone kauft und noch nicht ganz ins Detail geblickt hat, erwartet hohe Über­tra­gungs­geschwin­dig­keiten. Schließ­lich werden diese nun auch im Zuge des Netz­aus­baus der Provider in der Werbung verspro­chen. Dazu ist aber ein hoher Frequenz­bereich auf 3500 MHz nötig und nur der stellt dafür ein ausrei­chendes Spek­trum zur Verfü­gung. Die Reich­weite liegt in der Regel aber nur bei wenigen hundert Metern.

Die hohen Über­tra­gungs­geschwin­dig­keiten sind wichtig, schließ­lich muss die Netz­erwei­terung einen Vorteil bieten. Ein aktu­elles 5G-Smart­phone sollte aber auch die DSS-Tech­nologie unter­stützen, die Telekom und auch Voda­fone als Netz­kon­figu­ration verwenden. DSS ermög­licht die paral­lele Verwen­dung von Frequenzen für 5G bis 2100 MHz und LTE. Wegen physi­kalisch nied­rigerer Frequenzen ist die Reich­weite höher als im 3500er-Frequenz­bereich und damit für alle rele­vant, die eben nicht in Hotspots direkt unter einem 5G-Mast wohnen. Samsung Galaxy S21 Ultra: Gigabit-Speed im Netz der Telekom und DSS Samsung Galaxy S21 Ultra: Gigabit-Speed im Netz der Telekom und DSS
Fotos/Montage: teltarif.de, Logo: Telekom
Neue Modelle wie das Galaxy S21 Ultra sollen hier anknüpfen und die Lücken in der Unter­stüt­zung der Frequenz­spek­tren schließen. Wir haben Samsungs Spit­zen­modell in verschie­denen Berliner Stadt­teilen auspro­biert, ob das Gerät einer­seits dazu in der Lage ist, die hohen Über­tra­gungs­geschwin­dig­keiten je nach Standort zu liefern. Ande­rer­seits wollten wir wissen, wie es mit der Unter­stüt­zung von DSS auf nied­rigeren Frequenzen bestellt ist.

Unsere Erfah­rungen mit dem Samsung Galaxy S21 Ultra im 5G-Netz der Deut­schen Telekom lesen Sie im nach­fol­genden Bericht. An rele­vanten Stellen werden wir die Ergeb­nisse mit weiteren ausge­wählten 5G-Smart­phones verglei­chen.

Hinweis: Der 5G-Test ist im Rahmen unserer Möglich­keiten im Hinblick auf Lock­down und Witte­rungs­bedin­gungen entstanden. Wir planen künftig, weitere 5G-Tests durch­zuführen.

Samsung Galaxy S21 Ultra: Gigabit-Speed in Kreuz­berg

Gigabit-Speed mit dem Samsung Galaxy S21 Ultra Gigabit-Speed mit dem Samsung Galaxy S21 Ultra
Bild: Speed-Test-App von Ookla, Screenshot: teltarif.de
In der Nähe des S-Bahn­hofs Yorck­straße zwischen den Stadt­teilen Kreuz­berg und Schö­neberg konnten wir im vergan­genen Jahr mit dem OnePlus 8 Pro und der Android-11-Beta bereits hohe Geschwin­dig­keiten von 1109 MBit/s im Down­load mit der Speed-Test-App von Ookla ermit­teln. Auch das Galaxy S21 Ultra schaffte nun die hohen Über­tra­gungs­raten, in einem Fall 1172 MBit/s im Down­load und 94,5 MBit/s im Upload. Das iPhone 12 Pro Max hatten wir eben­falls im Gepäck. Das Spit­zen­modell von Apple schaffte am glei­chen Standort sogar noch mehr: 1271 MBit/s im Down­load und 103 MBit/s im Upload.

High-End-Smart­phones sind jedoch nicht die einzigen Modelle, mit denen hohe Geschwin­dig­keiten möglich sind. Kürz­lich berich­teten wir darüber, dass auch ein YouTuber mit einem güns­tigen Xiaomi-Handy im Telekom-Netz einen Rekord aufstellte.

Samsung Galaxy S21 Ultra

Weitere Tests haben wir auf dem Pots­damer Platz in der Nähe der Deut­schen-Bahn-Zentrale gemacht. Die Verbin­dung ins 5G-Netz war mit dem Samsung Galaxy S21 Ultra an diesem Spot stabil. Die hohen Geschwin­dig­keiten, die wir in Kreuz­berg fest­stellten, konnten die Handys jedoch nicht errei­chen. Die ermit­telten Über­tra­gungs­geschwin­dig­keiten lagen in mehreren Tests unter 500 MBit/s im Down­load. Ähnliche Über­tra­gungs­geschwin­dig­keiten (467 MBit/s im Down­load) ermit­telten wir auch mit dem iPhone 12 Pro Max.

Es handelt sich dabei zwar um Werte, die nur mehr als die Hälfte der von uns ermit­telten Gigabit-Geschwin­dig­keiten ausma­chen, dafür sind sie aber teil­weise deut­lich höher als die Durch­schnitts­werte im LTE-Netz.

Erfah­rung mit DSS

Die hohen Geschwin­dig­keiten sind nicht überall verfügbar. Um von einem flächen­deckenden Ausbau reden zu können, bedienen sich Netz­betreiber DSS (Dynamic Spec­trum Sharing). Gilt ein 5G-Smart­phone als aktuell, kommt es auf die Unter­stüt­zung dieser Netz­kon­figu­ration an. 5G-Smart­phones der ersten Gene­ration wie das Samsung Galaxy S10 5G und das Huawei Mate 20X 5G, die vor rund zwei Jahren auf den Markt kamen, beherr­schen das noch nicht.

Im Berliner Südwesten haben wir mit dem Samsung Galaxy S21 Ultra weitere Tests durch­geführt. Die Verbin­dung zum 5G-Netz bestand sowohl inner­halb als auch außer­halb eines Gebäudes. Wie zu erwarten waren die Über­tra­gungs­raten aber aufgrund nied­rigerer Band­breite nicht so astro­nomisch hoch wie in Kreuz­berg auf der 3500er-Frequenz oder wenigs­tens über­durch­schnitt­lich wie auf dem Pots­damer Platz im Vergleich zum reinen LTE-Netz. Die Telekom veranschaulicht die Funktionsweise von DSS Die Telekom veranschaulicht die Funktionsweise von DSS
Grafik: Deutsche Telekom
In einem Fall bewegten wir uns außer­halb von Gebäuden und konnten mit dem Galaxy S21 Ultra im 5G-Netz der Telekom 247 MBit/s im Down­load und 90,2 MBit/s im Upload ermit­teln. In anderen Fällen lagen die Über­tra­gungs­geschwin­dig­keiten unter­halb von 200 MBit/s. Unseren Tests zufolge funk­tio­niert LTE 1800 im Telekom-Netz als Anker­fre­quenz mit dem Galaxy S21 Ultra. Beim Vorgänger, Galaxy S20 Ultra, ist das beispiels­weise nicht der Fall. Auch die neuen iPhones der 12er-Serie beherr­schen 5G auf 2100 MHz mit der LTE-Anker­fre­quenz auf 1800 MHz nicht.

Fazit

Das Samsung Galaxy S21 Ultra ist ein aktu­elles 5G-Modell, das die wich­tigen Frequenzen am Beispiel des Telekom-Netzes unter­stützt. Je nach Standort sind damit sowohl hohe Giga­bit­geschwin­dig­keiten im Down­load möglich als auch die Nutzung der bereit­gestellten Netz­kon­figu­ration DSS. Während Voda­fone eben­falls LTE und 5G parallel anbieten kann, nutzt o2 die Kombi­nati­ons­technik noch nicht.

In einem sepa­raten Ratgeber haben wir für Sie Tipps zusam­men­gestellt, wenn Sie sich ein 5G-Smart­phone kaufen möchten.

Mehr zum Thema 5G