Newsletter 11/03

13.03.2003
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 13.03.2003 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. CeBIT 2003 hat gestern ihre Tore geöffnet - teltarif ist wieder live dabei
  2. Viele neue Handymodelle zur CeBIT
  3. WLAN: Drahtlose Funknetze sind Top-Thema auf der CeBIT
  4. E-Plus: Optionstarife für i-mode und 75 Euro Guthaben für Datendienste
  5. T-Mobile: Details zu den neuen GPRS-Preisen
  6. Talkline: CeBIT-Angebot und Änderung bei Office-Tarifen
  7. Anmeldungen für T-DSL-Fastpath schon möglich
  8. Neuer Top-Tarif für Nachtsurfer von avivo
  9. Neue ISDN/Preselection-Tarife bei Arcor ab 1. April
  10. Tarif-Änderungen im Festnetz
  11. Free-SMS-Infoseite mit umfangreichen Update
  1. CeBIT 2003 hat gestern ihre Tore geöffnet - teltarif ist wieder live dabei

    In Hannover trifft sich seit gestern und noch bis zum 19. März die High-Tech-Branche zur Computer- und Telekommunikationsmesse CeBIT. Angesichts der flauen Konjunktur erhofft sich die IT-Industrie von der weltweit wichtigsten Leitmesse dringend benötigte Impulse. Am Vorabend war die CeBIT von Bundeskanzler Gerhard Schröder offiziell eröffnet worden.

    Bis zum 19. März werden mehr als 600 000 Besucher erwartet; das wären allerdings deutlich weniger also im vorigen Jahr mit 674 000. Auch die Zahl der Aussteller ist kräftig geschrumpft: Nur noch 6 526 Aussteller aus 69 Ländern haben sich angemeldet, das sind gut 700 weniger als bei der CeBIT 2002.

    Wie jedes Jahr ist teltarif natürlich wieder vor Ort und berichtet für Sie aktuell aus Hannover. Eine Übersicht über die aktuellen Messegeschehnisse finden Sie wie gewohnt in unseren CeBIT-Sonderseiten, die Sie auch direkt über die URL http://cebit.teltarif.de erreichen. Schauen Sie einfach auf unserer "Messe-Startseite" vorbei, die Sie auch über die Karteikarte "CeBIT 2003" im Kopf jeder Seite erreichen.

    Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen eigenen Messestand, der sich diesmal in der Mobilfunk-Halle 12, Standnummer A32, befindet. Ein Bild von unserem Stand finden Sie in der Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s10097.html . In Halle 12 finden Sie zudem viele namhafte Mobilfunkanbieter, wie z. B. E-Plus, o2 Germany, debitel und MobilCom. Falls Sie die CeBIT selbst besuchen, würden wir uns freuen, Sie auf unserem Stand begrüßen zu dürfen.

    Außerdem haben wir für Sie auch wieder ein CeBIT-Gewinnspiel organisiert. Als Hauptpreis wartet dabei ein nagelneues Nokia 3650 auf den glücklichen Gewinner. Zudem stellt unser Sponsor Gude Analog- und Digitalsysteme aus Köln noch neun HandyCallBoys zur Verfügung. Zur Teilnahme an Gewinnspiel surfen Sie einfach auf die Seite http://www.teltarif.de/cebit/gewinnspiel.html oder Sie besuchen uns in Hannover an unserem Messestand.

  2. Viele neue Handymodelle zur CeBIT

    Auch in diesem Jahr feuern die Handy-Hersteller anlässlich der CeBIT ein Produktfeuerwerk ab. So präsentierte Motorola, nachdem der Hersteller erst im Januar sechs neue Handys vorgestellt hatte, nun mit dem C230 und dem E390 zwei weitere Geräte, die in der Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s10108.html genauer beschrieben werden.

    Auch Panasonic hat eine ganze Serie neuer Endgeräte angekündigt. Das Top-Modell darunter ist das Panasonic X70 mit Kamera und Spotlight, der Nachfolger des GD87. Es unterstützt den Datenaustausch via IRDA und Bluetooth, sowie den neuen Standard WAP 2.0 für das "mobile Surfen" mit Farbe. Das Display kann mehr als 60 000 Farben auflösen. Das G60 hat hingegen lediglich eine optionale Kamera, und kann "nur" gut 4 000 Farben auf dem Display darstellen. Wenn es ein bisschen kleiner sein darf, ist das GD55 angesagt. Es wiegt nur 65 Gramm, hat aber dennoch ein großes Display. Design ist auch das Thema beim neuen G50. Allerdings hält es maximal 150 Minuten Gesprächszeit durch - da musste Panasonic wohl einen Kompromiss machen. Das Display ist farbig, die MMS-Funktionalität fehlt jedoch. Details zu diesen Geräten finden Sie auf unseren Infoseiten zu den neuen Modellen und in unserer News unter http://www.teltarif.de/s/s10106.html .

    Selbstverständlich fehlen auch die Neuigkeiten von Nokia auf der CeBIT nicht. Der finnische Marktführer hat unter anderem mit dem Nokia 3300 ein neues Musik-Telefon vorgestellt. Die Beschreibung finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s10096.html . Außerdem hat Nokia endlich ein Handy für i-mode angekündigt. Die Beschreibung finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s10095.html . Auch ein neues Triband-Handy für EDGE sowie ein neues Autotelefon wurden von Nokia vorgestellt.

  3. WLAN: Drahtlose Funknetze sind Top-Thema auf der CeBIT

    Es zeichnete sich bereits in den letzten Wochen ab, dass die drahtlosen Funknetze, unter dem Kürzel WLAN in aller Munde, auf der CeBIT zu den heißen Themen gehören würden. Und tatsächlich kündigen nun sämtliche deutschen Mobilfunkbetreiber an, dass man künftig auch WLAN in die Angebotspalette aufnehmen werde. Aber auch international ist WLAN ein Trendthema. Die Swisscom etwa gab Freitag letzter Woche bekannt, dass sie über Swisscom Eurospot künftig europaweit WLAN-Zugänge anbieten will.

    Nachdem Vodafone bereits im Februar seine Pläne zu WLAN verkündet hat, wurden auf der Pressekonferenz des Düsseldorfer Mobilfunkers weitere Details zum Angebot bekanntgegeben. In Kooperation mit der Deutschen Lufthansa und den deutschen Dorint/Accor-Hotels wird Vodafone bis Jahresende mindestens 400 so genannte Hot Spots aufbauen. An diesen Punkten ist der breitbandige Zugang ins Internet möglich. Für die bereits installierten Hot Spots wurden Nutzungspreise bekannt: 30 Minuten kosten im Inland 3,95 Euro, 2 Stunden schlagen mit 9,95 Euro zu Buche, während für den ganzen Tag (24 Stunden) 24,95 Euro berechnet werden. Im Ausland belaufen sich die Kosten auf 5,95, 12,95 bzw. 29,95 Euro (jeweils inklusive Mehrwertsteuer). Vodafone-D2-Kunden können die Verbindungen über ihre Vodafone-Rechnung begleichen, Kunden anderer Netze zahlen mit Kreditkarte. In den Lufthansa-Lounges wird zukünftig auch die Bezahlung über das Guthaben aus dem Vielfliegerkonto Miles&More möglich sein.

    Natürlich stellte auch die Deutsche Telekom WLAN-Angebote und Komplettpakete vor. Für Privatkunden und kleine Unternehmen wird es das Komplettpaket T-Sinus 130 DSL datapack oder cardpack geben. Zum Start im März gilt in Verbindung mit einem T-DSL-Anschluss und dem Leistungsmerkmal Rechnung online ein Aktionspreis von 199,99nbsp;Euro für das Komplettpaket. Zusätzliche Netzwerkkarten kosten 89,99nbsp;Euro pro Stück, so dass man für knapp 400nbsp;Euro ein kleines drahtloses Netzwerk mit drei Rechnern installieren kann. Das Angebot gilt dabei in Kombination mit den DSL-Anschlüssen der Deutschen Telekom, es ergänzt so vorhandene T-Net- oder T-ISDN-Anschlüsse.

    Wer WLAN auf der CeBIT testen will, kann dies mit dem Messeangebot der Deutschen Messe AG tun, die ihr Angebot gemeinsam mit T-Systems realisiert. Wie bereits berichtet, ist der mobile Spaß auf der CeBIT nicht ganz billig: Wer einen kompletten Messetag das WLAN-Angebot nutzen möchte, muss hierfür 30 Euro zahlen. Eine Stunde kostet 7,50 Euro, vier Stunden werden mit 15 Euro berechnet. Wer sich an allen acht Messetagen auf der CeBIT aufhält und auf den mobilen Internetzugang nicht verzichten möchte, zahlt 200 Euro.

    Auch T-Online-Kunden können auf der CeBIT WLAN testen. Wenn das WLAN-fähiges Endgerät auf dem Messegelände gestartet wird, erscheint die CeBIT-Startseite mit einem Button "T-Online", über den die Verbindung ins Internet hergestellt werden kann. Die Authentifizierung zu T-Online erfolgt über die E-Mail-Adresse und das Passwort. Das System übermittelt die Nutzungsdaten anschließend an T-Online. Bei technischen Schwierigkeiten steht den T-Online Kunden eine spezielle Hotline zur Verfügung.

    Wer dieses Angebot auf dem Messegelände in Hannover nutzen möchte, muss allerdings tief in die Tasche greifen. Pro Minute sind 15 Cent zu zahlen, was einem Stundenpreis von 9 Euro entspricht. Weitere Informationen zu WLAN finden Sie in unserem CeBIT-Special unter der Adresse http://www.teltarif.de/cebit/ .

  4. E-Plus: Optionstarife für i-mode und 75 Euro Guthaben für Datendienste

    Zwar lief der Start von i-mode nicht so rasant wie erhofft, aber E-Plus gibt sich auf der CeBIT betont optimistisch für die Zukunft des mobilen Internetdienstes. Statt der erwarteten 400 000 Kunden konnte E-Plus bis Ende 2002 nur 123 000 Nutzer für i-mode gewinnen. Im KPN-Konzern waren es 236 000 i-mode-Kunden. Dafür bewirkt i-mode, dass der durchschnittliche Kundenumsatz um monatlich ca. 6 Euro steigt.

    Das bisherige Gebührenmodell wird Anfang April durch ein Angebot mit fünf verschiedenen Paketen abgelöst. Für die meisten i-mode-Kunden dürfte es künftig günstiger werden. "i-mode by Call" zeichnet sich durch den Wegfall der Grundgebühr aus. Dafür bezahlt man mit 2 Cent pro Kilobyte den doppelten Nutzungspreis. Das "i-mode Datenpaket S" kostet 5 Euro monatlich, beinhaltet 500 Kilobyte Transfer und kostet danach 1 Cent pro Kilobyte. Alle weiteren Pakete haben wir in einer Tabelle zusammengefasst, die Sie unter http://www.teltarif.de/s/s10089.html finden.

    Alles in allem ist das neue Gebührenmodell ziemlich verwirrend. Und wer mal viel, mal wenig mobile Inhalte abruft, wird es schwer haben, das für ihn richtige Datenpaket zu finden. i-mode-Neukunden bekommen in den ersten drei Monaten das Datenpaket XL (5 Megabyte) geschenkt und die i-mode-Grundgebühr erlassen. Außerdem wurden auf der Pressekonferenz auch viele neue i-mode-Endgeräte angekündigt. So wird es das NEC n31i mit Kamera geben, das Fotos sowohl als MMS als auch als i-mail versenden kann. Von Toshiba kommt das M21i. Das MMS-kompatible Kamera-Handy Nokia 3650 wird ab April auch einen i-mode-kompatiblen Browser beinhalten. Das Siemens S55 bekommt voraussichtlich im Juni einen i-mode-kompatiblen Browser.

    Eine gute Nachricht gibt es auch für E-Plus-Kunden, die sich für einen der kostenpflichtigen Datendienste freischalten lassen möchten. Sie erhalten bei Anmeldung bis zum 31. März 75 Euro Startguthaben. Auch Kunden, die bereits den grundgebührfreien GPRS-Tarif nutzen und in eines der kostenpflichtigen Preismodelle wechseln, profitieren von der Aktion. Das Startguthaben ist drei Monate lang gültig. Weitere Details dazu entnehmen Sie bitte der Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s10101.html .

  5. T-Mobile: Details zu den neuen GPRS-Preisen

    Anfang März hatte T-Mobile verkündet, dass die GPRS-Preise um bis zu 70 Prozent purzeln sollen. Auf der CeBIT in Hannover wurden jetzt Details bekannt. Ab dem 15. April wird "T-Mobile Data" zum Standard-GPRS-Tarif, der bei allen SIM-Karten dieses Anbieters voreingestellt ist. Bei diesem kostet ein 20-kB-Datenblock 19 Cent. Einzige Ausnahme ist die Nutzung der t-zones per WAP, die bei diesem Tarif 9 Cent pro 10 kB kostet. Die Tarifoptionen "Data 1" bis "Data 20" kosten eine monatliche Grundgebühr, sowie jeweils 4,95 Euro für die Einrichtung. Die Mindestlaufzeit der Optionen beträgt jeweils drei Monate.

    Prepaid-Nutzer nutzen GPRS zum Tarif "XtraData". Auch hier sinkt der Volumenpreis deutlich. Trotz der hohen Preise der Vergangenheit wird GPRS nach Aussagen von T-Mobile gut angenommen. Der GPRS-Verkehr nimmt derzeit um 20 Prozent pro Monat zu. Eine tabellarische Übersicht der neuen GPRS-Tarife finden Sie in der Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s10102.html .

  6. Talkline: CeBIT-Angebot und Änderung bei Office-Tarifen

    Das Elmshorner Mobilfunkunternehmen Talkline hat seine Office-Tarife überarbeitet, die es für die beiden D-Netze und E-Plus gibt. Kunden, die sich bis zum 31. Mai für einen dieser Tarife entscheiden, zahlen keine Anschlussgebühr. Außerdem entfallen die monatlichen Grundgebühren. Dafür erwartet Talkline von den Kunden einen monatlichen Mindestumsatz. Dieser wird angerechnet auf Gespräche ins deutsche Festnetz und in die deutschen Mobilfunknetze. Auslandstelefonate und Anrufe zu Sondernummern zählen nicht und auch SMS und MMS werden nicht auf den Mindestumsatz angerechnet.

    Für Kunden, die sich für den Office S-Tarif entscheiden, liegt der monatliche Mindestumsatz - unabhängig vom gewählten Netz - bei 30 Euro, im Office M-Tarif werden 50 Euro und im Office XL-Tarif werden 75 Euro Mindestumsatz erwartet. Die Office-Tarife wenden sich ausschließlich an Gewerbetreibende und Selbständige. Für den Vertragsabschluss wird ein entsprechender Nachweis benötigt.

    Weiterhin bietet der Provider anlässlich der CeBIT vom 10. bis zum 23. März das MMS-Handy Nokia 6610 für 49 Euro an. Voraussetzung ist der Abschluss eines Talkline-Vertrages für die Tarife T-D1 TellyActiv oder Vodafone-Fun. Ohne Vertrag kostet das Handy bei Talkline 529 Euro. T-Mobile und Vodafone verlangen bei Vertragsabschluss noch rund 250 Euro für das Triband-Gerät.

  7. Anmeldungen für T-DSL-Fastpath schon möglich

    Im letzten Newsletter berichteten wir über die Einführung von zwei neuen DSL-Varianten der Deutschen Telekom zur CeBIT. Mittlerweile wurde nun bereits im Online-Shop der Deutschen Telekom eine Bestellseite für die Beautragung von Fastpath für den T-DSL-Anschluss eingerichtet. Mittels Fastpath können kürzere Paketlaufzeiten und Ping-Zeiten erreicht werden, ein Feature, auf das speziell Online-Gamer schon sehnsüchtig warten. Den Link direkt zur Bestellseite finden Sie in der Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s10068.html .

    Fastpath ist leider nicht kostenlos zu bekommen sondern kostet eine zusätzliche monatliche Grundgebühr von 99 Cent. Hinzu kommt eine einmalige Einrichtungsgebühr von 24,99 Euro. Voraussetzung für Fastpath ist ein bestehender T-DSL-Anschluss. Die gleichzeitige Beauftragung von T-DSL und FastPath ist nicht möglich, da zur Einrichtung von Fastpath ein eingeschaltetes DSL-Modem notwendig ist. Die Zusatzoption Fastpath kann allerdings noch nicht an jedem DSL-Anschluss geschaltet werden, da die Bereitstellung von den physikalischen Gegebenheiten am jeweiligen Anschluss abhängig ist.

  8. Neuer Top-Tarif für Nachtsurfer von avivo

    Der Hamburger Internet Provider avivo ergänzt seine bestehende Produktpalette um einen weiteren Tarif. Ab dem 15. März kann über das neue Angebot "Germany by Call Night" nachts günstiger im Internet gesurft werden.

    Nachtschwärmer, die zwischen 23 und 8 Uhr online sind, können sich in diesem Zeitfenster über einen neuen Top-Minutenpreis von 0,86 Cent freuen. Es fallen weder Einwahlentgelte noch sonstige versteckte Kosten an. In der restlichen Zeit werden im Night-Tarif allerdings teure 1,99 Cent pro Minute berechnet. Zu beachten ist: Auch am Wochenende gilt der günstige Tarif erst ab 23 Uhr.

    Der Tarif kann ohne Anmeldung über die Einwahlnummer 0190 071 239 genutzt werden. Als Benutzername und Kennwort muss "night" in der DFÜ-Netzwerkverbindung eingetragen werden. Die Abrechnung erfolgt im Minutentakt über die Rechnung der Deutschen Telekom.

  9. Neue ISDN/Preselection-Tarife bei Arcor ab 1. April

    Bei der Produktpräsentation des größten Wettbewerbers der Deutschen Telekom im Festnetz kündigte Arcor gestern auf der CeBIT einige Neuigkeiten für seine ISDN- und Preselection-Tarife an. Neben einer etwas teureren Grundgebühr beim Tarif ISDN 740 gewährt Arcor künftig bei seinen ISDN-Angeboten Freiminuten für Ortsgespräche. Ebenfalls neu: Die Vertragslaufzeit wird auf drei Monate gesenkt. Ausführliche Informationen zu den Preisen und Optionen finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s10105.html .

  10. Tarif-Änderungen im Festnetz

    Während wir in unserem letzten Newsletter von fast schon turbulentartigen Tarifänderungen berichteten, hat sich der Markt inzwischen wieder ein wenig beruhigt. Die nennenswertesten Änderungen hat in den vergangenen sieben Tagen der Anbieter Surprise-Telecom bekannt gegeben - leider nicht nur im Sinne seiner Kunden. Der Wochenendtarif wurde ein weiteres Mal angepasst und kostet nun 1,8 Cent pro Minute. Auch Festnetzgespräche in der Hauptzeit sind leicht teurer geworden und werden nun zwischen 9 und 18 Uhr mit 2,3 Cent pro Minute berechnet. Gesenkt wurde hingegen der Tarif für Gespräche in die deutschen Mobilfunknetze. Hier werden nicht mehr 18,5 Cent sondern 16 Cent pro Minute berechnet. Damit schiebt sich der Anbieter mit der Netzkennzahl 0190 047 auf Platz 1 unserer Tariftabelle.

    Einen neuen Spitzenpreis in der Nebenzeit hat der Düsseldorfer Anbieter Callax präsentiert. Über die 01077 können zwischen 21 und 8 Uhr Ferngespräche zu einem Minutenpreis von 1,78 Cent geführt werden. Leider ist es noch immer nicht möglich, in den Regionen München, Essen und Bielefeld über Callax Telefongespräche zu führen. Nach Angaben von Callax liegt dies jedoch an der Deutschen Telekom.

    Ferngespräche über OneTel sind seit Ende letzter Woche zwischen 7 und 18 Uhr teurer. Der Anbieter berechnet im so genannten Sunshine-Tarif neuerdings 2,88 Cent statt bisher 2,68 Cent pro Minute.

    Darüber hinaus haben zahlreiche Anbieter ihre Tarife für Verbindungen ins Ausland angepasst. Welcher Tarif zu welchem Land aktuell gültig ist, können Sie über unsere Tarifabfrage ermitteln.

  11. Free-SMS-Infoseite mit umfangreichen Update

    Weiterhin großer Beliebtheit erfreut sich das kostenlose Versenden von SMS über das Internet. In den vergangenen Wochen gab es erneut zahlreiche Änderungen bei den einzelnen Anbietern, die Internet-Surfern einen Gratis-SMS-Versand zur Verfügung stellen. Einige Anbieter haben ihre Dienste eingestellt, neue sind hinzu gekommen, bei wiederum anderen wurden die Bedingungen geändert.

    Alle uns bekannt gewordenen Änderungen haben wir in die frisch aktualisierte Free-SMS-Tabelle eingepflegt. Auf Wunsch zahlreicher Leser kann über die Tabelle ab sofort auch abgerufen werden, welcher Anbieter den SMS-Versand ins Ausland ermöglicht.

    Eine Übersicht zu den Änderungen der letzten Wochen finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s10050.html .

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: