Musik-Flatrate

Google bringt eigenen Musikstreaming-Dienst auf das iPhone

Google verbietet ferner Gesichtserkennungs-Apps für seine Datenbrille
Von mit Material von dpa

Google Play Music All Access kommt auf das iPhone Google Play Music All Access kommt auf das iPhone
Foto: teltarif
Der vor wenigen Wochen in den USA gestartete Musikstreaming-Dienst von Google, Play Music All Access, soll in Kürze auch für das Apple iPhone zur Verfügung stehen. Eine entsprechende App ist nach Angaben des Internet-Konzerns bereits in Arbeit. Dabei gibt es derzeit noch unterschiedliche Angaben zur Verfügbarkeit.

Sundar Pichai, Chef der Android- und Chrome-Sparte von Google, sprach von einer Bereitstellung in "einigen Wochen". Andere Mitarbeiter des Konzerns wollten sich lediglich auf eine Verfügbarkeit im Laufe des Sommers festlegen, zumal die Anwendung nach der Einreichung für den AppStore von Apple noch vom iPhone-Hersteller freigegeben werden muss.

Bislang ist Google Play Music All Access nur in den USA verfügbar. Dabei machte Google auch keine Angaben dazu, wann der Dienst in weiteren Ländern wie zum Beispiel Deutschland offiziell genutzt werden kann. In der Vergangenheit startenen auch andere Google-Dienste zunächst in den USA, bevor sie später auf andere Staaten ausgeweitet wurden.

Google will Gesichtserkennungs-App für Glass verbieten

Google Play Music All Access kommt auf das iPhone Google Play Music All Access kommt auf das iPhone
Foto: teltarif
Google wird ferner auf seiner Computer-Brille Glass zumindest vorerst keine Apps mit Gesichtserkennungs-Funktion zulassen. Der Internet-Konzern nahm ein ausdrückliches Verbot in die Regeln für Software-Entwickler auf. Google werde keine Gesichtserkennung zu seinen Produkten hinzufügen, bevor der Schutz der Privatsphäre gesichert sei, betonte das Unternehmen.

Google Glass, die Computer-Brille mit Kamera und kleinem Bildschirm vor dem Auge des Nutzers, hatte von Anfang an Datenschutz-Sorgen ausgelöst. Einige Software-Entwickler fingen bereits damit an, sich Anwendungen mit Gesichtserkennung auszudenken. Eine weitere Sorge ist, dass Glass-Träger Menschen in ihrer Umgebung ohne deren Wissen fotografieren könnten. Google verbot jetzt auch, dass Apps Fotos oder Videos mit ausgeschaltetem Bildschirm aufnehmen - damit wäre zumindest erkennbar, dass die Brille gerade an ist. Die Datenschutz-Auswirkungen von Google Glass sind bereits Thema für einen Ausschuss im US-Kongress.

"Benutzen Sie die Kamera oder das Mikrofon nicht, um Informationen, die jemand anderen als den Nutzer identifizieren, abzugleichen und sofort anzuzeigen, inklusive solcher Nutzungsszenarien wie Gesichtserkennung und Stimmmuster", heißt es jetzt in den Entwickler-Regeln. "Anwendungen, die das machen, werden derzeit nicht zugelassen."

Serienproduktion dauert noch

Google Glass dürfte nach bisherigen Angaben frühestens in einem Jahr in Serie gehen, bisher bekam nur Software-Entwickler, Journalisten und ausgewählte Test-Nutzer die Brille. Google hält den Kreis klein: Test-Brillen, die verkauft werden, würden deaktiviert, warnte der Konzern. Einem Softwareentwickler gelang es nach eigenen Angaben allerdings auch schon die Brille zu hacken.

Erst vor wenigen Tagen hatte das US-Startup Lambda Labs eine Funktion zur Erkennung von Personen und Gegenständen für Google Glass angekündigt. Die Technologie solle etwa Befehle wie "merke Dir dieses Gesicht" oder "finde Freunde in der Menge" ermöglichen, erläuterte Mitgründer Stephen Balaban dem US-Blog Techcrunch.

Weitere Meldungen zu Angeboten von Google