EM-Roaming

Fußball-EM: Handy-Tarife für Österreich und die Schweiz

Tipps zur Handy-Nutzung in den Ländern der Fußball-Europameisterschaft
Von / Marie-Anne Winter

Eine Alternative wären Prepaidkarten österreichischer oder schweizerischer Anbieter. Damit spart man dann die Kosten für eingehende Gespräche. Allerdings eigenen sich die Karten dann nur für Österreich bzw. die Schweiz, während die internationalen Prepaidkarten auch für weitere Reisen in andere Länder günstige Tarife bieten.

In Österreich gibt es für die Discounter-SIM Yesss!, die man beispielsweise bei Hofer, dem österreichischen Aldi bekommt, eine Auslandsoption, die mit speziellen Auflade-Gutscheinen aktiviert werden kann. Damit kann man ins deutsche Festnetz für 5 Cent pro Minute und in die deutschen Handynetze für 19 Cent pro Minute telefonieren. Dazu kommen jeweils 10 Cent pro Verbindung. Die Yesss! Karte kostet 19,99 Euro und bietet 180 Minuten Startguthaben für Telefonate innerhalb Österreichs. Die Auslandsoption kostet weitere 10 Euro und ist dann 14 Tage lang gültig. Wer 20 Euro auflädt, kann die Option einen ganzen Monat lang nutzen. In der Schweiz empfiehlt sich die Karte von Lebara Mobile. Diese Prepaidkarte gibt es unter anderem in Post-Filialen, bei Mobile Zone und in Kiosken. Gespräche ins deutsche Festnetz kosten 9 Rappen pro Minute, während man in die Mobilfunknetze für 24 Rappen pro Minute telefonieren kann. Umgerechnet sind das Minutenpreise von knapp 6 bzw. 15 Cent.

Fazit: Die Handy-Nutzung während der EM muss nicht teuer sein

Die Handy-Nutzung während eines Ausflugs zu den EM-Spielen nach Österreich oder in die Schweiz muss nicht teuer sein. Besonders günstige Minutenpreise gibt es, wenn man eine Discounter-Karte aus den jeweiligen Reiseland kauft. Das ist auch für deutsche Kunden problemlos möglich. Beim Kauf einer Schweizer Prepaidkarte besteht allerdings eine Registrierungspflicht, man sollte also einen gültigen Ausweis in den Laden mitnehmen.

Eine Alternative wären die Karten der Reise-Discounter, deren Konditionen nicht ganz so günstig sind. Dafür kann die Karte in beiden EM-Ländern zu recht günstigen Konditionen genutzt werden und auch in weiteren Reiseländern leistet sie gute Dienste. Aber auch wer seine gewohnte deutsche Karte nutzt, hat durch verschiedene Optionen die Möglichkeit, zu sparen. Das gilt vor allem für Vertrags- und Prepaidkunden von Vodafone, E-Plus samt Discountern und für o2-Kunden. Leider senkt der o2-Discounter Fonic seine Roaming-Preise erst zum 1. Juli. T-Mobile hat seine frühere Option Xtra Holiday bedauerlicherweise eingestellt.

Alle Informationen zum billigeren Telefonieren im Ausland:
Roamingoptionen der Netzbetreiber, der neue Euro-Tarif im Detail
Infos zu den Ländern: Österreich, Schweiz, Spanien, Italien, weitere ...