EM-Roaming

Fußball-EM: Handy-Tarife für Österreich und die Schweiz

Tipps zur Handy-Nutzung in den Ländern der Fußball-Europameisterschaft
Von / Marie-Anne Winter

Der vierte Netzbetreiber E-Plus macht keinen Unterschied zwischen Vertrags- und Prepaid-Kunden. Die Nutzer der Discounter im E-Plus-Netz wie simyo, Aldi Talk oder Blau zahlen ab Juni für Gespräche im EU-Ausland wie die anderen E-Plus-Kunden auch nur noch 54 Cent pro Minute, für ankommende Anrufe werden 26 Cent pro Minute berechnet.

Während Vertragskunden von o2 in der Schweiz vom EU-Tarif profitieren, gelten für Nutzer einer LOOP-Prepaidkarte deutlich höhere Preise. So kostet die Gesprächsminute nach Deutschland 1,29 Euro pro Minute. Innerhalb der Schweiz muss man sogar minütlich 1,49 Euro zahlen. Besonders teuer sind mit der LOOP-Karte eingehende Gespräche in der Schweiz: Dafür werden 99 Cent pro Minute vom Guthaben auf der Prepaidkarte abgezogen.

SMS als Alternative zu Telefongesprächen

Eine Alternative zu kostspieligen Telefonaten ist der Austausch von SMS-Mitteilungen. Der SMS-Empfang ist auch in Österreich und in der Schweiz kostenlos. Der Versand kostet für T-Mobile-Vertragskunden in beiden Ländern 39 Cent. Xtra-Kunden zahlen 10 Cent mehr.

Vodafone-Vertragskunden können eine SMS aus allen österreichischen Netzen bzw. aus dem Netz von Swisscom Mobile in der Schweiz für 41 Cent verschicken. In den anderen Netzen gilt ein SMS-Preis von 46 Cent. Für CallYa gilt ebenfalls der 41-Cent-Tarif in allen österreichischen Netzen und bei Swisscom Mobile. Wer eines der anderen schweizerischen Netze wählt, zahlt hingegen teure 71 Cent für den Versand einer Kurzmitteilung.

E-Plus berechnet für den SMS-Versand 39 Cent. Den gleichen Preis zahlen auch Vertragskunden von o2, während Prepaid-Kunden des Münchner Mobilfunk-Netzbetreibers in der Schweiz mit 69 Cent einen deutlich höheren Preis zahlen. In Österreich gilt auch für LOOP-Besitzer der 39-Cent-Tarif.

Optionen von Vodafone, E-Plus und o2

Vodafone, E-Plus und o2 haben auch Optionen im Angebot, mit denen sich die Roaming-Kosten je nach Nutzungsverhalten senken lassen. So hat Vodafone für Vertrags- und Prepaidkunden das ReiseVersprechen im Angebot, das mit keinen zusätzlichen Grundgebühren verbunden ist. Die Option kann sowohl in Österreich, als auch in der Schweiz bei allen Roaming-Partnern von Vodafone genutzt werden.

Mit dem ReiseVersprechen fallen im Ausland die gleichen Tarife wie innerhalb Deutschlands an. Dazu kommen 75 Cent je Verbindungsaufbau. Eingehende Anrufe bis zu einer Dauer von einer Stunde kosten ebenfalls pauschal 75 Cent. Wer länger telefoniert, zahlt ab der 61. Minute noch einen Minutenpreis von 20 Cent.

Bei E-Plus gibt es für Vertragskunden den Reisevorteil. Dieser kann allerdings nur in Österreich genutzt werden, während in der Schweiz weiterhin die regulären Roaming-Gebühren gelten. Mit dem Reisevorteil kosten Telefonate 29 Cent pro Minute. Dazu kommen wie beim Vodafone ReiseVersprechen 75 Cent pro Anruf. Eingehende Anrufe kosten ebenfalls minütlich 29 Cent. Hier entfällt jedoch die Gebühr für den Verbindungsaufbau.

o2-Vertragskunden können für 8 Euro monatliche Grundgebühr die Option My Europe Top buchen. Diese hat nur einen Monat Mindestlaufzeit und anschließend automatisch wieder abgeschaltet, wenn der Kunde nicht ausdrücklich eine Verlängerung wünscht. Mit My Europe Top kosten abgehende Gespräche 39 Cent pro Minute. Bis zu 100 eingehende Gesprächsminuten sind kostenlos. Für jede weitere eingehende Minute werden dann wieder 39 Cent berechnet.