Handy-Test

Handy-Test: Samsung Jet S8000 mit AMOLED-Display

Apple iPhone, Palm Pre, HTC Magic: Von jedem ein bisschen
Von Björn Brodersen

Über das Mobilfunknetz angelieferte Daten empfängt das Samsung Jet S8000 per GPRS, EDGE, UMTS und HSDPA mit lediglich bis zu 3,6 MBit/s. Alternativ ist der Internetzugang an Hotspots per WLAN-Verbindung möglich. Kann dabei helfen, Kosten zu sparen: Der Nutzer kann bestimmte Anwendungen mit festen Internetzugangswegen verknüpfen.

Samsung Jet S8000

Der E-Mail-Abruf per Handy ist für mehrere E-Mail-Konten möglich, dabei kann der Nutzer auch automatische Abrufintervalle festlegen. Der E-Mail-Client erlaubt es, zunächst nur Betreff-Zeilen der Nachrichten abzurufen, Download-Limits zu setzen oder auch E-Mails mit bestimmten Betreff-Zeilen oder von bestimmten Absender-Adressen zu blockieren. Wichtige Einschränkung des E-Mail-Clients: Er unterstützt wie beim Samsung I8910 keine HTML-Mails. Foto von teltarif.de zeigt Smartphone Samsung Jet S8000 Samsung Jet S8000
Bild: teltarif.de

Im Hauptmenü findet sich noch ein Zugriffs-Icon für Google-Online-Dienste wie die Suche, Google Mail und Google Maps. Allerdings verbirgt sich hinter dem Google-Mail-Button nur der Browser-basierte Zugang zu dem E-Mail-Dienst von Google und nicht etwa ein spezieller E-Mail-Client wie beispielsweise bei den Android-Handys HTC Magic oder T-Mobile G1.

Zwei Verkaufsvarianten mit und ohne 3D-Navi-Software

Über einen GPS-Empfänger für Geotagging oder Navigationsdienste verfügt das Samsung Jet S8000 ebenfalls. Verwirrend für manchen Interessenten ist jedoch, dass es das Smartphone im Handel sowohl mit als auch ohne Navi-Lizenz gibt. Der Kostenunterschied zwischen den beiden Varianten beträgt 50 Euro. Ohne Navi-Lösung kostet das Gerät im freien Handel ab 345 Euro, mit Navi-Software ab 395 Euro inklusive Versandkosten. Unser Testgerät kam ohne Navigations-Software und bot nur die Möglichkeit, den eigenen Standort oder eine Routenführung mit Google Maps und A-GPS zu berechnen.

Der Mobilfunkbetreiber T-Mobile verkauft das Samsung Jet S8000 ohne Navi-Software für 389,95 Euro, wenn der Kunde nicht gleichzeitig einen Laufzeitvertrag in einem Mobilfunktarif abschließt. Eine Speicherkarte mit Navi-Software von Navigon kostet mindestens weitere 16 Euro.

Foto von teltarif.de zeigt Smartphone Samsung Jet S8000 Samsung Jet S8000
Bild: teltarif.de
Der Li-Ion-Akku mit 1 100 mAh soll laut Samsung für eine Sprechzeit des Samsung Jet S8000 von bis zu 8,2 Stunden im GSM-Modus bzw. bis zu fünf Stunden im UMTS-Modus sorgen. Die Standby-Zeit gibt Samsung mit bis zu 422 bzw. 406 Stunden an. Im Vergleich zu anderen Samsung-Handys, bei den sich oftmals der Akku als Schwachstelle erweist, konnte das Samsung Jet S8000 im Test mit einer sehr guten Ausdauer punkten - das liegt auch an der TouchWIZ-Oberfläche und dem stromsparenden AMOLED-Display.

Die Sprachqualität des Samsung Jet S8000 kann sich ebenfalls sehen lassen. Der jeweilige Gesprächspartner war im Test stets klar und deutlich zu verstehen, bei leichtem Hintergrundrauschen und auch bei lauteren Umgebungsgeräuschen. Auch bei der Empfangsqualität enttäuschte das Smartphone im Test nicht.

Von jedem ein bisschen

Das Samsung Jet S8000 ist klein und handlich wie das Palm Pre, sein abgerundetes Plastik-Gehäuse erinnert an das HTC Magic, und die Aufmachung des Menüs orientiert sich deutlich an der des Apple iPhone. Das Display des Multimedia-Smartphones erweist sich durch seine Farbkraft und Schärfe sowohl als Stärke als auch durch seine geringe Größe als Schwachpunkt des Handys. Multimedia-Fans werden Gefallen an der Vielfalt an Funktionen des Samsung Jet S8000 finden, Business-Anwender ihr Glück mit diesem Smartphone nicht.

Weitere Handytests bei teltarif.de