Netzausbau

LTE & 5G: Hier haben die Netzbe­treiber ausgebaut

Der Mobil­funk-Netz­ausbau läuft bei Telekom, Voda­fone und Telefónica unver­min­dert weiter. Wir berichten über die jüngsten Neuauf­schal­tungen und Kapa­zitäts­erwei­terungen.
Von

Auch kurz vor Weih­nachten vermelden die drei derzeit aktiven deut­schen Mobil­funk-Netz­betreiber die Inbe­trieb­nahme neuer Basis­sta­tionen. Vor allem die Deut­sche Telekom, die für einige Wochen nicht ganz so aktiv war, hat in den vergan­genen Tagen wieder über etliche Neuauf­schal­tungen berichtet. Bei Telefónica macht sich der Ausbau des 5G-Netzes jetzt auch in den Frequenz­berei­chen um 700 und 1800 MHz bemerkbar.

Baden-Würt­tem­berg

Die Deut­sche Telekom hat in den vergan­genen beiden Monaten vier Stand­orte im Land­kreis Biberach mit LTE und einen Standort mit 5G erwei­tert. Davon profi­tieren Anwohner und Besu­cher in Bad Schus­sen­ried, Biberach an der Riß, Guten­zell-Hürbel, Hoch­dorf und Mittel­biberach. Zu den 60 Mobil­funk-Stand­orten in der Region sollen bis 2024 weitere 29 Sende­sta­tionen hinzu­kommen. An zehn bestehenden Masten sind LTE-Erwei­terungen geplant.

Im Land­kreis Ludwigs­burg wurden Basis­sta­tionen in Affal­ter­bach, Eber­dingen und Ludwigs­burg mit LTE bzw. 5G erwei­tert. Aktuell sorgen 154 Stand­orte für eine Bevölkerungs­abde­ckung von nahezu 100 Prozent. Dennoch sind für die kommenden drei Jahre 17 weitere Stand­orte sowie LTE-Erwei­terungen an 24 bestehenden Stand­orten geplant.

Auch im Land­kreis Rastatt hat die Telekom die Mobil­funk-Versor­gung verbes­sert. LTE- und 5G-Aufrüs­tungen wurden an drei Stand­orten in Rastatt, zwei Stand­orten in Gaggenau und je einem Sender in Kuppen­heim und Sinz­heim durch­geführt. Der Standort in Sinz­heim dient zudem der Versor­gung entlang der Bahn­strecke. Aktuell betreibt der Konzern im Land­kreis Rastatt 86 Basis­sta­tionen. 19 weitere Stand­orte sind bis Ende 2024 vorge­sehen. Zusätz­lich sind an sechs Sendern Erwei­terungen mit LTE geplant.

Neue 5G-Sender von Voda­fone stehen in Kress­bronn im Boden­see­kreis sowie in Hart­heim am Rhein in Kreis Breisgau-Hoch­schwarz­wald. Telefónica bietet sein 5G-Netz auf 3600 MHz jetzt auch in Tübingen an. Zum Start wurde eine Sende­sta­tion in der Sindel­finger Straße in Betrieb genommen. Weitere 5G-Sender von Telefónica stehen in Heil­bronn (Bahnhof), Böblingen (Calwer­straße), Stutt­gart (Am Feld­rand) und Frei­burg (Padua­allee). In Leuch­ten­bach im Rems-Murr-Kreis steht ein neuer LTE-Sender von o2. Fortschreitender Mobilfunk-Netzausbau Fortschreitender Mobilfunk-Netzausbau
Foto: teltarif.de

Bayern

Die Telekom hat in Land­kreis Frei­sing fünf Stand­orte mit LTE und zwei Stationen mit 5G erwei­tert. Zwei der Masten stehen in Frei­sing. Dazu kommen Sender in Atten­kir­chen, Eching, Moos­burg an der Isar, Nandl­stadt und Paunz­hausen. Im Land­kreis Weißen­burg-Gunzen­hausen wurden zwei Stand­orte neu gebaut, zwei mit LTE und einer mit 5G erwei­tert. Die Sender stehen in Haun­dorf, Heiden­heim, Plein­feld, Polsingen und Thei­len­hofen.

Im Land­kreis Bayreuth hat die Telekom drei neue Basis­sta­tionen in Betrieb genommen. Dazu wurden je zwei Sender mit LTE und 5G erwei­tert. Je zwei dieser Masten befinden sich in Bayreuth und Pegnitz. Dazu kommen Stand­orte in Aufseß, Haag und Potten­stein. In Stadt und Land­kreis Regens­burg wurde ein Standort neu gebaut. Dazu kommen sechs LTE- und neun 5G-Aufrüs­tungen. Zehn der betrof­fenen Stationen stehen direkt in Regens­burg. Dazu kommen Stand­orte in Beratz­hausen, Brenn­berg, Hemau, Neutraub­ling, Wiesent und Wörth an der Donau.

Voda­fone hat in Vater­stetten im Kreis Ebers­berg eine neue 5G-Mobil­funk­sta­tion in Betrieb genommen. Aktuell versorgt das Unter­nehmen bereits an acht Orten im Land­kreis die Bevöl­kerung mit 5G. An sieben weiteren Stand­orten im Kreis wird die 5G-Tech­nologie bis Mitte 2022 einge­baut. Diese 5G-Baupro­jekte werden reali­siert in Zorne­ding (zwei Stand­orte), Grafing bei München, Vater­stetten (zwei Stationen), Poing und Emme­ring.

Auch in Kösching, Pför­ring, Gaimers­heim und Denken­dorf im Kreis Eich­stätt hat Voda­fone neue 5G-Anlagen in Betrieb genommen. Zehn Orte in der Region sind mit dem neuen Netz­stan­dard versorgt. Weitere Sender in Kinding, Eich­stätt und Gaimers­heim sollen bis zum kommenden Sommer folgen. Eine neue 5G-Basis­sta­tion hat Voda­fone zudem im unter­frän­kischen Kitzingen aufge­schaltet. Damit steigt die Zahl der 5G-Stand­orte in der Stadt auf drei. Bis Mitte nächsten Jahres sind zwei weitere Stationen geplant.

o2 vermeldet neue 5G-Sender im Frequenz­bereich um 3600 MHz in München (Wundt­straße), Nürn­berg (Virns­ber­ger­straße) und Ingol­stadt (Orts­teil Spitalhof). Darüber hinaus hat der in München ansäs­sige Mobil­funk-Netz­betreiber in Rieden­heim im Kreis Würz­burg eine neue LTE-Basis­sta­tion in Betrieb genommen.

Berlin

Telefónica hat in Berlin am Mehring­damm eine neue Sende­anlage für das 5G-Netz auf 3600 MHz aufge­schaltet. Der hohe, speziell für 5G gedachte Frequenz­bereich ist Fluch und Segen zugleich. Einer­seits steht hier ausrei­chend Frequenz­spek­trum zur Verfü­gung, um einen Internet-Zugang mit hoher Band­breite anbieten zu können. Auf der anderen Seite ist der Versor­gungs­bereich einer Basis­sta­tion in der Regel auf wenige hundert Meter beschränkt.

Bran­den­burg

Die Telekom vermeldet für den Land­kreis Dahme-Spree­wald eine LTE- und fünf 5G-Aufrüs­tungen. Davon profi­tieren Anwohner und Besu­cher in Halbe, Schö­nefeld (drei Stationen), Schul­zen­dorf und Wildau. Die Stand­orte in Schul­zen­dorf und Wildau dienen zudem der Versor­gung entlang der Auto­bahn. 111 Basis­sta­tionen sorgen für eine rund 99-prozen­tige Bevölkerungs­abde­ckung. Bis Ende 2024 sollen 28 weitere Stand­orte hinzu­kommen. Zusätz­lich sind an 16 Stand­orten Erwei­terungen mit LTE geplant.

In Frank­furt/Oder wurden drei Stand­orte mit LTE und zwei Sender mit 5G erwei­tert. Zwei der aufge­rüs­teten Stationen dienen zudem der Versor­gung entlang der Auto­bahn. Die Telekom betreibt in der Grenz­stadt jetzt 29 Stand­orte. Die Bevölkerungs­abde­ckung liegt bei nahezu 100 Prozent. Bis 2024 sollen weitere sechs Stand­orte hinzu­kommen. Zusätz­lich sind an sieben Sendern Erwei­terungen mit LTE geplant.

Hamburg

Die Mobil­funk-Versor­gung im Telekom-Netz in Hamburg wurde in den vergan­genen beiden Monaten weiter opti­miert. Zu diesem Zweck wurde ein Standort neu gebaut, sechs Sender mit LTE und 25 Basis­sta­tionen mit 5G erwei­tert. Sieben Stand­orte dienen zudem der Versor­gung entlang der Auto­bahn, Bahn­strecke oder Bundes-/Land­straße. Die Telekom betreibt in Hamburg jetzt 598 Stand­orte. Die Bevölkerungs­abde­ckung liegt bei nahezu 100 Prozent. Bis 2024 sollen weitere 152 Stand­orte hinzu­kommen. Zusätz­lich sind an 117 Stand­orten Erwei­terungen mit LTE geplant.

Telefónica vermeldet für den Standort Tibarg in Hamburg die Inbe­trieb­nahme einer neuen 5G-Funk­sta­tion im Frequenz­bereich um 3600 MHz.

Hessen

Die Deut­sche Funk­turm GmbH hat in Münzen­berg mit dem Aufbau eines neuen, 55 Meter hohen Schleu­der­beton­masts begonnen. Dieser soll im Laufe des kommenden Jahres an die Deut­sche Telekom über­geben werden. Der Mast soll Standort einer neuen Mobil­funk-Basis­sta­tion werden, die neben Münzen­berg selbst auch die Netz­abde­ckung an der A5 verbes­sern soll. In Darm­stadt hat die Telekom einen bestehenden Standort mit LTE und drei weitere Stationen mit 5G erwei­tert.

Voda­fone vermeldet für Hessen eine ganze Reihe neuer 5G-Stand­orte. Diese befinden sich in Bad Homburg vor der Höhe im Hoch­tau­nus­kreis, in Dorn­burg im Kreis Limburg-Weil­burg, in Esch­born im Main-Taunus-Kreis, in Michel­stadt im Oden­wald­kreis und in der Stadt Frank­furt am Main. Defi­zite beim Netz­ausbau gibt es vor allem in den Kreisen Limburg-Weil­burg (nur 95,6-prozen­tige Bevölkerungs­abde­ckung) und Oden­wald (nur 93,9-prozen­tige LTE-Versor­gung der Bevöl­kerung). In Elz, Höchst/Oden­wald und Reichels­heim/Oden­wald sollen bis Mitte 2022 neue 4G-Stationen in Betrieb gehen.

Telefónica hat in der Mann­sta­edt­straße in Wies­baden einen neuen 5G-Sender im n78-Band um 3600 MHz aufge­schaltet. Einen neuen LTE-Standort gibt es in Bens­heim im Kreis Berg­straße.

Nieder­sachsen

Die Telekom hat in Olden­burg drei Stand­orte mit LTE und eine Station mit 5G erwei­tert. In Wolfs­burg gab es an zwei Basis­sta­tionen LTE-Erwei­terungen, an drei Stand­orten wurde 5G reali­siert. In beiden Städten liegt die Bevölkerungs­abde­ckung bei nahezu 100 Prozent. In den kommenden drei Jahren will der Netz­betreiber in Olden­burg 21 weitere Stand­orte reali­sieren. In Wolfs­burg sind sechs weitere Basis­sta­tionen geplant.

Voda­fone hat neue 5G-Anlagen in Papen­burg, Hase­lünne und Lenge­rich im Kreis Emsland, in Schor­tens im Kreis Fries­land, in Alfhausen im Kreis Osna­brück, in Wunstorf und Burg­dorf im Groß­raum Hannover sowie in der Stadt Emden in Betrieb genommen. o2 hat sein 5G-Netz in Hildes­heim mit einer Basis­sta­tion in der Nord­stadt einge­weiht. Eine neue 5G-Station hat Telefónica auch in der Ring­straße in Hannover ihrer Bestim­mung über­geben. In Witt­mund (Updorf) wurde das LTE-Netz von o2 ergänzt. Netzbetreiber schließen Funklöcher Netzbetreiber schließen Funklöcher
Foto: Telekom

Nord­rhein-West­falen

Voda­fone hat in Düssel­dorf eine neue 5G-Mobil­funk­sta­tion in Betrieb genommen. Aktuell versorgt der in der nord­rhein-west­fäli­schen Landes­haupt­stadt auch ansäs­sige Netz­betreiber bereits 109 Orte in der Stadt die Bevöl­kerung mit 5G. An 30 weiteren Stand­orten wird die 5G-Tech­nologie bis Mitte 2022 einge­baut. Eben­falls geplant sind zwei neue LTE-Basis­sta­tionen. An 16 weiteren Stand­orten will Voda­fone die Kapa­zitäten erwei­tern. Auch in Herford hat Voda­fone eine neue 5G-Station aufge­schaltet. Die Zahl der 5G-Sender in der Stadt steigt damit auf drei. Zwei weitere Stand­orte sind bis Mitte nächsten Jahres geplant.

Neue 5G-Stand­orte von Telefónica auf 3600 MHz stehen in Essen (Orts­teil Burg­alten­dorf), Gelsen­kir­chen (Weseler Straße), Düssel­dorf (Orts­teil Garath und Ober­bilk/Krupp­straße), Duis­burg (Auf dem Berg), Mönchen­glad­bach (Korschen­broi­cher Straße) und Biele­feld (Orts­teil Eckardts­heim). 5G auf 700 und/oder 1800 MHz gibt es von o2 neu in Stein­furt (Kreis Stein­furt) und Rade­vorm­wald (Orts­teil Feld­manns­haus) im Ober­ber­gischen Kreis.

Rhein­land-Pfalz

Neiden­fels im Kreis Bad Dürk­heim und Fran­ken­stein im Kreis Kaisers­lau­tern haben neue 5G-Stationen von Voda­fone bekommen. Im Kreis Bad Dürk­heim steht der neue Netz­stan­dard somit jetzt an zwölf Orten zur Verfü­gung. Fünf weitere Stand­orte sollen bis Mitte 2022 folgen. Im Kreis Kaisers­lau­tern steht 5G an sechs Orten zur Nutzung bereit. Fünf weitere Stand­orte sind bis zum kommenden Sommer vorge­sehen.

Sachsen

Weiß­wasser/Ober­lau­sitz hat eine Telefónica-5G-Station bekommen.

Sachsen-Anhalt

Telefónica hat in Anna­burg (Prettin) im Kreis Witten­berg einen neuen 5G-Sender aufge­schaltet. Werni­gerode im Harz hat eine weitere LTE-Basis­sta­tion von o2 erhalten.

Schleswig-Holstein

Für das Mobil­funk­netz der Deut­schen Telekom wird in Ahrensbök im Kreis Osthol­stein ein 40 Meter hoher Stahl­git­ter­mast aufge­baut. Die neue Funk­sta­tion soll im Laufe des Jahres 2022 ihren Betrieb aufnehmen.

Thüringen

Die Telekom hat in Erfurt eine Basis­sta­tion neu gebaut, an zwei weiteren Stand­orten LTE- und an vier Stationen 5G-Erwei­terungen vorge­nommen. Damit steigt die Anzahl der Mobil­funk­stand­orte in der Stadt auf 78. Die Bevölkerungs­abde­ckung liegt bei nahezu 100 Prozent. Bis 2024 sollen weitere 20 Stand­orte hinzu­kommen. Zusätz­lich sind an 24 Stand­orten Erwei­terungen mit LTE geplant. In Schleu­singen im Land­kreis Hild­burg­hausen befindet sich ein neuer, 50 Meter hoher Mast für das Telekom-Netz im Bau. Der Sende­start ist für 2022 geplant.

In Erfurt war auch Voda­fone aktiv. Der Konzern hat einen neuen 5G-Sender in Betrieb genommen. Aktuell versorgt Voda­fone bereits an 23 Orten in der Stadt die Bevöl­kerung mit 5G. An fünf weiteren Stand­orten inner­halb der Stadt wird die 5G-Tech­nologie bis Mitte 2022 einge­baut. Die GSM- und LTE-Netze errei­chen rund 99,9 Prozent der Bevöl­kerung. Im nächsten halben Jahr soll eine weitere 4G-Station gebaut werden. An zwei weiterem Stand­orten sind Kapa­zitäts­erwei­terungen vorge­sehen. Am Standort Drei Glei­chen (Günthers­leben) im Kreis Gotha hat Telefónica das 5G-Zeit­alter mit einer neuen Sende­anlage einge­läutet.

Wie berichtet macht auch 1&1 Fort­schritte bei den Planungen für sein neues Mobil­funk­netz.

Mehr zum Thema Netz