Netzausbau

Hier haben Telekom, Vodafone & o2 Funklöcher geschlossen

Telekom, Voda­fone und Telefónica haben weitere Funk­löcher geschlossen. Zudem gibt es auch schon Netz­ausbau-Pläne für die nächsten Monate.
Von

Die drei deut­schen Mobil­funk-Netz­betreiber haben in den vergan­genen Tagen wieder über neue Mobil­funk­sender, Aufrüs­tungen bestehender Anlagen und weiter­gehende Planungen für den Netz­ausbau infor­miert. So hat die Deut­sche Telekom bereits vor einigen Tagen mitge­teilt, dass in den zurück­lie­genden zwölf Wochen 96 neue LTE-Stand­orte im gesamten Bundes­gebiet hinzu­gekommen sind. Das 4G-Netz des Unter­neh­mens versorge mitt­ler­weile 99 Prozent der Haus­halte, während die 5G-Abde­ckung bei 87 Prozent der Haus­halte liege. Der Netzausbau läuft weiter Der Netzausbau läuft weiter
Foto: teltarif.de
In Saar­brü­cken gibt es eine neue Koope­ration mit der Deut­schen Funk­turm GmbH, die für eine bessere Mobil­funk-Netz­abde­ckung sorgen soll. Die Stadt stellt ihre Liegen­schaften als Flächen für Anten­nen­träger zur Verfü­gung, so dass die oft lang­wie­rige Suche nach geeig­neten Mobil­funk­stand­orten verkürzt und dadurch die LTE und 5G-Netze schneller ausge­baut werden können. Die DFMG baut die Stand­orte im Auftrag der Deut­schen Telekom auf, bietet die Masten aber auch den anderen Netz­betrei­bern zur Nutzung an.

Baden-Würt­tem­berg

Voda­fone hat in Hirsch­berg an der Berg­straße, Mühl­hausen, Hocken­heim, St. Leon-Rot und Neckar­gemünd im Rhein-Neckar-Kreis je eine neue 5G-Mobil­funk­sta­tion in Betrieb genommen. Dazu kommen neue 5G-Anlagen in Villingen-Schwen­ningen im Schwarz­wald-Baar-Kreis sowie in Reut­lingen.

Telefónica hat neue 5G-Stationen im Frequenz­bereich um 3600 MHz in Stutt­gart (Kappel­berg­straße), Karls­ruhe (Fett­weis­straße) und Reut­lingen (Am Südbahnhof) reali­siert. Das Unter­nehmen vermeldet darüber hinaus die Inbe­trieb­nahme eines neuen LTE-Senders in Schutter­wald im Orten­aukreis.

Bayern

Die Deut­sche Funk­turm GmbH baut für das Mobil­funk­netz der Deut­schen Telekom einen neuen, 30 Meter hohen Rohr­mast in Marx­heim im Kreis Donau-Ries. Dieser soll im Laufe des kommenden Jahres für eine neue Basis­sta­tion genutzt werden. Zunächst sind die Netz­stan­dards GSM und LTE vorge­sehen. Die DFMG weist aber darauf hin, dass der neue Standort auch für künf­tige 5G-Dienste geeignet ist.

Voda­fone hat in Mittel­franken zwei neue 5G-Basis­sta­tionen akti­viert. Einer dieser neuen Stand­orte befindet sich in Nürn­berg, der zweite Mast steht in Roth. Ein weiterer neuer 5G-Sender des in Düssel­dorf behei­mateten Konzerns konnte in Burglen­gen­feld im Kreis Schwan­dorf in Betrieb genommen werden.

Neue 5G-Sende­anlagen von Telefónica stehen in Nürn­berg (Allers­berger Straße), München (Heiglhof, Sommer­straße und Wiltru­den­straße), Würz­burg (Faulen­berg­straße) und Fürth (Schwa­bacher Straße). Im Nersinger Orts­teil Straß (bei Neu-Ulm) hat o2 außerdem eine neue LTE-Basis­sta­tion akti­viert, um Versor­gungs­lücken zu schließen und für mehr Kapa­zität zu sorgen.

Berlin

In Berlin war einmal mehr Telefónica aktiv, um das bestehende 5G-Netz durch weitere Sende­masten zu ergänzen. Neue Stationen für den neuen Mobil­funk­stan­dard stehen im Gleim­viertel sowie in der Alfred-Kowalke-Straße, in der Schil­ler­straße und in der Buda­pester Straße.

Bran­den­burg

Voda­fone hat in der Region rund um die bran­den­bur­gische Landes­haupt­stadt Potsdam gleich mehrere neue 5G-Stationen in Betrieb genommen. Einer dieser neuen Sender steht in Potsdam selbst. Dazu kommen Stand­orte in Roskow, Klein­machnow, Stahns­dorf und Raben­stein/Fläming im Kreis Potsdam-Mittel­mark.

In Witten­berge, Groß Pankow, Pritz­walk und Cumlosen im Kreis Prig­nitz stehen eben­falls neue 5G-Sender von Voda­fone. Damit ist der neue Netz­stan­dard an zwölf Stand­orten in der Region verfügbar. 15 weitere Stationen sollen bis Mitte 2022 folgen. Diese sind in Bad Wils­nack, Meyen­burg, Pritz­walk, Putlitz (zwei Stand­orte), Gumtow (zwei Masten), Plat­ten­burg, Berge, Legde/Quitzöbel, Witten­berge (zwei Stationen), Karstädt, Perle­berg und Brees geplant.

Auch der LTE-Ausbau läuft weiter. In Potsdam will Voda­fone an fünf bestehenden Stand­orten die Kapa­zitäten erhöhen. Das gleiche ist an elf Stand­orten im Kreis Potsdam-Mittel­mark und an 14 Stand­orten im Kreis Prig­nitz geplant. In Wiesen­burg/Mark im Kreis Potsdam-Mittel­mark will Voda­fone eine neue LTE-Basis­sta­tion aufbauen. Die Inbe­trieb­nahme soll im Laufe des nächsten halben Jahres erfolgen.

Hamburg

In Hamburg gibt es einen weiteren 5G-Sender von o2. Dieser befindet sich in der Schö­neberger Straße und arbeitet im Frequenz­bereich um 3600 MHz. Je nach gebuchtem Tarif stehen Daten­über­tra­gungs­geschwin­dig­keiten von bis zu 500 MBit/s im Down­stream zur Verfü­gung.

Hessen

Limburg bekommt einen neuen Mobil­funk­sender von der Deut­schen Telekom. Die DFMG hat mit dem Aufbau eines neuen, rund 40 Meter hohen System­mastes begonnen, der die Heimat der neuen Basis­sta­tion werden soll. Die Inbe­trieb­nahme soll im Laufe des Jahres 2022 erfolgen.

In Taunus­stein im Rheingau-Taunus-Kreis hat Voda­fone einen neuen 5G-Sender in Betrieb genommen. Acht Orte im Land­kreis sind nun mit dem neuen Netz­stan­dard versorgt. Sieben weitere Stand­orte sollen bis zum nächsten Sommer folgen. Diese befinden sich in Niedern­hausen, Geisen­heim, Taunus­stein, Rüdes­heim am Rhein, Waldems, Hohen­stein und Oestrich-Winkel.

Auch beim LTE-Ausbau hat Voda­fone im Rheingau-Taunus-Kreis noch Defi­zite. Bis Mitte 2022 sind zwei neue 4G-Sender in Rüdes­heim am Rhein geplant. Dazu kommt je eine neue Station in Taunus­stein, Bad Schwal­bach und Schlan­genbad. Zudem werden an drei vorhan­denen LTE-Stationen in Bad Schwal­bach, Schlan­genbad und Waldems zusätz­liche LTE-Antennen instal­liert, um die Kapa­zitäten zu stei­gern.

Eine neue 5G-Basis­sta­tion im 3600-MHz-Bereich hat Telefónica in der nord­hes­sischen Metro­pole Kassel (Am Oster­berg) in Betrieb genommen. o2 setzt für das 5G-Netz schwer­punkt­mäßig weiterhin auf diese sehr hohen Frequenzen. Hier steht ausrei­chend Spek­trum für hohe Daten­über­tra­gungs­geschwin­dig­keiten zur Verfü­gung (o2 bietet derzeit bis zu 500 MBit/s im Down­stream an). Nach­teil sind gegen­über nied­rigeren Frequenzen schlechte physi­kali­sche Ausbrei­tungs­bedin­gungen.

Meck­len­burg-Vorpom­mern

Voda­fone hat in Schön­berg, auf der Insel Poel und in Zurow im Kreis Nord­west­meck­len­burg je eine neue 5G-Mobil­funk­sta­tion in Betrieb genommen. Neue 5G-Sender hat das Unter­nehmen auch in Ferdi­nandshof, Zempin, Greifs­wald, Löck­nitz, Katzow und Koblentz im Kreis Vorpom­mern-Greifs­wald aufge­schaltet. Dazu kommt eine neue 5G-Sende­anlage in Schwerin.

Im Kreis Nord­west­meck­len­burg sind bis Mitte 2022 weitere 5G-Sender in Wismar (drei Stand­orte), Carlow, Neuburg, Brüse­witz, Rehna, Mühlen Eichsen, Roggen­dorf, Kalk­horst, Damshagen, Jeden­dorf, Zurow, Greves­mühlen, Bolten­hagen und Upahl geplant. Im Kreis Vorpom­mern-Greifs­wald kommen zwei Sender in der Stadt Greifs­wald sowie je eine Station in Dargelin, Herings­dorf, Span­tekow und Zinno­witz dazu. Gleich 18 weitere 5G-Stand­orte plant Voda­fone in Schwerin.

Nieder­sachsen

Voda­fone hat in Blender und Achim im Kreis Verden neue 5G-Anlagen akti­viert. Damit steht der neue Netz­stan­dard an neuen Orten in Land­kreis zur Verfü­gung. Bis zum nächsten Sommer sollen weitere Basis­sta­tionen in Verden/Aller (drei Stand­orte) und Kirch­lin­teln (zwei Stationen) folgen. In Verden werden zudem vier LTE-Stand­orte mit zusätz­lichen Antennen aufge­rüstet, für Kirch­lin­teln ist die Aufrüs­tung der 4G-Kapa­zitäten an einem Standort geplant.

Einen neuen 5G-Sender vermeldet für Nieder­sachsen auch Telefónica. Dieser befindet sich in Braun­schweig im Gieselweg.

Nord­rhein-West­falen

Neue 5G-Sender von Voda­fone wurden in Soest, Werl und Rüthen im Kreis Soest, in Willich, Viersen, Gref­rath, Brüggen, Nettetal und Nieder­krüchten im Kreis Viersen sowie in der Stadt Remscheid in Betrieb genommen. Aufbau einer Basisstation Aufbau einer Basisstation
Bild: dpa
Telefónica hat im bevöl­kerungs­reichsten deut­schen Bundes­land gleich eine ganze Reihe neuer 5G-Basis­sta­tionen in Betrieb genommen. Zwei der neuen Stand­orte befinden sich in Duis­burg (Lamba­rene­straße und Kirch­straße. Dazu kommen je eine neue Station in Bochum (Mees­mann­straße), Dort­mund (Bütt­ner­straße - Orts­teil Lanstrop), Gelsen­kir­chen (Bismarck­straße), Köln (Niehler Damm), Düssel­dorf (Fürs­ten­berger Straße), Biele­feld (Heeper Straße) und Bonn (Justus-von-Liebig-Straße).

Rhein­land-Pfalz

Neue 5G-Basis­sta­tionen von Voda­fone wurden in Waldsee und Schif­fer­stadt im Rhein-Pfalz-Kreis in Betrieb genommen. Damit steigt die Anzahl der 5G-Sender in der Region auf neun. In Böhl-Iggel­heim, Schif­fer­stadt, Lambs­heim, Altrip, Dann­stadt-Schau­ern­heim und Hart­hausen sind bis Mitte 2022 weitere Stationen geplant.

Aktuell sind 99,9 Prozent der Bevöl­kerung im Rhein-Pfalz-Kreis mit GSM und LTE von Voda­fone versorgt. Bis Mitte 2022 soll ein weiterer LTE-Sender in Altrip seinen Betrieb aufnehmen. Weitere LTE-Neubau­stand­orte sind in Böhl-Iggel­heim und Schif­fer­stadt geplant. Zudem sollen an einer bestehenden Station in Hart­hausen zusätz­liche Kapa­zitäten geschaffen werden.

o2 vermeldet für Antweiler (Ahrweiler) die Inbe­trieb­nahme einer neuen LTE-Sende­anlage.

Sachsen

In Torgau, Schkeu­ditz, Mügeln, Arzberg und Dahlen im Kreis Nord­sachsen sowie in Falken­stein/Vogt­land und Mulden­hammer im Vogt­land­kreis sind neue 5G-Sender von Voda­fone in Betrieb gegangen. Im nächsten halben Jahr sollen weitere 5G-Stationen in Delitzsch (3x), Eilen­burg (2x), Belgern-Schildau, Schkeu­ditz (5x), Bad Düben, Werms­dorf, Torgau, Krostitz, Mügeln, Jese­witz und Beil­rode im Kreis Nord­sachsen sowie Plauen (5x) und Adorf im Vogt­land­kreis akti­viert werden.

Telefónica hat in Leipzig (Nonnen­straße) eine neue Basis­sta­tion für den 5G-Stan­dard in Betrieb genommen. Dazu kommt eine neue LTE-Funk­sta­tion in Lengen­feld im Vogt­land­kreis.

Schleswig-Holstein

In Megger­dorf im Kreis Schleswig-Flens­burg baut die DFMG einen neuen, rund 40 Meter hohen Stahl­git­ter­mast auf. Dieser soll im Laufe des kommenden Jahres Träger einer neuen Mobil­funk-Basis­sta­tion der Deut­schen Telekom werden. Hier sind zunächst die Netz­stan­dards GSM und LTE vorge­sehen. Die DFMG bereitet den Standort nach eigenen Angaben aber auch für künf­tige 5G-Dienste vor.

Eine ganze Reihe neuer 5G-Masten hat Voda­fone im nörd­lichsten deut­schen Bundes­land in Betrieb genommen. Diese stehen in Tating, Leck, Witz­wort, Lade­lund und Bordelum im Kreis Nord­fries­land, in Brei­holz, Emken­dorf, Westensee, Rends­burg, Aukrug, Loose und Elsdorf-Wester­mühlen im Kreis Rends­burg-Eckern­förde sowie in in Weede, Norder­stadt, Schmal­feld, Henstedt-Ulzburg, Stocksee, Groß Kummer­feld und Wester­rade im Kreis Sege­berg.

Thüringen

In Groß­var­gula im Unstrut-Hainich-Kreis befindet sich ein 40 Meter hoher Stahl­git­ter­mast im Aufbau. Dieser wird von der DFMG errichtet und soll ab dem kommenden Jahr für eine neue Basis­sta­tion der Deut­schen Telekom genutzt werden. Der genaue Zeit­punkt für die Inbe­trieb­nahme steht nicht fest.

Voda­fone hat in Nazza im Wart­burg­kreis sowie in Ellrich, Nord­hausen und Klein­furra im Kreis Nord­hausen neue 5G-Sender an den Start gebracht. Für den Wart­burg­kreis sind bis Mitte kommenden Jahres weitere 5G-Stand­orte in Moor­grund, Vacha, Bad Salzungen (2x), Bad Lieben­stein, Barch­feld-Immel­born und Creuz­burg geplant. Im glei­chen Zeit­raum sollen zwei 5G-Stationen in Nord­hausen sowie ein neuer 5G-Sender in Werther im Kreis Nord­hausen den Betrieb aufnehmen.

o2 hat neue LTE-Sender in Oppurg im Saale-Orla-Kreis) und in Langen­wet­zen­dorf (Orts­teil Wilde­taube, Greiz) in Betrieb genommen, um bishe­rige Lücken bei der 4G-Versor­gung zu schließen.

Mitt­ler­weile tut sich auch etwas in Sachen Aufbau des geplanten neuen Mobil­funk­netzes von 1&1, wie wir in einer weiteren Meldung bereits berichtet haben.

Mehr zum Thema Netzausbau