Fernsehen

Unternehmen plant 14 neue, lineare Free-TV-Sender

Während in der ARD darüber beraten wird, Fern­seh­pro­gramme ins Internet abzu­schieben, sieht ein baye­risches Unter­nehmen die Zukinft immer noch im linearen TV. Gleich 14 neue TV-Sender plant die Channel Factory GmbH.
Von

Es klingt schon verrückt: Da redet die Medi­enwelt fast einstimmig von einem irgend­wann bevor­ste­henden Ende des linearen Fern­sehens, da über­legt die ARD, mögli­cher­weise mindes­tens ein Programm nur noch non-linear im Rahmen der Media­thek anzu­bieten, und da kommt mit Para­mount+ der nächste Strea­ming­dienst auf den deut­schen Markt. Und just in diese Entwick­lungen platzt die Meldung, dass ein baye­risches Unter­nehmen sage und schreibe 14 neue TV-Programme plant, im herkömm­lichen linearen Fern­sehen und über klas­sische Verbrei­tungs­wege wie Satellit.

Der Medi­enrat der Baye­rischen Landes­zen­trale für neue Medien (BLM) hat in seiner letzten Sitzung vor Weih­nachten der Channel Factory GmbH die Geneh­migung der entspre­chenden, neuen Fern­seh­spar­ten­pro­gramme beschlossen.

Musik, Repor­tage und Dokus

One Terra ist einer von 14 neuen Free-TV-Sendern One Terra ist einer von 14 neuen Free-TV-Sendern
Bildquelle: HighView, Screenshot: Michael Fuhr/teltarif.de
Im Einzelnen handelt es sich um vier Musik­pro­gramme ("Deluxe Dance", "Deluxe Flash­back", "Deluxe Rap", "Deluxe Charts"), vier Repor­tage­pro­gramme ("XPLORE", "Hip Trips", "One Terra", "R-Adven­ture Channel"), zwei Doku­men­tati­ons­pro­gramme ("History-TV", "Animals-TV") sowie vier Serien- bezie­hungs­weise Spiel­film­pro­gramme ("Crime Mania", "Series non stop"; "Redis­cover", "Costumes only"). Einige Programme wie One Terra oder Hip Trips sind bereits als soge­nannte Fast-Chan­nels auf Sendung, etwa auf Platt­formen wie waipu.tv.

Dr. Thorsten Schmiege, der Präsi­dent der BLM: "14 neue Sender auf einmal zuzu­lassen – das ist ein echter Schub in Rich­tung noch mehr Viel­falt. Die Landes­zen­trale steht dafür, Viel­falt in den Formaten und den Blick­win­keln offensiv zu fördern – gerade in der digi­talen Welt. Die Neuzu­las­sung bedeutet außerdem eine weitere Stär­kung des Medien­standorts Bayern."

Die 14 Spar­ten­pro­gramme sollen jeweils an 24 Stunden pro Tag und an sieben Tagen pro Woche als werbe­finan­ziertes Free-TV zu empfangen sein.

Die Geneh­migung wurde vorbe­halt­lich der noch ausste­henden Entschei­dung der Kommis­sion zur Ermitt­lung der Konzen­tra­tion im Medi­enbe­reich (KEK) beschlossen.

Darauf sollten Kunden beim Kauf eines Smart-TVs achten.

Mehr zum Thema Fernsehen