Jubiläum

Ein Jahr 5G in Deutschland: Rück- und Ausblick

Vor einem Jahr haben die Deut­sche Telekom und Voda­fone die 5G-Mobil­fun­kära in Deutsch­land einge­läutet. Zwei weitere Netz­starts stehen noch bevor.
Von

Telekom und Voda­fone wollen ihre 5G-Netz in diesem Jahr verstärkt in die Fläche ausbauen. Dafür werden keine Frequenzen im Bereich von 3600 MHz, sondern Ressourcen im Bereich von 700 und 2100 MHz genutzt. Diese teilt sich der 5G-Stan­dard mit dem LTE-Netz. Die DSS-Technik ermög­licht die gleich­zei­tige Nutzung des Spek­trums für beide Stan­dards.

Vor allem die Telekom hat in den vergan­genen Wochen dieses 5G-DSS-Netz schon in weiten Teilen Deutsch­lands ausge­rollt. Aller­dings gibt es derzeit noch Kompa­ti­bi­li­täts­pro­bleme, sodass die meisten Smart­phones noch nicht in der Lage sind, 5G DSS auszu­werten. Die Geräte verbleiben auf dem LTE-Stan­dard. Mit Soft­ware-Updates sollen unter anderem Geräte von Samsung und OnePlus für die neue Technik fit gemacht werden. 5G-Test mit Samsung Galaxy S20 Ultra 5G-Test mit Samsung Galaxy S20 Ultra
Foto: teltarif.de

Telefónica: Tarife - aber kein Netz

Telefónica hat sich beim Thema 5G im vergan­genen Jahr vor allem auf Tests und indus­tri­elle Anwen­dungen konzen­triert. Im Laufe des zweiten Halb­jahres 2020 will der Münchner Netz­be­treiber mit dem neuen Netz­stan­dard durch­starten. Die höher­wer­tigen Free-Tarife der aktu­ellen Genera­tion sowie ein Home­spot-Tarif sind bereits "5G ready". Sobald das Netz für die Kunden bereit­steht, sollen Inter­es­senten die Möglich­keit bekommen, in den Free-Tarifen eine kosten­lose Option zur Frei­schal­tung des neuen Netz­stan­dards zu buchen.

o2 will sich zunächst auf die Versor­gung von Groß­städten konzen­trieren, während Telekom und Voda­fone auch länd­liche Regionen abde­cken. Aller­dings hat Telefónica bislang noch keine Pläne für 5G auf Frequenzen abseits des Bereichs von 3600 MHz bekannt­ge­geben. Im über­nächsten Jahr will auch der Münchner Betreiber sein UMTS-Netz abschalten. Das würde Platz für 5G auf den bislang für 3G genutzten Frequenzen schaffen.

1&1 Dril­lisch: Netz­start noch nicht absehbar

Der HTC 5G Hub war 2019 eines der ersten 5G-Endgeräte Der HTC 5G Hub war 2019 eines der ersten 5G-Endgeräte
Foto: teltarif.de
Wann das eigene Netz von 1&1 Dril­lisch an den Start geht, ist derzeit noch nicht bekannt. Ledig­lich an den Firmen­stand­orten wie Karls­ruhe und Monta­baur betreibt das Unter­nehmen bereits einzelne Basis­sta­tionen. Diese Test­netze sind für die Öffent­lich­keit nicht zugäng­lich. Zur Ergän­zung des eigenen Netzes hofft 1&1 Dril­lisch auf National Roaming in einem der anderen deut­schen Mobil­funk­netze. Nur auf diesem Weg wäre gewähr­leistet, dass die Kunden gleich zum Start weit­ge­hend flächen­de­ckend tele­fo­nieren und im Internet surfen können.

Das Thema Roaming ist in Zeiten von Corona vorüber­ge­hend etwas in den Hinter­grund gerückt. Voda­fone hat - anders als die Telekom - bereits im vergan­genen Jahr erste Roamin­g­ab­kommen für 5G verkündet. So können die Nutzer auch in Italien, Spanien und im Verei­nigten König­reich auf den neuen Netz­stan­dard zurück­greifen. Weitere Details zur Mobil­funk-Nutzung im Ausland finden Sie in unserem Roaming-Ratgeber.

vorherige Seite:

Mehr zum Thema 5G