Im Labor

OnePlus 8T: Spitzenperformer mit 65 Watt im Test

Das OnePlus 8T ist kürz­lich vorge­stellt worden. Wir haben das Smart­phone ins Test­labor geschickt und auf Daseins­berech­tigung geprüft.
Von

So viel vorweg: Etwas völlig Neues ist das OnePlus 8T nicht. Viel­mehr komplet­tiert es das 2020er-Port­folio des chine­sischen Herstel­lers. Käufer bekommen eine Alter­native zu den markt­prä­senten Modellen und haben letzt­lich mehr Auswahl. Die Basis-Daten profi­tieren von dem, was sich in diesem Jahr bereits bewährt hat.

Das OnePlus 8T gibt es in zwei Versionen. Mit 8 GB Arbeits­spei­cher und 128 GB internem Spei­cher kostet es in den Farben "Aqua­marine Green" und "Lunar Silver" 599 Euro. Die UVP für das Modell mit 12 GB Arbeits­spei­cher und 256 GB liegt bei 699 Euro. Das OnePlus 8T kann ab sofort im Online-Shop von OnePlus sowie bei Amazon, Deut­sche Telekom und mobilcom-debitel vorbe­stellt werden und ist ab dem 20. Oktober offi­ziell im Handel. Ab diesem Datum wird es dann zusätz­lich auch bei Cyber­port, DeinHandy, Logitel, Note­books­bil­liger und Spar­handy ange­boten.

Wir haben das OnePlus 8T (12 GB/256 GB) ins Test­labor geschickt und geprüft, zu welchen Leis­tungen es imstande ist. Homescreen des OnePlus 8T Homescreen des OnePlus 8T
Bild: teltarif.de

Design und Display

Das Design erin­nert an das des Mittel­klasse-Modells OnePlus Nord. Ein gebo­genes Display-Design wie beim OnePlus 8 (Pro) gibt es beim T-Modell nicht. Geschmä­cker, denen mehr ein flaches Design zusagt, bekommen mit dem OnePlus 8T jetzt auch ein Modell in der Ober­klasse. Das Gehäuse ist nicht nach IP68 vor dem Eindringen von Staub und Wasser geschützt. Inter­pre­tiert man die Aussagen des Herstel­lers, müssten sich Nutzer aber dennoch auf den Schutz­mecha­nismus verlassen können. An der gene­rellen Bauweise des Smart­phones wurde nämlich nichts geän­dert, es fehlt ledig­lich die Prüfung und der Erhalt des Zerti­fikats.

OnePlus 8T

Das AMOLED misst 6,55 Zoll und ist damit genauso groß wie das OnePlus 8, geschützt ist es eben­falls durch Gorilla Glass 6. Die von uns ermit­telte Displayhel­lig­keit mit einem Wert von 494 cd/m² ist Durch­schnitt und ähnelt den Werten, die wir beim OnePlus 8 und OnePlus 8 Pro ermit­telt hatten. Zum Vergleich: Das Galaxy Note 20 Ultra 5G führt derzeit unsere Besten­liste der Smart­phones mit den hellsten Displays 2020 mit einem von uns ermit­telten Wert von 887 cd/m² an. Damit ist in der Regel auch das Ablesen des Displays bei stär­kerer Sonnen­ein­strah­lung noch gut möglich. Das könnte mit dem OnePlus 8T schon etwas schwie­riger werden, beispiels­weise auch dann, wenn man den Dark Mode des OS verwendet.

Blickwinkelstablilität des Displays Blickwinkelstablilität des Displays
Bild: teltarif.de
Das beliebte Punch-Hole-Design ist auch im OnePlus-8T-Display verwendet worden, um die Selfie­kamera unter­zubringen. Trotz Möglich­keiten wie Pop-up-Mecha­nismen hat sich das Punch Hole auch bei anderen Herstel­lern durch­gesetzt und gehört zu den elegan­testen Lösungen, um das Display möglichst Full-View zu gestalten. Die sicht­baren Ränder sind beim OnePlus 8T zeit­gemäß schmal. Vergleicht man das mit den abge­run­deten Seiten des OnePlus 8 Pro sugge­riert ein Curved-Design aber eine fili­gra­nere Optik.

Im Gegen­satz zum OnePlus 8 hat das Display des T-Modells wie auch das Panel des OnePlus 8 Pro einer höhere Bild­wie­der­hol­rate von 120 Hz erhalten.

Perfor­mance, Akku und Soft­ware

Die Perfor­mance ist auf einem Top-Niveau. Dafür Sorge trägt der Snap­dragon 865, der auch im OnePlus 8 (Pro) verbaut ist. Das spie­gelt sich nicht nur mit erst­klas­sigen Werten auf dem Papier (AnTuTu-Gesamt­bench­mark: 582 511, teltarif.de-Brow­ser­bench­mark: 298) wider, sondern auch in der Praxis: Gaming, Multi­tas­king, blitz­schnelles Hin- und herwech­seln zwischen Apps sind für das OnePlus 8T kein Problem.

Der Akku ist mit 4500 mAh bemessen. OnePlus bringt mit Veröf­fent­lichung des T-Modells eine neue Schnell­lade­tech­nologie ins Rennen, die nun mehr Leis­tung bietet als die ohnehin schon flotte Warp-Charge-30T-Tech­nologie mit der die Akkus von Modellen wie dem OnePlus 8 (Pro) und dem OnePlus Nord aufge­laden werden. Warp Charge 65 ist nun in der Lage, den Akku mit 65 Watt Ausgangs­leis­tung wieder zu befüllen. Damit soll ein voll­stän­diger Lade­stand in 39 Minuten erreicht werden, 15 Minuten sollen für gut 58 Prozent ausrei­chen.

Mitgeliefertes Zubehör Mitgeliefertes Zubehör
Bild: teltarif.de
In unserem Akku­test­ver­fahren machte der Ener­gie­spender erst nach mehr als zehn Stunden schlapp - ein gutes Ergebnis. Das ist vor allem deshalb ein gutes Ergebnis, weil wir den Akku­test mit 120-Hz-Bild­wie­der­hol­rate durch­geführt haben. Die Einstel­lung benö­tigt in der Regel mehr Strom.

Das OnePlus 8T gehört zu den ersten Smart­phones, die ab Werk gleich mit Android 11 ausge­lie­fert werden. Grund­sätz­lich verspricht OnePlus drei Jahre Updates und regel­mäßige Sicher­heits­aktua­lisie­rungen für seine Tele­fone.

Konnek­tivität und 5G-Test

Wich­tige unter­stützte Schnitt­stellen sind das schnel­lere WLAN-ax, NFC, um kontaktlos bezahlen zu können, und Blue­tooth 5.1. Einen 3,5-mm-Klin­ken­anschluss gibt es nicht. Auch das OnePlus 8T ist dem Support des 5G-Mobil­funk­stan­dards mächtig. Wir haben in Redak­tions­nähe mit der Speed-Test-App von Ookla einen kurzen 5G-Test im Netz der Deut­schen Telekom durch­geführt.

Außer­halb des Gebäudes ließ sich das 5G-Symbol auf dem Display jedoch nicht blicken. Hier haben wir im LTE-Netz Verbin­dungs­geschwin­dig­keiten von 447 MBit/s im Down­load und in bei einem zweiten Test 39,1 MBit/s im Upload ermit­telt. Zugang zum 5G-Netz erhielten wir aber inner­halb eines Gebäudes. Ergebnis: 348 MBit/s im Down­load und 36,3 MBit/s im Upload. In einem sepa­raten Bericht haben wir erläu­tert, warum Telekom 5G weiterhin mit vielen Handys nicht voll nutzbar ist. Schacht, USB-C und Lautsprechergrill Schacht, USB-C und Lautsprechergrill
Bild: teltarif.de

Tele­fonie, Sound und Entsperr-Optionen

Die Tele­fonie­qua­lität ist mit positiv zu bewerten. WLAN Call und VoLTE werden eben­falls vom OnePlus 8T unter­stützt. Das Stereo­laut­spre­cher­system ist voll aufge­dreht ziem­lich laut. Bass­leis­tung und Klang­qua­lität sind insge­samt ausge­wogen.

Der gesperrte Bild­schirm kann entweder per Gesichts­erken­nung entsperrt werden oder mittels des Finger­abdruck­sen­sors unter dem Display. Letz­terer ist gut erreichbar in Rich­tung Display­mitte plat­ziert. Beide Entsperr­methoden verrich­teten im Rahmen des Tests gute Arbeit.

Kameras und Fazit

Quad­kamera im Labor-Test

Auf der Rück­seite hat das OnePlus 8T im Gegen­satz zur Triple­kamera des OnePlus 8 eine Quad­kamera mit folgenden Spezi­fika­tionen bekommen: 48-Mega­pixel-Haupt­kamera (Sony IMX586-Sensor, Blende: f/1.7), 16-Mega­pixel-Ultra­weit­win­kel­kamera (Sony-IMX481-Sensor, Blende: f/2.2, Aufnah­mera­dius: 123 Grad), 5-Mega­pixel-Makro­kamera und einen 2-Mega­pixel-Mono­chrom-Sensor. Wir haben das Setup bei guten und schlechten Licht­bedin­gungen im Labor auspro­biert.

Detail: Kameramodul Detail: Kameramodul
Bild: teltarif.de
Bei gutem Licht liefert die Kamera ein gutes Ergebnis mit natür­lichen und kräf­tigen Farben. Die Darstel­lung könnte jedoch insge­samt etwas heller sein. Dunkle Bereiche - im Hinblick auf die Test-Rose - verschlu­cken Details. Bei schlechtem Licht ist das Ergebnis zwar sichtbar verrauscht, was eben­falls zulasten der Detail­dar­stel­lung geht, insge­samt ist aber ausrei­chend Hellig­keit vorhanden, sodass die Farben noch gut zu erkennen sind. Vor allem die beiden dunklen Quadrate Braun und Schwarz lassen sich noch problemlos vonein­ander unter­scheiden.

App-Menü des OnePlus 8T App-Menü des OnePlus 8T
Bild: teltarif.de
Die Kamera-App bietet auch einen eigenen Nacht­modus. Der kann bei schlechtem Licht das Ergebnis noch opti­mieren. Die Darstel­lung ist insge­samt heller, Farben bleiben natür­lich und sind noch besser zu erkennen. Zudem offen­baren sich viele Details bei der Test-Rose. Die Aufnahmen, die wir mit der Haupt­kamera des OnePlus 8T unter Labor­bedin­gungen gemacht haben, können Sie sich nach­fol­gend anschauen.

Labor-Aufnahmen: Haupt­kamera

Video­auf­nahmen sind mit der Haupt­kamera mit bis zu 4K-Auflö­sung und mit 30 oder 60 Bildern pro Sekunde möglich. Gleiche Frequenz gilt für Aufnahmen mit 1080p-Auflö­sung. Die Selfie­kamera, die wir nach­fol­gend unter Labor­bedin­gungen getestet haben, kann Videos in 1080p-Auflö­sung mit 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen.

Selfie­kamera im Labor-Test

Die Frontka­mera des OnePlus 8T bietet eine 16-Mega­pixel-Auflö­sung (Sony-IMX471-Sensor, Blende: f/2.4) und ist damit iden­tisch zur Selfie­kamera des OnePlus 8 Pro. Bei ausrei­chendem Licht produ­ziert die Selfie­kamera ein sehr gutes Ergebnis mit natür­lichen Farb­tönen und ausrei­chender Hellig­keit. Auch bei schlechtem Licht ist das Ergebnis grund­sätz­lich ansehn­lich. Das Objekt wird aufgrund von einer guten Hellig­keits­wie­der­gabe sichtbar vom dunklen Hinter­grund getrennt. Mehr Hellig­keit ist immer wünschens­wert, andere Smart­phone-Kameras haben damit aber deut­lich mehr Probleme. Die Labor-Aufnahmen, die wir mit der Selfie­kamera des OnePlus 8T gemacht haben, können Sie sich nach­fol­gend anschauen.

Labor-Aufnahmen: Selfie­kamera

Schrägansicht Schrägansicht
Bild: teltarif.de

Fazit

Das OnePlus 8T ist kein revo­lutio­näres Gerät, das sich beson­ders vom OnePlus 8 (Pro) abheben kann. Allen­falls die neue Schnell­lade-Tech­nologie, die den Akku des T-Modells mit 65 Watt wieder aufladen kann, sticht noch heraus. Abseits davon wird bewährtes weiter vermarktet: Schneller Prozessor, puris­tisches OS, 120-Hz-Display und Premium-Verar­bei­tung. Wem das OnePlus 8 Pro zu kost­spielig ist, bekommt mit dem OnePlus 8T eine Alter­native mit gleich hoher Display-Bild­wie­der­hol­rate und einer Quad­kamera. Und der gleich große Akku kann noch schneller aufge­laden werden. Wer aller­dings ein Auge auf gebo­gene Display­seiten geworfen hat, bekommt beim OnePlus 8T ähnlich wie beim Mittel­klasse-Modell OnePlus Nord ein flaches Design. "Curved" sind die Seiten nur beim OnePlus 8 (Pro).


Logo teltarif.de OnePlus 8T

Gesamtwertung von teltarif.de
OnePlus 8T

PRO
  • Ausgezeichnete Gesamtperformance
  • Guter Kamera-Nachtmodus
  • Schnelles Akkuladesystem
CONTRA
  • Interner Speicher nicht erweiterbar
  • Display könnte heller sein
  • Keine Kopfhörer-Buchse
Testzeitpunkt:
10/2020
OnePlus 8T
Testurteil
gut (1,7)
Preis/Leistung: 1,8
Bewertung aktuell: 2,2
Einzelwertung
Datenblatt
Erklärung Testverfahren
Testsiegel downloaden

Einzelwertung OnePlus 8T

OnePlus 8T
Gesamtwertung
gut (1,7)
86 %
Preis/Leistung
1,8
  • Gehäuse / Verarbeitung 9/10
    • Material 9/10
    • Haptik 9/10
    • Verarbeitung Gehäuse 10/10
  • Display 8/10
    • Touchscreen 8/10
    • Helligkeit 8/10
    • Pixeldichte 5/10
    • Blickwinkelstabilität 9/10
    • Farbechtheit (DeltaE) 8/10
    • Kontrast 10/10
  • Leistung 9/10
    • Benchmark Geekbench Single 7/10
    • Benchmark Geekbench Multi 9/10
    • Benchmark Browsertest 10/10
    • Benchmark Antutu 10/10
  • Software 10/10
    • Aktualität 10/10
    • Vorinstallierte Apps 8/10
  • Internet 10/10
    • WLAN 10/10
    • LTE 10/10
    • LTE Geschwindigkeit 10/10
    • 3G 10/10
    • 5G -
    • Empfangsqualität 9/10
    • Dual-SIM 8/10
  • Telefonie 9/10
    • Sprachqualität 9/10
    • Lautstärke 9/10
    • Lautsprecher (Freisprechen) 8/10
  • Schnittstellen / Sensoren 9/10
    • USB-Standard 10/10
    • NFC 10/10
    • Navigation 10/10
    • Bluetooth 10/10
    • Kopfhörerbuchse 6/10
    • Video-Out 10/10
    • Fingerabdruckscanner 10/10
    • Gesichtserkennung 6/10
  • Speicher 6/10
    • Größe 9/10
    • SD-Slot vorhanden 0/10
  • Akku 10/10
    • Laufzeit (Benchmark) 10/10
    • Induktion 0/10
    • Schnellladen 10/10
  • Kamera 8/10
    • Hauptkamera
    • Bildqualität hell 7/10
    • Bildqualität dunkel 6/10
    • Bildstabilisator 10/10
    • Frontkamera
    • Bildqualität hell 9/10
    • Bildqualität dunkel 6/10
    • Kameraanzahl 10/10
    • Video 8/10
    • Handling 8/10
alles ausklappen
Gesamtwertung 86 %
gut (1,7)

Weitere Handytests bei teltarif.de