Newsletter 15/12 vom 12.04.2012


Mobiles Internet mit dem Surfstick
Mobiles Internet mit dem Surfstick
Foto: Franz Pfluegl - Fotolia.com / Montage: teltarif

Liebe Leserinnen und Leser,

die mobile Internet-Nutzung wird immer beliebter. Dank preiswerter Surfsticks und günstiger Tarife wird der GPRS- und UMTS-basierte Online-Zugang neben geschäftlichen Anwendern verstärkt auch von Privatkunden genutzt. In unserem Spezial-Teil erfahren Sie, welche günstigen Surfstick-Tarife es derzeit gibt.
     Die Kassenärztlichen Vereinigungen in Deutschland führen zum 16. April eine einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst ein, der auch außerhalb klassischer Dienstzeiten im Bedarfsfall für ärztliche Versorgung sorgen soll. In unserem Festnetz-Teil lesen Sie, unter welcher Rufnummer das Angebot erreichbar ist und welche Kosten beim Anruf entstehen.
     Zum Monatsende wird das analoge Satellitenfernsehen abgeschaltet. Teilweise sind davon auch Zuschauer betroffen, die keine eigene Sat-Schüssel besitzen. In unserem Handy-&-Co.-Teil lesen Sie, wie Sie herausfinden können, ob Sie von der Umstellung betroffen sind und wie Sie im Zweifelsfall über den 30. April hinaus weiter fernsehen können.
     Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre sowie beim Telefonieren und Surfen!

     Ihre teltarif.de-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Spezial Highspeed-Surfen zum kleinen Preis: Surfstick-Tarife im Überblick
mobicroco ZTE Base Tab 7.1 im Test: Leistungsfähiges 7-Zoll-Tablet
Handy&Co, Notfallplan: Wenn am 1. Mai der Fernsehbildschirm schwarz bleibt
  Gerüchte um Samsung Galaxy S3 und neues iPhone
Mobilfunk Das Duell: App vs. mobile Webseite
Internet Kostenloses WLAN im Flughafen und am Bahnhof: Erste Erfahrungen
Festnetz Günstig telefonieren mit Call by Call
  Bei Krankheit: Hotline 116 117 ab 16. April bundesweit erreichbar

Spezial

Highspeed-Surfen zum kleinen Preis: Surfstick-Tarife im Überblick

Ausgwählte Tages-Flats mit Surfstick
  N24 congstar Aldi Talk Lidl
Netz Vodafone Telekom E-Plus o2
Kaufpreis 24,95 29,99 39,99 29,99
Startguth. 9,99 1) 10,00 10,00 1,99 1)
Tagespreis 2,99 2,49 1,99 1,99
Dauer 24 Std. Kalendertag 24 Stunden
Stand: 12.04.2012, Preise in Euro, Kaufpreis inkl. Hardware
1) Auszahlung in Surf-Sessions

Noch vor wenigen Jahren sah man sie fast ausschließlich bei Geschäftsreisenden, die im Zug oder am Flughafen-Gate auf ihrem Notebook arbeiteten: Die Rede ist von Surfsticks, mit denen die mobile Internet-Nutzung - neben einschiebbaren Datenkarten - noch vor dem großen Smartphone-Boom populär wurde.
     Unterdessen sind nicht nur die kleinen USB-Sticks bezahlbar geworden, sondern auch die angebotenen Tarife der diversen Mobilfunk-Anbieter. Wir stellen Ihnen in unserem Ratgeber zu Surfstick-Tarifen Angebote in allen deutschen Netzen vor, die sich für das spontane mobile Surfen ideal eignen.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Spezial:

  • Trotz über 3 000 Euro fürs Datenroaming: Kunde muss nicht zahlen
    Landgericht Saarbrücken: Anbieter hat Informationspflichten verletzt  mehr..
  • Mobile Hotspot: Eigenes WLAN für unterwegs
    Mehrere Geräte ins mobile Netz bringen  mehr..
  • Geocaching: Apps und Tipps für den "Saisonstart" im Freien
    Suche mit Smartphone und Gratis-Apps leicht gemacht  mehr..
  • Reise-Helfer: Ausgewählte Gratis-Apps für die Urlaubs-Planung
    Apps für iOS, Android etc. kommen kostenlos aufs Smartphone  mehr..
  • Überblick: Smartphone-Apps zum Benzinpreis-Vergleich
    Clevere Apps für Android und iOS  mehr..
  • Dropbox: Modifizierte Android-App erschwindelt mehr Speicher
    Online-Speicher-Anbieter will gegen Schwindel vorgehen  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Mobile Kommunikation - Tarife, Dienste, Endgeräte: Tipps und Tricks, Ratgeber und Informationen finden Sie in unserem aktuellen Themen-Spezial.

mobicroco

ZTE Base Tab 7.1 im Test: Leistungsfähiges 7-Zoll-Tablet

Neues Base Tab im Test
ZTE Base Tab 7.1
Typ Tablet
OS Android 2.3
Größe in mm 193 x 122 x 13
Display 7,1-Zoll TFT
Auflösung 1024 x 600 Pixel
Prozessor 1,4 GHz
Datenübertr. WLAN, HSDPA

Das ZTE Base Tab 7.1 kommt mit 1,4-GHz-CPU, 7,1-Zoll-Display und Android 2.3. Mit der Display-Diagonale von 7,1 Zoll liegt das Tablet von der Größe her genau zwischen XXL-Smartphones mit 5-Zoll-Display und einem 10-Zoll-Tablet. Mit seinem integrierten Telefon-Modul ist es zwar für Telefonie geeignet, zu diesem Zweck ist allerdings sinnvoll, das beiliegende Headset zu benutzen.
     Das Gerät ist bei Base ab sofort verfügbar. Wir hatten aber bereits vorab die Möglichkeit, das von ZTE gefertigte Android-Tablet einem Test zu unterziehen. In unserem Testbericht zum ZTE Base Tab 7.1 lesen Sie, wie sich der Proband bei Ausstattung, Bedienung und als Medienwiedergabegerät schlägt.


Weitere Meldungen aus der Rubrik mobicroco:

  • Toshiba Excite 7,7, 10 & 13: Tablet-Trio mit Android 4.0 und Tegra 3
    Bis zu 13 Zoll große Tablets zeigen sich im Aluminium-Gehäuse  mehr..
  • IdeaTab S2109: Lenovo zeigt neuestes Tablet in erstem Video
    9,7-Zoller mit Android 4.0, vielen Anschlüssen und dünnem Gehäuse  mehr..
  • Windows Vista: Microsoft beendet erste Phase des Supports
    Neue Funktionen sind ab sofort kostenpflichtig  mehr..
  • Google Chrome OS wird Windows und Mac OS X ähnlicher
    Neue Version bringt Fenster-Optik, Taskleiste und Launchpad  mehr..
  • Solid State Drive: Vor- und Nachteile von Flash-Festplatten
    Mit Gratis-Tools die Schreib- und Leserate einer SSD ermitteln  mehr..
  • Neues iPad teilweise mit Problemen bei der Datenverbindung
    Einige Nutzer beklagen WLAN- und UMTS-Empfangsprobleme  mehr..
  • Internet Explorer 10 für Metro-Oberfläche ohne Favoriten
    Microsoft empfiehlt stattdessen das Anlegen entsprechender Kacheln  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Netbooks, Tablets und mehr: Wir zeigen Ihnen die ganze Welt des Mobile Computings in unserem mobicroco-Channel!

Handy&Co,

Notfallplan: Wenn am 1. Mai der Fernsehbildschirm schwarz bleibt

Bleibt ab Mai der Bildschirm schwarz?
Bleibt ab Mai der Bildschirm schwarz?
Foto: Botie - Fotolia.com / Montage: teltarif

Zum 1. Mai wird die analoge Verbreitung der Satelliten-Fernsehprogramme eingestellt. Betroffen sind nicht nur Zuschauer, die eine eigene Satelliten-Empfangsantenne besitzen. Auch wer an einer privaten Kabelanlage hängt, könnte zum Monatswechsel vor einem schwarzen Bildschirm sitzen.
     Viele Mehrteilnehmer-Anlagen oder auch Verteil-Anlagen in Hotels werden noch mit analogen Satelliten-Signalen mit den Fernsehprogrammen versorgt. In unserer Meldung zur Abschaltung der analogen TV-Signale erfahren Sie, wie Sie feststellen können, ob Sie von der Umstellung betroffen sind und wie Sie ggf. die Zeit bis zur Umrüstung Ihrer Antennenanlage überbrücken können.


Gerüchte um Samsung Galaxy S3 und neues iPhone

Gerüchte um Samsung Galaxy S3
Gerüchte um Samsung Galaxy S3
Foto: Samsung / Montage: teltarif

Das Samsung Galaxy S3 könnte eventuell am 22.  Mai der Öffentlichkeit präsentiert werden. Koreanischen Medienberichten zufolge soll das neue Smartphone in London erstmals gezeigt werden. In den Läden könnte es dem Bericht zufolge ab 5.  Juni liegen. In unserer Meldung zum möglichen Start des Samsung Galaxy S3 lesen Sie, welche Ausstattung das Android-Handy bekommen soll.
     Deutlich später als das neue Samsung-Flaggschiff soll voraussichtlich das nächste iPhone-Modell von Apple in den Handel kommen. In unserer Meldung zum Nachfolger des iPhone 4S erfahren Sie, warum eine Markteinführung im Sommer unwahrscheinlich ist und was für eine erneute Präsentation erst im Herbst spricht.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Handy&Co,:

  • Android 4.0 auf Galaxy S II: Firmware-Update für Telekom-Kunden
    Update zunächst für Telekom-gebrandete Geräte, Vodafone folgt  mehr..
  • Android-Updates kommen spät: Dreivierteljahr Rückstand
    Focus: Android zieht Apple iOS in Deutschland davon  mehr..
  • Samsung Galaxy Nexus ohne Vertrag für unter 400 Euro
    Ice-Cream-Sandwich-Smartphone deutlich im Preis gefallen  mehr..
  • Apple und Google entsperren Smartphones für Strafverfolger
    Ein vorgefertigtes Fomular genügt  mehr..
  • Blackberry-Software steuert iPhone und Android-Handys
    Blackberry Mobile Fusion steht ab sofort zum Download bereit  mehr..
  • "Akku aus Papier": Forscher nutzen Abfall aus Papierherstellung
    Seltene Metalle werden gegen günstige Bio-Alternative ausgetauscht  mehr..
  • Studie: Deutsche verlieren im Schnitt alle drei Jahre ihr Handy
    In Hotels und Kneipen besteht das größte Risiko  mehr..
  • Das DABplus-Radio Imperial Dabman 60 im Praxistest
    Einfache Bedienung und Installation, aber Schwächen beim Empfang  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Immer mehr Kinder nutzen Handy und Internet: Auf unseren Ratgeberseiten stellen wir für Kinder und Jugendliche geeignete Angebote im Festnetz, Mobilfunk und Internet vor.

Mobilfunk

Das Duell: App vs. mobile Webseite

App vs. Webseite
App vs. Webseite
Foto: teltarif

Vor einigen Wochen machte eine aktuelle Studie im Internet die Runde. Thema: Die Nutzung von Apps. Die kleinen Programme, die ausschließlich auf Smartphones laufen, werden von den Herstellern regelrecht gepusht und gelten, so die allgemeine Annahme, auch bei den Nutzern als wichtiges Kaufkriterium für ein neues Smartphone.
     Für unseren Bericht zum Thema Apps vs. mobile Webseite wollten wir ausprobieren, ob es sich lohnt, für Anwendungen und Dienste, die auch ganz einfach per mobiler Webseite zu erreichen sind, eine extra App zu installieren. Für den Test haben wir uns unter anderen die mobilen Angebote von eBay und Spiegel Online, von der Deutschen Bahn und von web.de angesehen.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

  • WinSIM: Drillisch startet neuen 6-Cent-Tarif bei Tochter eteleon
    6-Cent-Einheitstarif mit günstigem Preis für mobiles Internet by call  mehr..
  • RTL Surfstick mit neuem 90-Tage-Paket
    90 Tage mobiles Internet im Vodafone-Netz für 44,99 Euro  mehr..
  • Lebara Mobile startet Prepaid-Daten-Flatrate für 9,90 Euro
    Angebot im Telekom-Netz mit monatlich 500 MB Highspeed-Volumen  mehr..
  • Feuer: Europaweite Störungen bei Vodafone und TomTom
    Ein Brand in Rotterdam wirkt sich bis Irland und Österreich aus  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Prepaid-Discounter bieten preiswerte Alternativen zu den Angeboten der Netzbetreiber. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Discounter in den deutschen Mobilnetzen und vergleichen die Preise und Leistungen in unserem Ratgeber.

Internet

Kostenloses WLAN im Flughafen und am Bahnhof: Erste Erfahrungen

Surfen am Hotspot
Surfen am Hotspot
Foto: dpa

Jahrelang waren kostenlose WLAN-Hotspots in öffentlichen Räumen kaum noch zu finden. Nur einige Cafés, Restaurants und Hotels boten ihren Kunden auf Nachfrage einen kostenlosen Zugang zum Internet an. Dann kamen die Datenflatrates per Mobilfunk auf, die von den Kunden rege genutzt wurden. Der Effekt: Die Netze kamen an ihre Kapazitätsgrenzen.
     Nun wird an vielen öffentlichen Hotspots parallel zu den vier Mobilfunk-Datennetzen auch WLAN angeboten - und das neuerdings oft kostenlos. Neben den Hotspots der Telekom im Lounge-Bereich der Deutschen Bahn gibt es auch an vielen Flughäfen kostenloses WLAN. In unserem Bericht zu den kostenlosen Internet-Zugängen per WLAN erfahren Sie, welche Erfahrungen wir mit den Gratis-Hotspots gemacht haben.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

  • Berlin: Vorstoß für kostenloses WLAN im Bundesrat
    Senat will Änderung der Störerhaftung erwirken  mehr..
  • Kabel Deutschland verklagt die Deutsche Telekom
    Kabelnetzbetreiber fordert günstigeren Zugang zu Kabelkanälen  mehr..
  • Bilder auf Facebook: Erste Abmahnungen unterwegs
    Auch ohne Zutun des Nutzers kann Urheberrecht verletzt werden  mehr..
  • Kabel Deutschland beschleunigt Netz mit Cisco-Technik
    Mehr als 100 MBit/s sowie Beseitigung von Engpässen geplant  mehr..
  • Telekom: Fast 150 000 zusätzliche Glasfaser-Haushalte dieses Jahr
    Ausbau in vielen weiteren Städten geplant  mehr..
  • Backbone: Datenautobahnen sollen künftig durch die Arktis führen
    Arctic Fibre: Glasfaserleitung von Tokio durchs Nordmeer nach London  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Telefon und Internet zum Pauschalpreis: Die günstigsten Double-Play-Pakete finden Sie mit unserem Doppel-Flatrate-Rechner.

Festnetz

Günstig telefonieren mit Call by Call

Call by Call: diese Woche günstig
  Hauptzeit
Mo-So 7-19
Nebenzeit
Mo-So 19-7
Ort 01028 01013
Fern 01017 01013
Mobil 01017 01017
Ausland siehe Tarifrechner
Stand: 12.04.2012

Die Tarifgarantien der Call-by-Call-Anbieter machen auch diese Woche wieder günstige Gespräche zu jeder Zeit möglich. Ortsgespräche etwa sind die ganze Woche über zwischen 7 und 19 Uhr mit der 01028 von Sparcall für maximal 1,82 Cent pro Minute möglich, für Ferngespräche zu dieser Zeit empfiehlt sich die 01017 mit einer Tarifgarantie von maximal 1,7 Cent pro Gesprächsminute. Sowohl für Orts- und Ferngespräche empfehlenswert ist in der Nebenzeit zwischen 19 und 7 Uhr auch weiterhin die 01013, der Anbieter verlangt garantiert nicht mehr als 0,95 Cent pro Minute.
     Mit der 01017 - Achtung, Verwechslungsgefahr mit der bei Handy-Gesprächen teuren 010017! - sind auch Telefonate in die Mobilfunknetze günstig, sie kosten garantiert nicht mehr als 6 Cent pro Minute. Für Anrufe über Call by Call ins Ausland empfehlen wir, unmittelbar vor dem Anruf unseren Tarifrechner zu nutzen, um einen günstigen Tarif zu finden. Anbieter mit Tarifansage sollten bevorzugt werden.


Bei Krankheit: Hotline 116 117 ab 16. April bundesweit erreichbar

116 117 vor dem Start
116 117 vor dem Start
Foto: Benicce - Fotolia.com / Montage: teltarif

Die Kassenärztlichen Vereinigungen in Deutschland führen zum 16. April eine einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst ein. In ganz Deutschland kann die Rufnummer 116 117 gewählt werden, um ärztliche Hilfe in nicht lebensbedrohlichen Situationen anzufordern. Die ohne Vorwahl erreichbare Rufnummer ist kostenfrei.
     Der Dienst soll Anrufer in dringenden, aber nicht lebensgefährlichen Situationen - vor allem außerhalb der normalen Dienstzeiten, also etwa am Wochenende und an Feiertagen - zu medizinischen Diensten weiterleiten. In unserer Meldung zur 116 117 lesen Sie, wen Sie mit der neuen Hotline erreichen und welche weiteren 116er-Rufnummern bereits am Netz sind.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Festnetz:

  • Falsche Wahlprognosen durch geändertes Telefonieverhalten?
    Wahlforscher: Schuld ist zu geringe Beteiligung an Telefonumfragen  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Tipps für die Schnäppchenjagd in der Telekommunikation: Durch geschickte Tarifwahl und einige andere Tricks kann man viel Geld sparen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.