Handy-TV

Die Olympischen Winterspiele mobil verfolgen

Vancouver live auf Handys, Smartphones und Handhelds
Von

Morgen werden die Olympischen Winterspiele in Vancouver eröffnet, und eines ist jetzt schon sicher: Noch nie war ein Sportereignis mobil so präsent. Zwar finden aufgrund der Zeitverschiebung viele Olympia-Entscheidungen mitten in der Nacht statt. Wer sich dennoch gleich nach dem Aufwachen informieren will, braucht nur zum Handy zu greifen. teltarif.de stellt einige mobile Anwendungsmöglichkeiten rund um Olympia 2010 vor.

Olympia im Handy-TV

LG 620T LG 620T empfängt DVB-T
Foto: LG
Mit MobileTV - dem mobilen TV-Angebot vom T-Mobile - können Handy-Nutzer den TV-Sender Eurosport empfangen und damit täglich 24 Stunden nonstop und überwiegend live die Olympischen Winterspiele miterleben erleben. Das MobileTV Basis-Paket kostet 7,50 Euro im Monatsabo oder 2 Euro für den Tageszugang mit einer Gültigkeit von 24 Stunden.

Voraussetzung für die Nutzung des MobileTV Services ist ein UMTS-fähiges Endgerät und eine T-Mobile-SIM-Karte. Eine Liste mit MobileTV fähigen Handys gibt es im Internet unter www.t-mobile.de/mobiletv. Kunden können sich einen Link zu MobileTV auf das UMTS-Handy senden lassen, dafür schicken sie einfach eine kostenlose SMS mit "tv" an die Kurzwahl 2992. Für das iPhone 3G und 3G S steht die MobileTV App kostenlos im AppStore, Kategorie "Unterhaltung", bereit.

Auch Vodafone strahlt im Rahmen seines Mobile-TV-Angebotes den Eurosport-Kanal aus. Somit können auch Vodafone-Kunden unterwegs live bei den Olympischen Winterspielen dabei sein. Kunden die die Option Vodafone HappyLive! UMTS gebucht haben - das sind alle Kunden, die ein UMTS-Handy bei Vodafone gekauft haben - nutzen diese Option automatisch und kostenlos.

Unzählige iPhone-Apps und Mobile-Websites

Neben dem Angebot der Deutschen Telekom erscheinen derzeit fast täglich weitere internationale iPhone- und Android-Anwendungen zu den Olympischen Spielen - teils mit Videos. Die meisten Apps sind gratis oder kosten 79 Cent. Wer sich auf die Suche begibt, sollte einfach im iTunes Store oder Android Market das Stichwort "Vancouver" oder "Olympics" eingeben. Hier findet sich unter anderem der Official Mobile Spectator Guide [Link entfernt] des Organisationskomitees der Olympischen Spiele. Unter anderem lassen sich hier Live-Ergebnisse zu allen Disziplinen abrufen. ZDF-Mediathek Die ZDF-Mediathek bietet auch Videos auf dem Handy
Screenshot: ZDF

Auch die ARD hat für ihren Internetauftritt zu Olympia 2010 eine spezielle Version für Mobiltelefone online gestellt. Unter olympia.ard.de/mobil/ [Link entfernt] stehen unter anderem Nachrichten, ein Medaillenspiegel und ein Tickerdienst zur Verfügung. Das ZDF geht noch einen Schritt weiter und liefert unter m.zdf.de/mediathek/ [Link entfernt] sogar zusätzlich einen Videodienst für Handys rund um die Olympischen Spiele.

Mit DVB-T-Handys und Handhelds immer live dabei

Wer Bilder von Olympia live mobil schauen, aber keine Zusatzkosten dafür ausgeben will, für den empfiehlt sich die Anschaffung eines DVB-T-Handys. Solche Mobiltelefone gibt es inzwischen schon zu Preisen von 100 Euro, etwa das DVB-T-Handy CVDQ-M66 im Direktvertrieb aus China. Wer etwas mehr ausgeben will, für den stehen unter anderem Modelle von LG oder CECT zur Verfügung.

Wer kein neues Handy anschaffen will, für den lassen sich mittels DVB-T die Fernsehsignale auch auf weiteren mobilen Endgeräten, etwa Handhelds, tragbaren Multimediaspielern, Navis sowie digitalen Bilderrahmen mit DVB-T empfangen. Ein mobiler Empfang der TV-Sender ist jedoch nicht überall möglich, vor allem ländliche Gebiete und Täler sind von einem mobilen DVB-T-Empfang ausgeschlossen. Vor der Anschaffung eines solchen Gerätes empfiehlt sich daher ein Blick auf die Reichweitenkarten unter www.ueberallfernsehen.de.

In Deutschland übertragen die öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste und ZDF die Spiele live, die ARD nutzt zusätzlich noch ihren Digitalkanal EinsFestival, der allerdings nur in wenigen DVB-T-Regionen empfangbar ist, für Übertragungen weiterer Entscheidungen aus Vancouver. DVB-T-Zuschauer in einigen deutschen Regionen (unter anderem Berlin und Rhein/Main) können Olympia live auch beim Privatsender Eurosport empfangen. Mustek DVB-T-Empfänger Wintersport auf mobilen DVB-T-Empfängern
Foto: Mustek

Wer im Grenzgebiet wohnt oder sich gerade in Österreich oder der Schweiz im Wintersport aufhält, kann Olympia bei unseren Nachbarn live via DVB-T beim Österreichischen Rundfunk (ORF) oder dem Schweizer Fernsehen (SF) verfolgen. In beiden Ländern ist das DVB-T-Netz sogar besser ausgebaut als in Deutschland, da hier neben den Grundnetz- auch noch unzählige Füllsender selbst zur Versorgung des abgelegensten Alpentals im Betrieb sind.

Die Olympischen Spiele können also eröffnet werden, und die Welt kann zuschauen - egal, ob zu Hause im Wohnzimmer, in Bus und Bahn oder sogar auf der Skipiste.

Weitere Artikel zu Sportübertragungen auf Handys und PCs