Im Test

Google Pixel 4a im Test: Kleines Format, großes Kino

Was lange dauert, wird endlich gut. Ob die Floskel nach dem Test des Google Pixel 4a nichts­sa­gend bleibt, lesen Sie im nach­fol­genden Bericht.
Von

Single-Haupt­ka­mera im Test

Das Google Pixel 4a verfügt über eine 12,2-Mega­pixel-Kamera mit einer f/1.7 Blende. Erscheint eine Single-Kamera auf den ersten Blick nicht zeit­gemäß, muss das aber grund­sätz­lich kein wunder Punkt des Smart­phones sein. Manchmal kann weniger auch mehr sein. Zunächst bedeutet das für das Setup des Google Pixel 4a nur, dass es im Vergleich zu üppig bestückten Quad­ka­meras mit Ultra-Weit­winkel, Makro und Co. nicht so flexibel ist. Die Single-Kamera auf der Rückseite Die Single-Kamera auf der Rückseite
Bild: teltarif.de
Wir haben die Kamera des Google Pixel 4a sowohl unter Labor­be­din­gungen als auch unter Live-Bedin­gungen auf der Straße auspro­biert. Bei gutem Licht unter Labor­be­din­gungen ist das Ergebnis unauf­fällig, was bedeutet, dass sich die Kamera nicht groß­artig anstrengen muss, um natür­liche Farben, viele Details und eine ausrei­chende Ausleuch­tung zu repro­du­zieren.

Bei schlechtem Licht ist das Ergebnis sichtbar verrauscht, die Farben lassen sich aber noch gut erkennen. Auch die beiden dunklen Quadrate braun und schwarz lassen sich noch ohne größere Schwie­rig­keiten vonein­ander unter­scheiden. Details bei der Test­rose werden jedoch durch das Bild­rau­schen verschluckt. Rückseite mit Blick auf das Single-Kameraquadrat Rückseite mit Blick auf das Single-Kameraquadrat
Bild: teltarif.de
Für Situa­tionen mit schlechtem Licht bietet die Kamera-App einen Nacht­modus. Das Bild­ergebnis sieht sehr gut aus. Die Soft­ware kann die Aufnahme bei schlechtem Licht tref­fend opti­mieren. Bild­rau­schen ist sichtbar weniger vorhanden, was mehr Details zum Vorschein bringt. Die Darstel­lung ist insge­samt aufge­hellt, was die Natür­lich­keit der Farben noch besser und zur Geltung bringt. Die Aufnahmen, die wir mit der Haupt­ka­mera des Google Pixel 4a im Labor gemacht haben, können Sie sich nach­fol­gend anschauen.

Haupt­ka­mera: Labor-Aufnahmen

Unter Stra­ßen­be­din­gungen haben wir die Kamera des Google Pixel 4a in verschie­denen Modi auspro­biert. Die Zoom­stufen sind begrenzt bis maximal 7-fach. Die Ergeb­nisse sind in Ordnung, bei entfern­teren Objekten stößt die Kamera aber schnell an ihre Grenzen, was die Detail­ge­nau­ig­keit angeht. Einen Makro-Modus gibt es nicht, die Fotos, die für von nahen Objekten gemacht haben, sind aber dennoch detail­reich mit ansehn­li­chem Bokeh-Effekt. Die Bilder, die wir unter Stra­ßen­be­din­gungen mit der Kamera des Google Pixel 4a gemacht haben, können Sie sich nach­fol­gend anschauen.

Haupt­ka­mera: Außen-Aufnahmen

Selfie­ka­mera im Test

Das Punch Hole für die 8-Mega­pixel-Selfie­ka­mera (Blende: f/2.0) ist recht groß, aufgrund der Plat­zie­rung in der linken Ecke aber nicht weiter störend. Bei gutem Licht liefert die Kamera unter Labor­be­din­gungen ein sehr gutes Ergebnis mit natür­li­chen Farben und Details.

Auch das Ergebnis bei schlechtem Licht ist in Ordnung. Die Farben sind natür­lich und intensiv genug. Aller­dings bleibt zu erwähnen, dass das Objekt stark mit dem sehr dunklen Hinter­grund verschwimmt. Selfiekamera im Punch-Hole-Design Selfiekamera im Punch-Hole-Design
Bild: teltarif.de
Für die Selfie­ka­mera steht in der Kamera-App auch ein Nacht­modus zur Verfü­gung. Der ist aller­dings unbrauchbar. Die bunten Farben sind völlig über­zeichnet, das Objekt wird vom Hinter­grund einge­sogen. Mögli­cher­weise lässt sich das Defizit mit einem Soft­ware-Update beheben. Bis dahin präfe­rieren wir die deut­lich ansehn­li­chere Aufnahme bei schlechtem Licht im Stan­dard-Modus. Die Aufnahmen, die wir mit der Selfie­ka­mera des Google Pixel 4a im Labor gemacht haben, können Sie sich nach­fol­gend anschauen.

Selfie­ka­mera: Labor-Aufnahmen

Fazit

An dem kompakten Format des Google Pixel 4a werden sicher nicht wenige ihre Freude haben. Gleich­zeitig ist das 5,81-Zoll-Display im Full-View-Design groß genug, fernab störender, breiter Ränder wie es beim Vorgänger der Fall ist. Über­zeugt haben uns der Kamera-Nacht­modus und die voll klin­genden Stereo­laut­spre­cher. Das Display könnte insge­samt etwas heller sein. Der interne Spei­cher lässt sich leider nicht erwei­tern, Dual-SIM ist nur in Kombi­na­tion von Nano-SIM und eSIM möglich. Der 5G-Mobil­funk­stan­dard wird nicht unter­stützt.


Logo teltarif.de

Gesamtwertung von teltarif.de
Google Pixel 4a

PRO
  • Handliches, kompaktes Format
  • Guter Hauptkamera-Nachtmodus
  • Sehr gutes Stereolautsprechersystem
CONTRA
  • Selfiekamera-Nachtmodus unbrauchbar
  • Interner Speicher nicht erweiterbar
  • Fingerabdrucksensor nicht so leicht zu treffen
Testzeitpunkt:
08/2020
Google Pixel 4a
Testurteil
gut (2,1)
Preis/Leistung: 2,2
Bewertung aktuell: 2,8
Einzelwertung
Datenblatt
Erklärung Testverfahren
Testsiegel downloaden

Einzelwertung Google Pixel 4a

Gesamtwertung
gut (2,1)
78 %
Preis/Leistung
2,2
  • Gehäuse / Verarbeitung 10/10
    • Material 9/10
    • Haptik 10/10
    • Verarbeitung Gehäuse 10/10
  • Display 8/10
    • Touchscreen 8/10
    • Helligkeit 7/10
    • Pixeldichte 7/10
    • Blickwinkelstabilität 8/10
    • Farbechtheit (DeltaE) 9/10
    • Kontrast 10/10
  • Leistung 6/10
    • Benchmark Geekbench Single 3/10
    • Benchmark Geekbench Multi 3/10
    • Benchmark Browsertest 9/10
    • Benchmark Antutu 7/10
  • Software 10/10
    • Aktualität 10/10
    • Vorinstallierte Apps 9/10
  • Internet 9/10
    • WLAN 10/10
    • LTE 10/10
    • LTE Geschwindigkeit 10/10
    • 3G 10/10
    • 5G -
    • Empfangsqualität 8/10
    • Dual-SIM 8/10
  • Telefonie 7/10
    • Sprachqualität 7/10
    • Lautstärke 8/10
    • Lautsprecher (Freisprechen) 8/10
  • Schnittstellen / Sensoren 8/10
    • USB-Standard 10/10
    • NFC 10/10
    • Navigation 10/10
    • Bluetooth 10/10
    • Kopfhörerbuchse 10/10
    • Video-Out 10/10
    • Fingerabdruckscanner 5/10
    • Gesichtserkennung 0/10
  • Speicher 6/10
    • Größe 8/10
    • SD-Slot vorhanden 0/10
  • Akku 9/10
    • Laufzeit (Benchmark) 9/10
    • Induktion 0/10
    • Schnellladen 10/10
  • Kamera 8/10
    • Hauptkamera
    • Bildqualität hell 9/10
    • Bildqualität dunkel 6/10
    • Bildstabilisator 10/10
    • Frontkamera
    • Bildqualität hell 9/10
    • Bildqualität dunkel 7/10
    • Kameraanzahl 5/10
    • Video 7/10
    • Handling 9/10
alles ausklappen
Gesamtwertung 78 %
gut (2,1)

Weitere Handytests bei teltarif.de