Pflanzenkunde

Botanik-Apps: Pflanzenkunde mit dem Smartphone

Was blüht da so schön am Weges­rand? Man kann Wuchs und Blätter beschreiben, ebenso Farbe und Form der Blüten. Trotzdem verrät die Pflanze nicht, wie sie heißt. Aber eine App.
Von dpa /

Gänse­blüm­chen und Schaf­garbe, viel­leicht auch einen Huflat­tich werden viele sofort erkennen, wenn sie draußen unter­wegs sind. Bei der seltenen Korn­rade, einer Abelie oder Silber­kerze sieht das vermut­lich anders aus. Und würden Sie Wiesen­kerbel oder eine Schwarz­pappel mit sicherem Blick iden­tifi­zieren?

Nein? Das ist kein Grund, sich zu grämen: Den aller­meisten Menschen wird das so gehen. Und bei mehr als 4800 heimi­schen Pflan­zen­arten ist das auch keine Schande. Eine gute Möglich­keit, sein Wissen über Wild­pflanzen in der Natur zu erwei­tern, ist die App Flora Inco­gnita. Sie entstand als mit öffent­lichen Mitteln geför­dertes Projekt von Wissen­schaft­lern der Tech­nischen Univer­sität Ilmenau und des Max-Planck-Insti­tuts für Biogeo­chemie in Jena.

Manchmal reicht auch schon ein Foto

Logo der App "Flora Incognita" Logo der App "Flora Incognita"
Bild: via Apple App Store, Screenshot: teltarif.de
Mit der App (iOS und Android) klappen Bestim­mungen in Sekun­den­schnelle: Einfach die Wuchs­form - also Wild­blume oder Strauch, Baum, Farn oder Gras - voraus­wählen und dann mit Smart­phone oder Tablet Blüten, Zweige, Blätter oder Rinde foto­gra­fieren. Mit welcher Aufnahme in welcher Perspek­tive man starten sollte, gibt die App vor. Und oft reicht schon ein einziges Foto zur sicheren Iden­tifi­zie­rung.

Die Bestim­mung läuft dann auto­matisch über einen Daten­bank­abgleich der Fotos, das Ergebnis ist in Sekun­den­schnelle da - inklu­sive umfang­rei­chem, bebil­dertem Arten­steck­brief.

Lust zu stöbern? Das geht auch

Man kann in der App die mehr als 4800 Arten auch einfach in alpha­beti­scher Reihen­folge durch­stö­bern, sie nach bestimmten Krite­rien filtern oder per Frei­text­ein­gabe nach Arten suchen. Wer sich ein Konto anlegt, kann auch Beob­ach­tungs­listen führen.

Flora Inco­gnita ist ausschließ­lich dazu konzi­piert, Wild­pflanzen zu bestimmen. Züch­tungen und Kreu­zungen von Garten- und Zimmer­pflanzen werden nicht unter­stützt. Wer hier bota­nischen Klärungs­bedarf hat, kann aber auf die eben­falls gut funk­tio­nie­rende App Plantnet (iOS und Android) zurück­greifen.

Wenn Sie alle Bank­konten auf einen Blick einsehen wollen, können Mult­iban­king-Apps dafür nütz­lich sein. Mehr dazu lesen Sie in einer weiteren News.

Mehr zum Thema Apps