Ratgeber

Aktuelle Hardware für den DSL-Einsatz

Welche Geräte braucht man für das schnelle Surfen im Internet?
Von Björn Brodersen

Die FRITZ!Box Fon WLAN 7050 Immer wichtiger für DSL-Nutzer wird auch das Thema Voice over IP (VoIP). Über moderne Router können Sprachdaten und -pakete an geeignete Endgeräte wie IP-Telefone weiterreichen. Solche All-in-One-Geräte, die ein DSL-Modem, einen Router, eine VoIP-Telefonanlage und WLAN in einem Gerät integrieren, sind beispielsweise die FRITZ!Box Fon WLAN 7050 von AVM oder das Siemens Gigaset SX541 WLAN dsl. Wichtig bei der Auswahl solcher VoIP-fähigen Geräte ist es auch, ob die Geräte neben den Telefonaten über das Internet auch Verbindungen über das herkömmliche Festnetz vermitteln und zudem mehrere VoIP-Anbieter gleichzeitig verwalten können. Das Vigor 2600VG von Draytek beispielsweise kann mit zwei parallelen VoIP-Providern umgehen, die FRITZ!Box Fon WLAN 7050 sogar mit zehn. Ein weiteres Auswahlkriterium wird zukünftig wohl auch sein, dass an die Box nicht nur analoge, sondern auch ISDN-Telefone angeschlossen werden können. Bislang geht dies nur mit der FRITZ!Box Fon WLAN 7050.

Die neueste Version der FRITZ!Box Fon bietet alles in einem Gerät, was in einem privaten Haushalt benötigt wird, in dem kabellos oder kabelgebunden per DSL im Internet gesurft, via Internet telefoniert und mehrere analoge oder digitale Telefone betrieben werden sollen. Großer Pluspunkt für die FRITZ!Box Fon WLAN 7050: Mit ihr können VoIP-Nutzer auch zu anderen Internet-Telefonie-Anbietern kostenlos telefonieren, mit denen ihr eigener VoIP-Provider kein Netz zusammengeschaltet hat. Im Fachhandel kostet das Gerät 229 Euro, die Box ohne WLAN-Funktion 189 Euro. Das Gerät haben wir bereits ausführlich getestet.

Telefonanrufe sowohl über das Festnetz als auch über das Internet kann man auch mit dem Gigaset SX541 WLAN dsl führen, allerdings können nur zwei analoge Telefonapparate und keine ISDN-Telefone an die Schnittstellen des Geräts angeschlossen werden. Weiterhin stehen ein USB-Anschluss für Drucker oder Speichermedien sowie vier Netzwerk-Ports für den drahtgebundenen LAN-Anschluss von Rechnern zur Verfügung. Für dieses Gerät muss man bei Siemens 200 Euro zahlen. Näheres zu dem Gerät können Sie in unserem Testbericht lesen.

Geräte für den Anschluss analoger Telefone

Der Netgear TA612V Die aktuelle VoIP-fähige All-in-One-Lösung von ZyXEL heißt P660HW. Das 140 Euro teure Gerät verbindet ein DSL-Modem, einen Router, einen 4-Port-Switch und einen WLAN-Access-Point. An das Gehäuse können bis zu vier PC zu einem lokalen Familien- oder Office-Netzwerk verbunden werden. Netgear bietet mit dem TA612V ein VoIP-Terminal-Adapter für knapp 100 Euro an, der Internet-Telefonie über den Breitband-Anschluss ermöglicht. Über zwei RJ-11-Ports können bereits vorhandene analoge Telefone bzw. Faxgeräte angeschlossen werden. Der TA612V wird zwischen DSL-Modem und PC geschaltet und dient gleichzeitig als Router mit integrierter Firewall. Ebefalls für den Anschluss von zwei analogen Telefonen ist der knapp 300 Euro teure VoIP-Router Vigor 2600V von DrayTek geeignet.

Das Fazit

Für welches DSL-Gerät man sich entscheidet, hängt von den häuslichen Bedingungen und der eigenen Nutzung ab. Gerade Einsteiger sollten sich genau überlegen, wozu sie ihren Breitbandanschluss nutzen wollen. Für den Aufbau eines lokalen Netzwerks ist ein kabelgebundener Router notwendig. Wer allerdings keinen Kabelsalat in seiner Wohnung wünscht, sollte den WLAN-Router nach Sicherheitsmerkmalen, Datentransferrate und Reichweite auswählen. Ob man sich für die kabelgebundene oder die drahtlose Variante entscheiden soll, hängt von der WLAN-Tauglichkeit der Rechner, der Größe der Wohnung und dem Geldbeutel des Users ab. Kommende WLAN-Modelle werden sicherlich noch mehr Datendurchsatz und Reichweite bieten.

Ein großer Trend bei der DSL-Hardware wird weiterhin die Internet-Telefonie bleiben, die Hersteller von VoIP-fähigen Geräten arbeiten weiter an besserer Sprachqualität und weiteren Funktionen. In dieser Hinsicht stellt die FRITZ!Box Fon WLAN 7050 zurzeit das Maß der Dinge dar.