Smartphone-Test

OnePlus CE 5G im Test: Reicht das, was es verspricht?

Das OnePlus Nord CE 5G soll vor allem eins richtig machen: Den Stan­dard-Anfor­derungen des Alltags gerecht werden. Wir haben die neue 300-Euro-Mittel­klasse ins Test­labor geschickt. Kann das Modell über­zeugen?
Von

Mit dem Nord CE 5G erwei­tert OnePlus seine Mittel­klasse-Kollek­tion. Das "CE" in der Modell­bezeich­nung steht für "Core Edition", was die Ausrich­tung des Smart­phones bezeichnet, Kompe­tenz in den Kern­funk­tionen (Core = Kern) der Nutzung zu bieten. Fokus wird nicht mit allen Mitteln auf das Voll­stopfen mit dicken Specs gelegt, sondern auf einen soliden Charakter, der die alltäg­lichen Aufgaben problemlos beherr­schen soll.

Premium-Features wie schnelles Laden, AMOLED und eine 64-Mega­pixel-Kamera gibt es trotzdem. Diese Features als "Premium" zu bezeichnen hat sich mit der Flut von Einsteiger- und Mittel­klasse-Modellen, die genau damit werben, einge­schli­chen. Waren große Akkus mit schneller Lade­funk­tion und höhere Bild­wie­der­hol­raten bei Smart­phone-Modellen unter 300 Euro noch vor etwa einem Jahr beson­ders hervor­zuheben, haben sich diese Attri­bute auch bei güns­tigeren Modellen mitt­ler­weile eher zum Stan­dard gemau­sert. "Premium" heißt nicht auto­matisch auch top Leis­tung. Trotz vieler ähnli­cher Ausstat­tungs­merk­male mit teureren Modellen macht in der Regel ein deut­licher Preis­unter­schied auch noch den Quali­täts­unter­schied aus. Das Display des OnePlus Nord CE 5G misst 6,43 Zoll Das Display des OnePlus Nord CE 5G misst 6,43 Zoll
Bild: teltarif.de
Das OnePlus Nord CE 5G ist letzt­lich zunächst auch nur so ein Mittel­klasse-Modell, das mit tollen Features zu einem vergleichs­weise güns­tigen Preis über­zeugen will. Wir haben das ab 300 Euro teure - oder "güns­tige" Smart­phone, je nachdem, wie man mag - ins Test­labor von teltarif.de geschickt. Wo uns das Smart­phone über­zeugen konnte und wo noch Luft nach oben ist, lesen Sie im nach­fol­genden Test­bericht. Alle Spezi­fika­tionen des OnePlus Nord CE 5G können Sie dem Daten­blatt entnehmen.

Design und Display

OnePlus Nord CE 5G

Auch wenn das Design des OnePlus Nord CE 5G nichts Unge­wöhn­liches ist, weil viele Handys so aussehen, ist das Verwandt­schafts­ver­hältnis zu den anderen Nörd­lern aber gut zu sehen. Wie Nord N100 und Nord N10 5G verfügt das Nord CE 5G über eine links­sei­tiges Punch-Hole für die Single-Selfie­kamera. Das Kamera-Design auf der Rück­seite ist mit dem des Nord und dem des Nord N10 5G vergleichbar.

OnePlus betont das schlanke und leichte Design des Nord CE 5G. Mit einer Dicke von 7,9 mm ist es im Vergleich zu einigen anderen Smart­phone-Modellen sehr dünn, das Gewicht von 170 Gramm unter­stützt das komfor­table Hand­ling. Die Verar­bei­tung ist gewohnt gut, die Gehäu­serück­seite ist zwar aus Kunst­stoff, billig oder wie zweite Klasse wirkt hier aber nichts. Die Blickwinkelstabilität des Displays Die Blickwinkelstabilität des Displays
Bild: teltarif.de
Den Mute-Swit­cher der Ober­klasse OnePlus 9 und OnePlus 9 Pro, mit dem per Schieben Signal­töne lautlos geschaltet oder akti­viert werden können, fehlt beim Nord CE 5G. An der rechten Seite des Gehäuses sitzt ein gut erreich­barer Power­button, links gibt es zwei Tasten für die Laut­stär­kere­gelung, die eben­falls gut erreichbar sind.

Das Display hat mit 6,43 Zoll Phablet-Maße, was sich gut für Multi­media eignet. Höhere Bild­wie­der­hol­raten bei Smart­phones sind mitt­ler­weile Stan­dard. Ange­fangen hat die Feature-Offen­sive mit 90 statt der regu­lären 60 Hz. In der Ober­klasse und auch in einigen Mittel­klasse-Geräten haben sich 120 Hz verbreitet, bei Gaming-Smart­phones bis zu 144 Hz. OnePlus setzt beim Nord CE 5G auf 90 Hz. Die Frequenz kann in den Einstel­lungen auf 60 Hz herun­ter­gesetzt werden. Wir haben die Wieder­hol­rate im Rahmen des Test­zeit­raums aber auf 90 Hz akti­viert gelassen. Das Feature ist schön zu haben, flüs­sigere Bewe­gungen sind beim Navi­gieren durch die Benut­zer­ober­fläche und auch auf Webseiten sichtbar. Man sollte aber nicht davon ausgehen, dass das auf alle verfüg­baren Apps zutrifft. Anwen­dungen müssen höhere Bild­wie­der­hol­raten auch unter­stützen. Für viele erscheinen 90 Hz und mehr beim mobilen Zocken sinn­voll, weil Bewe­gungen weicher und schneller sein sollen. Blick auf die Gehäuserückseite des OnePlus Nord CE 5G Blick auf die Gehäuserückseite des OnePlus Nord CE 5G
Bild: teltarif.de
Im Displayhel­lig­keits­test haben wir bei dem AMOLED des OnePlus Nord CE 5G einen Wert von 417 cd/m² ermit­telt. Das ist nicht berau­schend, weil das Ablesen des Display­inhalts bei stär­kerer Sonnen­ein­strah­lung unter Umständen erschwert wird. Der Balkon­test mit direkter Sonnen­ein­strah­lung ließ zwar das Ablesen von Arti­keln auf teltarif.de noch zu, für längere Zeit­räume sollte man sich besser ein schat­tiges Plätz­chen suchen. Der Wert ist aber immerhin besser als beim Nord N10 5G (341 cd/m²) und deut­lich besser als beim OnePlus Nord (308 cd/m²).

Bevor man den Displayhel­lig­keits­wert nun nieder­macht, muss man die Preis­gestal­tung des OnePlus Nord CE 5G berück­sich­tigen. Mit einer Samsung-Ober­klasse, wie dem Galaxy S21 Ultra, die weit über 800 cd/m² schafft, kann das Nord nicht mithalten. Muss es auch nicht, schließ­lich kostet das Smart­phone des südko­rea­nischen Herstel­lers deut­lich mehr.

Leis­tung und 5G

Perfor­mance und Akku

Für Antrieb sorgt ein Snap­dragon 750G von Qual­comm. Im Praxis-Test konnte uns die Leis­tung des OnePlus Nord CE 5G über­zeugen. Alle Eingaben, die wir machten, verrich­tete das neue Nord zuver­lässig und flott. Wir hatten zu keinem Zeit­punkt das Gefühl, dem Smart­phone ginge gleich die Puste aus. Alltäg­liches, wie Surfen, viele aktive Apps, zwischen denen hin- und her geswitcht wird, Foto­grafie und Messa­ging, bekommt das OnePlus Nord CE 5G ohne Weiteres hin.

Die Akku­kapa­zität des OnePlus Nord CE 5G ist 4500 mAh groß. Schnelles Laden ist mit 30 Watt möglich. Laut Herstel­ler­angaben ist ein Aufladen des Akkus von 0 auf 70 Prozent in 30 Minuten möglich. Wir haben nicht mit der Stoppuhr gemessen, wir können aber bestä­tigen, dass der Akku flott wieder aufge­laden ist. Ein Netz­teil ist im Liefer­umfang enthalten. Der Slot bietet Platz für zwei Nano-SIM-Karten Der Slot bietet Platz für zwei Nano-SIM-Karten
Bild: teltarif.de
Den Akku­test führten wir mit 90-Hz-Bild­wie­der­hol­rate durch. Höhere Bild­wie­der­hol­raten sollen in der Regel auch für einen höheren Strom­ver­brauch sorgen. Die Akku­lauf­zeit konnte uns mit knapp zwölf Stunden über­zeugen. Damit ist Lauf­zeit des Strom­spei­chers über­durch­schnitt­lich gut. Geschadet haben die einge­stellten 90 Hz unserer Meinung nach jeden­falls nicht.

OnePlus bietet das Nord CE 5G in drei Versionen an. Die güns­tigste Version zum Preis von 299 Euro hat 6 GB Arbeits­spei­cher und 128 GB internen Spei­cher zu bieten. Eine Version mit 8 GB Arbeits­spei­cher kostet 329 Euro, das OnePlus Nord CE 5G mit der Kombi­nation 12 GB Arbeits­spei­cher und 256 GB interne Spei­cher­kapa­zität kostet 399 Euro. Der interne Spei­cher kann nicht per MicroSD-Karte erwei­tert werden. Man sollte sich also vorher gut über­legen, ob nomi­nell 128 GB oder 256 GB für die eigenen Ansprüche ausrei­chen.

Telekom und Voda­fone: 5G-Speed­test

Im Slot ist Platz für zwei Nano-SIM-Karten. Das OnePlus Nord CE 5G hat das entspre­chende Modem an Bord, um den 5G-Mobil­funk­stan­dard zu unter­stützen.

Im Berliner Südwesten haben wir einen kurzen 5G-Speed-Test im Netz der Deut­schen Telekom und von Voda­fone auspro­biert. Dazu haben wir beide Slots des OnePlus Nord CE 5G mit je einer 5G-fähigen Nano-SIM-Karte der beiden Provider bestückt.

Die mobile Daten­nut­zung ist nur mit einer SIM gleich­zeitig möglich. Wer das jeweils andere Netz für die Inter­net­ver­bin­dung nutzen möchte, muss im Einstel­lungs­menü die mobilen Daten für die entspre­chende SIM akti­vieren. 3,5-mm-Klinkenanschluss, USB-C und Monolautsprecher 3,5-mm-Klinkenanschluss, USB-C und Monolautsprecher
Bild: teltarif.de
Beide SIM-Karten buchten sich nach Verfüg­bar­keit in das 5G-Netz der Telekom bezie­hungs­weise von Voda­fone ein, was mit dem 5G-Symbol in der Status­leiste symbo­lisiert wurde. Die von uns ermit­telten Geschwin­dig­keiten mit der Speed­test-App von Ookla waren aller­dings nicht berau­schend, in einem Test kratzte die ermit­telte Down­load­geschwin­dig­keit im Voda­fone-Netz an der 200 MBit/s-Marke. Im Telekom-Netz war die Geschwin­dig­keit im Down­load deut­lich nied­riger, teil­weise waren die Upload-Geschwin­dig­keiten höher als die im Down­load.

Die relativ nied­rigen Geschwin­dig­keiten rühren daher, dass mittels DSS-Tech­nologie 5G und LTE auf Frequenzen im Bereich zwischen 700 und 2100 MHz parallel genutzt werden. Hohe Gigabit-Geschwin­dig­keiten bleiben da aus, dafür ist die Reich­weite höher.

Mit OnePlus 9 und OnePlus 9 Pro haben wir an verschie­denen Orten in Berlin eben­falls 5G-Speed­tests im Netz von der Telekom und von Voda­fone durch­geführt.

Tele­fonie und Laut­spre­cher

Die Tele­fonie­qua­litäten des OnePlus Nord CE 5G sind nach unserem Test mit sehr gut zu bewerten. Die Stimme unseres Gegen­übers wurde klar und deut­lich und ohne Knarzen wieder­gegeben. Das können wir auch von der Tele­fonie über den Laut­spre­cher behaupten. Das OnePlus Nord CE 5G unter­stützt VoLTE und WLAN Call.

Der Mono-Laut­spre­cher lieferte im Musik-Test ein durch­schnitt­liches Ergebnis. Für die Mittel­klasse reicht es in jedem Fall. Dem Modul fehlt aber insge­samt der Bass, die Laut­stärke dagegen ist sehr hoch. Auf voller Stufe konnten wir nicht lange hören, weil das Hörerlebnis durch zu inten­sive Höhen gestört wurde. Für Clips aus Social-Media-Kanälen, Musik auf nied­riger bis mitt­lerer Laut­stärke und Videos von Strea­ming-Diensten mit ange­passter Laut­stärke reicht der Laut­spre­cher aber allemal.

Kameras und Fazit

Triple­kamera im Test

OnePlus entschied sich dafür, in das Nord CE 5G eine Triple­kamera einzu­bauen. Wie das Nord N10 5G hat auch die Core Edition einen Sensor mit 64 Mega­pixeln erhalten. Dazu kommen eine 8-Mega­pixel-Ultra­weit­win­kel­kamera und eine 2-Mega­pixel-Mono-Lense-Kamera. Wir haben die Triple-Kamera in verschie­denen Situa­tionen auspro­biert. Zunächst beschäf­tigen wir uns mit der Kame­raleis­tung unter Labor­bedin­gungen.

Die Kamera liefert bei guten Licht­bedin­gungen ein brauch­bares Ergebnis. Das muss aber nicht gelobt werden, alles andere wäre auch für die meisten anderen Smart­phone-Kameras für deren Bewer­tung verhee­rend.

Bei schlechtem Licht muss man genauer hinschauen, hier trennt sich nämlich Qualität von mangel­hafter oder gar unge­nügender Leis­tung. Aller­dings muss man auch immer die Preise im Hinter­kopf behalten. Die Low-Light-Perfor­mance eines Mittel­klasse-Smart­phone kann für seinen Anspruch ausrei­chend und gut sein auch, wenn die Leis­tung nicht auf dem Niveau eines High-End-Geräts ist. Triple-Kamera mit 64-Megapixel-Sensor Triple-Kamera mit 64-Megapixel-Sensor
Bild: teltarif.de
Bei schlechtem Licht ist das Ergebnis der OnePlus-Nord-CE-5G-Kamera sichtbar verrauscht, Details werden verschluckt und auch die Hellig­keit ist für ein klares Gesamt­ergebnis nicht ausrei­chend. Die Erkenn­bar­keit der Farben ist aber noch auf einem akzep­tablen Niveau. Die Unter­schei­dung der dunk­leren Farben Braun und Schwarz ist noch ganz passabel machbar. Die Aufnahme im Nacht­modus hat einen deut­lichen Grün­stich. Positiv ist, dass das Bild­rau­schen redu­ziert wird. Auch die Hellig­keit wird nach oben geschraubt, wodurch sich die Farben besser vonein­ander unter­scheiden lassen.

Die Aufnahmen, die wir mit der Haupt­kamera des OnePlus Nord CE 5G unter Labor­bedin­gungen gemacht haben, können Sie sich nach­fol­gend anschauen.

Haupt­kamera: Labor­auf­nahmen

64-Mega­pixel-Modus Test

Neben den Labor­auf­nahmen haben wir die Kamera des OnePlus Nord CE 5G auch außer­halb davon auspro­biert. Die Aufnahmen haben wir bei gutem Licht gemacht. Die Ergeb­nisse reflek­tieren die Labor-Ergeb­nisse bei gutem Licht. Inter­essant ist der 64-Mega­pixel-Modus, der für mehr Details in Aufnahmen sorgen soll. Die Bild­dateien sind aller­dings auch deut­lich größer als in der Stan­dard-Aufnahme.

Wir haben zwei Aufnahmen gemacht, händisch am Computer einen Bild­aus­schnitt vergrö­ßert und geprüft, ob der Modus halten kann, was er verspricht. Der Modus funk­tio­niert übri­gens nur im 4:3-Format, weshalb wir auch die Stan­dard-Aufnahme im selbigen gemacht haben. Möglich ist aber auch das Einstellen eines 16:9-Formats. Standard- vs. 64-Megapixel-Modus Standard- vs. 64-Megapixel-Modus
Bild: teltarif.de
Von dem 64-Mega­pixel-Modus hatten wir uns mehr erhofft. Das Ergebnis ist nicht sonder­lich besser als das des Stan­dard-Modus. Sichtbar mehr Details lassen sich nicht erkennen. Die Aufnahme erscheint iden­tisch. Das können andere Smart­phone-Kameras mit Sensoren mit höherer Auflö­sung besser. Mögli­cher­weise lassen sich die Defi­zite aber mit einem Soft­ware-Update beheben.

Video­auf­nahmen sind mit der Haupt­kamera in bis zu 4K-Auflö­sung mit 30 Bildern pro Sekunde möglich. Bis zu 60 Bilder pro Sekunde gehen nur mit 1080p. Wir haben verschie­dene Kurz-Videos gedreht. Die Aufnahmen machten wir absicht­lich im schnellen Gang und mit unru­higer Hand. Die durch die Bewe­gungen hervor­geru­fenen Rucke­leien wurden nicht wie bei einem Gimbal-Effekt gänz­lich ausge­merzt, die Bild­sta­bili­sie­rung ist aber in Ordnung.

Selfie­kamera im Test

Das Ergebnis, das die Selfie­kamera bei gutem Licht liefert, ist mit dem der Haupt­kamera vergleichbar: Viel auszu­setzen gibt es aufgrund der natür­lichen Farb­dar­stel­lung und den ange­messen repro­duzierten Details nicht.

Klassisch wie modern: Das Punch Hole für die Selfie-Kamera Klassisch wie modern: Das Punch Hole für die Selfie-Kamera
Bild: teltarif.de
Einen eigenen Nacht­modus gibt es für die 16-Mega­pixel-Selfie­kamera nicht. Der Selbst­por­trait-Knipser muss bei schlechtem Licht auf die Fähig­keiten des Stan­dard-Modus vertrauen. Das Ergebnis könnte zwar etwas heller sein, ist aber auf einem sehr guten Niveau, weil die Natür­lich­keit der Farben beibe­halten wird und auch Details noch gut zu erkennen sind.

Die Aufnahmen, die wir mit der Selfie­kamera des OnePlus Nord CE 5G unter Labor­bedin­gungen gemacht haben, können Sie sich nach­fol­gend anschauen.

Selfie­kamera: Labor­auf­nahmen

Fazit

Dass ein Smart­phone den Aufgaben im Alltag gerecht werden soll, muss man nicht extra bewerben. Das wollen und können andere auch. Alles andere wäre aber auch für die Smart­phone-Mittel­klasse im Jahr 2021 pein­lich. Von einem Smart­phone wie dem OnePlus Nord CE 5G, das ab 300 Euro kostet, erwarten wir schlicht nichts anderes. Höhere Bild­wie­der­hol­raten, Akkus mit schneller Lade­funk­tion und Kame­rasen­soren mit höherer Auflö­sung sind auch bei ähnli­chen Modellen in den Kadern der Konkur­renz zu finden. Was macht nun das OnePlus Nord CE 5G besser? Der Groß­teil von dem, was wir getestet haben, funk­tio­nierte solide. Es gab nichts, was richtig schlecht war. Der 64-Mega­pixel-Modus konnte uns zwar nicht über­zeugen, dafür sind die Stan­dard-Aufnahmen aber gut genug. Positiv hervor­zuheben sind auch die über­durch­schnitt­lich gute Akku­lauf­zeit und das komfor­table Hand­ling des OnePlus Nord CE 5G.


Logo teltarif.de Nord CE 5G

Gesamtwertung von teltarif.de
OnePlus Nord CE 5G

PRO
  • Handlich und leicht
  • Sehr gute Akkulaufzeit
CONTRA
  • 64-MP-Modus enttäuscht
  • Interner Speicher nicht erweiterbar
Testzeitpunkt:
06/2021
OnePlus Nord CE 5G
Testurteil
gut (2,3)
Preis/Leistung: 1,6
Bewertung aktuell: 2,6
Einzelwertung
Datenblatt
Erklärung Testverfahren
Testsiegel downloaden

Einzelwertung OnePlus Nord CE 5G

Nord CE 5G
Gesamtwertung
gut (2,3)
74 %
Preis/Leistung
1,6
  • Gehäuse / Verarbeitung 9/10
    • Material 7/10
    • Haptik 9/10
    • Verarbeitung Gehäuse 9/10
  • Display 7/10
    • Touchscreen 7/10
    • Helligkeit 7/10
    • Pixeldichte 5/10
    • Blickwinkelstabilität 9/10
    • Farbechtheit (DeltaE) 9/10
    • Kontrast 10/10
  • Leistung 4/10
    • Benchmark Geekbench Single 0/10
    • Benchmark Geekbench Multi 0/10
    • Benchmark Browsertest 8/10
    • Benchmark Antutu 5/10
  • Software 10/10
    • Aktualität 10/10
    • Vorinstallierte Apps 8/10
  • Internet 9/10
    • WLAN 10/10
    • LTE 10/10
    • LTE Geschwindigkeit 10/10
    • 5G 10/10
    • Empfangsqualität 8/10
    • Dual-SIM 8/10
  • Telefonie 9/10
    • Sprachqualität 9/10
    • Lautstärke 9/10
    • Lautsprecher (Freisprechen) 8/10
  • Schnittstellen / Sensoren 9/10
    • USB-Standard 9/10
    • NFC 10/10
    • Navigation 10/10
    • Bluetooth 10/10
    • Kopfhörerbuchse 10/10
    • Video-Out 10/10
    • Fingerabdruckscanner 10/10
    • Gesichtserkennung 6/10
  • Speicher 6/10
    • Größe 9/10
    • SD-Slot vorhanden 0/10
  • Akku 10/10
    • Laufzeit (Benchmark) 10/10
    • Induktion 0/10
    • Schnellladen 10/10
  • Kamera 7/10
    • Hauptkamera
    • Bildqualität hell 8/10
    • Bildqualität dunkel 5/10
    • Bildstabilisator 5/10
    • Frontkamera
    • Bildqualität hell 8/10
    • Bildqualität dunkel 6/10
    • Kameraanzahl 10/10
    • Video 7/10
    • Handling 7/10
alles ausklappen
Gesamtwertung 74 %
gut (2,3)

Weitere Handytests bei teltarif.de