Newsletter 17/07

26.04.2007
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 26.04.2007 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. Telefon-Flatrates ohne Anschlusswechsel
  2. Kostenlos telefonieren jetzt komfortabler, 4 Jahre sparen bei Ortsnetzgesprächen
  3. Ausgewählte Tarifempfehlungen für Schmalband-Surfer
  4. Schädlinge im Internet: Kuriose Spam-Mails und neue Wurm-Epidemie
  5. o2 streicht Alttarife zum Monatsende und bringt Xda terra Anfang Mai
  6. Discountervergleich: Mobil telefonieren ohne Vertragsbindung
  7. Handy-TV: Neuer Standard, neues Sonderangebot, neues Pilotprojekt
  8. Neue Handys von Samsung, LG und der P3350 von HTC im Test
  9. Erste HSDPA-Flatrate für knapp 40 Euro monatlich
  1. Telefon-Flatrates ohne Anschlusswechsel

    Vor allem für Vieltelefonierer werden Flatrate-Tarife immer interessanter. Wurden diese noch vor einiger Zeit nur von einigen Internet-Telefonie-Anbietern und alternativen Anschluss-Netzbetreibern angeboten, so gibt es inzwischen auch Flatrates, die an Telekom-Anschlüssen auf Pre-Selection-Basis genutzt werden können. Damit können auch Telefon-Kunden zum Pauschalpreis telefonieren, die Voice-over-IP nicht nutzen wollen oder können, weil kein Breitband-Internetanschluss zur Verfügung steht.

    Auch der Wechsel zu einem alternativen Anschluss-Netzbetreiber kommt nicht für alle Interessenten in Frage - zum einen, weil in vielen Regionen gar keine Anschlüsse anderer Anbieter zur Verfügung stehen. Andererseits wollen aber auch nicht alle Kunden zu einem anderen Netzbetreiber wechseln. Das ist beispielsweise dann verständlich, wenn für Anrufziele, die nicht von der Flatrate abgedeckt sind, weiterhin über andere Netze im Call-by-Call-Verfahren telefoniert werden soll. Wir haben einige Pre-Selection-Flatrate-Angebote unter die Lupe genommen. Näheres hierzu finden Sie in unserem Ratgeber unter http://www.teltarif.de/preselection-flatrates/ .

    Nicht immer hält eine Flatrate jedoch das, was der Tarif verspricht. Ein Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Anbieter gibt darüber Aufschluss, ob der als Flatrate beworbene Tarif auch wirklich grenzenloses Telefonieren oder Surfen bietet: Provider wie Brauner Telecom begrenzen da zum Beispiel ganz offen für ihre DSL-Flatrate-Kunden die Datennutzung auf 25 GB im Monat. Bei regelmäßigem Mehrverbrauch droht dem Nutzer die Kündigung durch das Unternehmen oder ein um 10 Euro höherer monatlicher Grundbetrag als zuvor vertraglich vereinbart. Wie andere Firmen auf Vielnutzer reagieren und wie Verbraucher auf Volumentarife im Flatrate-Gewand reagieren können, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s25763.html .

  2. Kostenlos telefonieren jetzt komfortabler, 4 Jahre sparen bei Ortsnetzgesprächen

    Seit etwa neun Monaten ist es möglich, über das Portal peterzahlt.de [Link entfernt] kostenlos zu telefonieren, ohne sich anmelden zu müssen. Nun aber haben die Nutzer die Möglichkeit, sich zu registrieren. Wenn sie dieses machen, können sie etwa die eigenen Festnetznummern abspeichern, ein Telefonbuch anlegen und auch zwischen Mitternacht und drei Uhr telefonieren. Zudem verspricht das Unternehmen registrierte Nutzer bei Kapazitätsengpässen zu bevorzugen. Eine Pflicht, sich zu registrieren, gibt es weiterhin nicht.

    Auf dem Markt der Call-by-Call-Gespräche gab es in dieser Woche nur preisliche Änderungen, nachdem wir im vergangenen Newsletter noch zwei neue Anbieter vorstellen konnten. Die preislichen Änderungen wurden dabei jeweils bei den Anbietern vorgenommen, die dafür bekannt sind, nahezu täglich etwas an ihren Preisen zu ändern. An den Tarifen der in unseren Newslettern genannten Anbieter hat sich hingegen nichts getan, so dass Sie weiterhin Ihre Ortsgespräche tagsüber bedenkenlos über die 01079 (star79) für 1,65 Cent pro Minute führen können. Ferngespräche sind tagsüber über die 01086 von OneTel für 1,56 Cent pro Minute zu empfehlen. Nach 19 Uhr sowie am kompletten Wochenende können Orts- und Ferngespräche bedenkenlos über die Tele2-Vorwahl 01013 geführt werden. Die Kosten liegen bei maximal 0,95 Cent pro Minute.

    Call by Call im Ortsnetz feiert unterdessen in dieser Woche Jubiläum: Am 25. April 2003 war es erstmals möglich, über die 010er-Gasse innerhalb des eigenen Ortsnetzes zu telefonieren. Dadurch sind die Preise für diese Telefonate deutlich gefallen. Wie sich der Markt entwickelt hat, welche Sparmöglichkeiten es gibt und was es beim Call by Call im Ortsnetz zu beachten gibt, haben wir unter http://www.teltarif.de/telefonieimortsnetz für Sie zusammengefasst.

  3. Ausgewählte Tarifempfehlungen für Schmalband-Surfer

    Wer sich über die analoge Telefonleitung oder via ISDN ins Internet einwählt, muss regelmäßig die aktuellen Preise der Internet-by-Call-Tarife überprüfen, um nicht unbewusst zu hohen Minutenpreisen zu surfen. Vor allem in Tarifen, in denen sich mehrmals am Tag in kurzen Stundenabständen die Preise ändern, ist das Risiko, im "falschen" Zeitfenster online zu sein, groß. Komfortabler sind da Tarife mit Einheitspreisen, die rund um die Uhr gelten. Bestenfalls bieten die Anbieter in diesen Internetzugängen noch eine Preisgarantie mit längerer Laufzeit.

    Diese Einwahlangebote eignen sich für alle Nutzer, die nicht vor jeder Surfsession die Preise in ihrem Zugang überprüfen wollen, aber dennoch zu fairen Preisen online sein wollen. Wir bieten Ihnen einen kurzen Überblick über aktuelle Internet-by-Call-Tarife mit übersichtlichem Preisgefüge und Tarifgarantie, in denen zudem kein Einwahlentgelt pro Verbindungsaufbau ins Internet anfällt. Noch bis Ende Mai hat zum Beispiel der Minutenpreis von 0,59 Cent im super9-Tarif von meOme Bestand, 0,62 Cent pro Minute fallen noch bis zum 15. September im Tarifangebot Alltime von Paixas an.

    Anmeldefreie Einheitstarife bieten in der Regel keine Surf-Schnäppchenpreise, dafür ist aber mit ihnen spontanes Internetsurfen zu beständigen und vergleichsweise günstigen Preisen möglich. Mehr solcher Einwahlangebote finden Sie in unserem Beitrag unter http://www.teltarif.de/s/s25714.html oder über unseren Internet-Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/internetrechner . Zu unserem kostenlosen Einwahltool Discountsurfer gelangen Sie unter http://www.teltarif.de/discountsurfer/ .

  4. Schädlinge im Internet: Kuriose Spam-Mails und neue Wurm-Epidemie

    Auch aktuell treiben wieder verschiedenste neue Schädlinge im Internet ihr Unwesen: So werden jetzt massenhaft kuriose Spam-Mails verschickt, die zum Beispiel von einer grauenvollen Mordserie in München oder dem vom Fund eines UFOs in der Berliner U-Bahn berichten und als Absender die E-Mail-Adresse "info@focus.de" missbrauchen. Die Mails enthalten einen Link zu einer präparierten Website. Diese läd einen Trojaner nach, der alle online eingegebenen Zugangsdaten ausspionieren kann. Details zu den obskuren Spam-Mails finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s25745.html .

    Zudem kursieren gefälschte E-Mails, die angeblich eine Bestellung von Produkten des Sicherheitsunternehmens Avira bestätigen, im Anhang aber einen in einer ZIP-Datei versteckten Trojaner enthalten. Dieser umgeht die Windows-Firewall, lädt ebenfalls aus dem Internet weitere Malware-Dateien nach und installiert eine Backdoor auf dem Rechner. Weitere Informationen zur vermeintlichen Avira-Rechnung finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s25747.html .

    Darüber hinaus berichten Sicherheitsexperten von einer neuen Wurm-Epidemie, die durch eine Variante des E-Mail-Wurms Warezov ausgelöst wurde: Zeitweise war der Schädling, der dem Angreifer den Remote-Zugriff auf den jeweiligen PC ermöglichen kann, für 75 bis 80 Prozent des gesamten Malware-Aufkommens im E-Mail-Verkehr verantwortlich. Details zum Schädling finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s25710.html .

  5. o2 streicht Alttarife zum Monatsende und bringt Xda terra Anfang Mai

    o2 stellt zum Monatsende die Vermarktung der Tarife Starter und Active 25 ein, nachdem diese Preismodelle schon in den letzten Monaten nicht mehr aktiv verkauft wurden. Auch die Preisgestaltung des Starter-Tarifs und des bislang kleinsten Active-Minutenpakets wurde zuletzt nicht mehr angepasst. Näheres zu den beiden Tarifen lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s25751.html .

    Wie o2 mitteilt, wird der bereits zur CeBIT im März vorgestellte Xda terra ab 1. Mai erhältlich sein. Das Gerät von HTC soll nach Aussage des Anbieters das erste der angekündigten Smartphones mit dem neuen Betriebssystem Windows Mobile 6 sein. Der Preis für den Xda terra liegt bei Abschluss eines o2-Vertrags im Tarif Genion L bei 79,99 Euro. Weitere Informationen zum Xda terra finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s25749.html .

  6. Discountervergleich: Mobil telefonieren ohne Vertragsbindung

    Das Problem dürfte Vielen bekannt vorkommen: Man besitzt einen alten Handyvertrag, zahlt über Monate hinweg viel zu viel und ist froh, dass dieser endlich ausläuft. Nach langer Suche entschließt man sich für den derzeit günstigsten Tarif am Markt und geht einen neuen Vertrag über 24 Monate Laufzeit ein. Kaum ist dies geschehen, purzeln die Preise bei den anderen Anbietern und man hat wiederum für zwei Jahre lang einen viel zu teuren Vertrag mit sich.

    Für viele Normaltelefonierer sind die Prepaid-Discounter eine gute Wahl, dort profitiert man von günstigen Minutenpreisen ohne sich jahrelang auf einen bestimmten Anbieter festlegen zu müssen und hat den Vorteil, dass keine Kosten entstehen, wenn man nicht telefoniert. Welche Kriterien bei der Wahl des Angebots auch eine Rolle spielen können, haben wir in unserem Übersichtsartikel zusammengestellt, den Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s25748.html finden. Beim Mobilfunk-Discounter smobil ist der Einstieg derzeit besonders günstig. Zum Ladenpreis von 14,99 Euro für die SIM-Karte enthält das Start-Paket nun ein Gesprächsguthaben von 15 Euro. Damit bekommt man die Karte rechnerisch kostenlos. Die Meldung dazu finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s25738.html .

    Im Herbst letzten Jahres erklärte der Mobilfunk-Discounter Blau gegenüber teltarif.de, dass das Guthaben der Kunden im Blau.de-Tarif nicht mehr verfällt. Der Konkurrent simyo zog Anfang Januar nach. Konkret sollten die Discounter-Karten auch dann nicht abgeschaltet werden, wenn Kunden ihr Guthaben nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraumes nachladen. Leider funktioniert das nicht zuverlässig - das Guthaben verfällt weiterhin, wenn es nicht aufgeladen wird. Mehr dazu erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s25759.html .

  7. Handy-TV: Neuer Standard, neues Sonderangebot, neues Pilotprojekt

    Während es in Europa derzeit ein heißes Rennen zwischen den Handy-TV-Technologien DVB-H und DMB gibt, kündigt sich für Nordamerika ein eigener Standard an: Das US-Unternehmen Advanced Television Systems Committee (ATSC) will die Technik ATSC-M/H auf dem Markt einführen. Wie die Entwickler bekannt gaben, soll der neue Standard rückkanalfähig sein und somit auch die Übertragung von interaktiven Diensten ermöglichen. Ferner seien nach Markteinführung auch diverse Video-on-demand-Angebote geplant. Mehr dazu können Sie in unserer Meldung unter der URL http://www.teltarif.de/s/s25735.html lesen.

    Nachdem das Watcha-Handy-TV-Paket bislang nur über Mobilfunk-Provider wie debitel, mobilcom und simply vermarktet wurde, hat die Mobiles Fernsehen Deutschland (MFD) nun auch einen eigenen Online-Shop gestartet. Dort werden DMB-Handys ohne Vertrag angeboten und die Freischaltung für das Handy-TV-Paket gleich mitbestellt werden. Dabei wird auf eine Monatsgebühr verzichtet. Stattdessen verlangt der Anbieter eine einmalige Freischaltgebühr. Wer schon ein Fernseh-Handy hat, kann sich für einmalig 99 Euro freischalten lassen und danach ohne zusätzliche Kosten das DMB-Angebot nutzen. Die vollständige Meldung finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s25753.html .

    Auch in Sachen DVB-H gibt es kleine Fortschritte: In der Ausschreibung um ein bundesweites DVB-H-Projekt haben sich 29 Interessenten beworben. Mehr dazu finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s25762.html .

  8. Neue Handys von Samsung, LG und der P3350 von HTC im Test

    Der Hersteller Samsung hat ein neues Symbian-Smartphone angekündigt. Es handelt sich allerdings nicht um ein UMTS-Gerät, sondern lediglich um ein GSM-Triband-Handy, das GPRS und EDGE unterstützt. Neben den Möglichkeiten, die das Betriebssystem Series 60 mit sich bringt - eine weitgehende Personalisierung und zahlreiche Applikationen - bietet das SGH-i400 auch eine 2-Megapixel-Kamera und ein QVGA-Display, das über 262 000 Farben auflöst. Mehr dazu erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s25765.html .

    Von LG Electronics gibt es nicht nur Designer-Handys, sondern mit dem KG130 ein neues Einsteigergerät vor. In Verbindung mit einer Prepaid-Karte von T-Mobile soll das Handy für 55 Euro zu bekommen sein. Die Meldung dazu finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s25756.html .

    Von Sony Ericsson soll es in absehbarer Zeit ein neues Business-Handy geben. Laut einschlägiger Internet-Seiten wird das Gerät mit dem Codenamen Elena WLAN, UMTS und eine 3,2-Megapixel-Kamera an Bord haben. Auf den Markt kommen wird es vermutlich als P700i, die bisher bekannten technischen Daten klingen ansonsten dem P990i sehr ähnlich. Mehr erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s25703.html .

    Auch einen Handy-Test haben wir wieder im Programm: Wir haben uns das PDA-Phone P3350 von HTC genauer angesehen. Als Schwachpunkt des P3350 werden einige Handy-Fans sicherlich das Betriebssystem ansehen, schließlich steht inzwischen mit Windows Mobile 6 bereits die Nachfolgeversion des hier eingesetzten Betriebssystems bereit. Allerdings heißt es, dass HTC über entsprechende Upgrades nachdenke. Wer vor allem den mobilen Internetzugang nutzen möchte, wird sich dagegen vor allem über die fehlende UMTS-Unterstützung ärgern, denn so gerät die Datenübertragung quälend langsam. Wie das P3350 bei den Kunden ankommen wird, wird letztendlich vom Kaufpreis abhängen. Den Testbericht finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s25729.html .

  9. Erste HSDPA-Flatrate für knapp 40 Euro monatlich

    Der Mobilfunk-Anbieter MoobiCent startete mit seiner mobileDSL flat eine echte Single Flat für mobile Datenübertragung in DSL-Geschwindigkeit auf dem deutschen Markt. Single Flat bedeutet, dass an die mobileDSL flat von MoobiCent kein separater Sprachtarif gekoppelt ist. Für 39,95 Euro im Monat können Kunden rund um die Uhr via HSDPA im Vodafone-Netz mit einer Geschwindigkeit von derzeit bis zu 3,6 MBit/s im Internet surfen - ohne Limits. Genutzt wird dabei das Mobilfunknetz von Vodafone. Über welche Kooperationspartner MoobiCent das Angebot realisiert und welche weiteren Konditionen für den Vertrag gelten, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s25750.html .

    Ob der neue Tarif sich wirklich lohnt und für wen er sich genau eignet, haben wir im Rahmen eines Vergleichs der aktuellen mobilen Datenpakete für Vielsurfer untersucht. Dazu haben wir sämtliche Flatrates und die Tarife mit mindestens 5 GB inklusivem Transfervolumen an Markt unter die Lupe genommen. Dass es nicht immer unbedingt gleich eine Flatrate sein muss, welche Gründe für andere Angebote sprechen und was bei der Auswahl zu beachten ist, finden Sie im Artikel unter http://www.teltarif.de/s/s25770.html .

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: