Schlusslichter

Nicht attraktiv: Finger weg von diesen Mobilfunk-Discountern

Mobil­funk-Discounter sollen viel Leis­tung für wenig Geld bieten - doch das tun nicht alle. Einige sind zu teuer, haben eine zu lang­same Surf­geschwin­digkeit, kein LTE oder einen schlechten Service. Die Discounter in unserer Über­sicht sind nicht (mehr) konkur­renz­fähig.
Von

goood mobile: Welt­verbes­serungs-Tarife ohne Mehr­wert für den Kunden

Im Mobil­funk-Bereich gab es in den vergan­genen Jahren diverse Initia­tiven, Tarife zu kreieren, die einen ganz beson­deren Kunden­service bieten, einen Teil des Gewinns für sinn­volle Projekte spenden oder beson­ders nach­haltig sind. Die Ziel­gruppe von Menschen, die sich gerne als "Welt­verbes­serer" sehen und das nötige Klein­geld mitbringen, etwas mehr als bei einem Billig-Discounter zu bezahlen, ist aber offenbar doch nicht so groß wie gedacht.

Ein Beispiel ist die 2016 gestar­tete Marke goood mobile, die einen Teil der Grund­gebühr für wohl­tätige Zwecke spendet. Wirk­liche Inno­vationen sind von goood mobile aber nicht ausge­gangen. Momentan sieht die Realität so aus, dass goood mobile Stan­dard-Tarife der Dril­lisch-Marke simply vertreibt, auf die regu­läre simply-Grund­gebühr aber einen "Welt­verbes­serungs­zuschlag" erhebt. Der Kunde hat davon aber keinerlei Mehr­wert - außer viel­leicht einem guten Gewissen.

Der nun folgende Anbieter ist eigent­lich nur in einem Tätig­keits­bereich in der Vergan­genheit stecken geblieben.

goood mobile
vorheriges nächstes 8/15 – Bild: goood mobile, Screenshot: teltarif.de
  • easyTel
  • fyve
  • goood mobile
  • Lebara
  • Lidl Connect

Mehr zum Thema Mobilfunk-Discounter