Thread
Menü

und was ist mit Radio?


23.05.2004 15:13 - Gestartet von horstchen
Ist nett, daß man sich beim TV irgendwie zu einer Norm durchgerungen hat (wann gibt es endlich beim Aldi settopboxen?). Als Fernsehverweigerer und Radio-Addicted sehe ich aber beim Digi-Radio überhaupt kein Land.

Gerade mich durchgerungen habend, doch einmal einen Versuch mit einem DAB-Radio zu machen (Mann, was für ein riesiges Angebotsspektrum!?!), liest man dann wieder im Nebensatz, daß evtl. DAB zugunsten von TVB-T aufgegeben wird. DRM gibt's irgendwie auch nicht zu kaufen und wohl auch kaum zu hören, obwohl das doch der Durchbruch im AM-Auslandspfeifen wäre.

Ich denke, ich werde die Digitalisierung des Radios wohl nicht mehr erleben und vertraue nur noch auf die Durchsetzung von technischen Normen, die ich beim Lebensmitteldiscounter kaufen kann.

Oder kann mir jemand meinen Frust mit einer netten kleinen Neuigkeit wegblasen?

Euer
horstchen
Menü
[1] Data antwortet auf horstchen
23.05.2004 23:04
Bei Einführung der Testreihen vom DAB sah ich dem Ganzen schon sehr skeptisch entgegen. Warum sollte man 2 Digitalnormen parallel betreiben, wenn DVB(-T) schon alles an Bord hat? Ich setze seit vielen Jahren auf digitales Satellitenradio, über DSR bis zum Ablöser DVB. Ich meine, mit DVB-T sind wir auf dem richtigen Weg.

Data
Menü
[2] chris- antwortet auf horstchen
24.05.2004 12:23
Benutzer horstchen schrieb:

Ich denke, ich werde die Digitalisierung des Radios wohl nicht mehr erleben. [...] Oder kann mir jemand meinen Frust mit einer netten kleinen Neuigkeit wegblasen?

Mit einer Neuigkeit leider nicht, aber vielleicht doch mit dem Aufruf zum Optimismus. Da BBC und private Firmen in Großbritannien mit zahlreichen neuen digitalen Hörfunkprogrammen an den Start gegangen sind, scheinen DAB-Geräte dort inzwischen etwas stärker nachgefragt zu werden und die hohen Preise für die Geräte fangen vorsichtig an zu bröckeln. Hoffentlich profitiert der deutsche Markt so rechtzeitig davon, dass die Rufe nach einer Abschaltung von DAB nicht lauter werden. Immerhin haben sich in NRW gerade einige Anbieter um frei gewordene und neue Übertragungsmöglichkeiten beworben.

Als ausgesprochener Radiofan hättest du sicher längst eine Sat-Schüssel aufgestellt, wenn du dazu die Möglichkeit hättest. Bisher sind etwa 30 deutschsprachige Hörfunkprogramme digital auf dem Astra. Ab 2006 will die ARD für Radio einen eigenen Sat-Transponder einsetzen und dann offenbar fast alle Hörfunkprogramme übertragen.

Das wird mich dann auch darüber hinwegtrösten, dass mein Receiver für Astra Digital Radio (ADR, zur Zeit ca. 80 Hörfunkprogramme per Sat) über kurz oder lang schrottreif wird. Wenn das System irgendwann in den nächsten (drei? vier?) Jahren abgeschaltet wird, hat der Receiver mehr als 10 Jahre auf dem Buckel. Bei PCs regt sich ja auch kaum jemand darüber auf, dass man alle 3 oder 4 Jahre einen neuen braucht.
Menü
[3] Aky antwortet auf horstchen
24.05.2004 16:50
Hallo,

wenn Du ernsthaft an Digitalradio interessiert bist, wirst Du um eine Astra-Satellitenanlage und DVB-S oder ADR nicht herumkommen. Bei den meisten Receivern erfolgt aber zumindest die Programmierung über Menüs am Bildschirm, so daß wirklich konsequente Fernsehverweigerer damit Probleme bekommen dürften.

Ich selbst habe mir vor drei Jahren ein Autoradio mit externer DAB-Empfangseinheit im Internet ersteigert. Die Senderauswahl hier in NRW ist aber derart bescheiden, daß ich die Geräte bis heute nicht eingebaut habe und sie stattdessen im Keller verstauben. Ich gucke regelmäßig auf www.digitalradiowest.de nach, ob es was neues gibt - seit Jahren(!) Fehlanzeige! Kein Wunder, daß DAB hierzulande eine Randerscheinung bleibt ...

Aber digitales Sat-Radio, egal ob DVB-S oder ADR, ist spitze, passende Empfänger gibt´s auch als PC-Karten.

Wer eine DSL-Flat hat, kann natürlich unter tausenden von Internetradios wählen, wäre vielleicht auch eine Alternative.

Gruß, Axel.