Thread
Menü

Wir zocken Sie ab! Gruß Telekom


19.11.2006 12:09 - Gestartet von J.Malberg
Nichts als eine weitere abz0cke der Telekom.
Menü
[1] RE: Wir trollen uns durchs Wochenende
docfred antwortet auf J.Malberg
19.11.2006 12:13
Nichts als eine weitere abz0cke der Telekom.

Nichts weiter als dummes Geschwätz eines Sonntagstrolls.

Vielleicht sollte der intelligente Leser auch mal bedenken, wie teuer der Betrieb dieser Zellen ist. Wie oft werden die mutwillig beschädigt, wie teuer ist das Aufstellen usw.

Es hat schon seine Gründe, weshalb beispielsweise Arcor fast alle seiner Telefonzellen, die sie noch 99 bis 01 aufgestellt und betrieben hatten mittlerweile abgebaut haben.
Menü
[1.1] J.Malberg antwortet auf docfred
19.11.2006 12:35

Nichts als eine weitere abz0cke der Telekom.

Nichts weiter als dummes Geschwätz eines Sonntagstrolls.

Wenn man keine Argumente hat, wird man halt persönlich!
Menü
[1.1.1] docfred antwortet auf J.Malberg
19.11.2006 12:44
Benutzer J.Malberg schrieb:

Wenn man keine Argumente hat, wird man halt persönlich!

Deshalb hat dein erstes Posting auch jegliches Argument vermissen lassen und von mir zitierst du nur einen einzigen Satz :)

Troll dich ;)
Menü
[1.1.2] techie antwortet auf J.Malberg
19.11.2006 14:25
Benutzer J.Malberg schrieb:

Nichts als eine weitere abz0cke der Telekom.

Nichts weiter als dummes Geschwätz eines Sonntagstrolls.

Wenn man keine Argumente hat, wird man halt persönlich!

Das Ausgangsposting war auch nicht wirklich mit Argumenten angereichert.
Menü
[1.1.3] GKr antwortet auf J.Malberg
19.11.2006 14:38
Benutzer J.Malberg schrieb:

Nichts als eine weitere abz0cke der Telekom.

Nichts weiter als dummes Geschwätz eines Sonntagstrolls.

Wenn man keine Argumente hat, wird man halt persönlich!


https://www.teltarif.de/forum/s23864/1-10.html

Menü
[1.1.4] GSM-Zapper antwortet auf J.Malberg
19.11.2006 18:53
Benutzer J.Malberg schrieb:

Nichts als eine weitere abz0cke der Telekom.

Wenn man keine Argumente hat, wird man halt persönlich!

Gestern einen zuviel gehabt? Wenigstens klappt es wieder mit der Rechtschreibung. Ein Satz ohne Fehler.

Gute Besserung,
Z.
Menü
[1.2] docfred antwortet auf docfred
19.11.2006 12:46
Benutzer 1und1surfer schrieb:

Man muss aber doch bedenken, dass die Preise exorbitant hoch sind. 34 ct/min für ein Festnetzferngespräch, mit den Mobilfunkdiscountern kostet das nur 14 bis 16 ct/min. Auch mit dem neuen Genion sind es nur 19 ct/min. Selbst mit normalem Prepaidkarten sind es "nur" 25 ct/min und mit Vodafone KombiComfort, sowie T-Mobile Basix 29 ct/min. Und da beißt sich die Katze doch selbst in den Schwanz. Wenn nämlich die Preise sogar über dem Mobilfunk-Niveau liegen. Wer soll denn dann überhaupt noch Telefonzellen nutzen? Und wenn sie kaum jemand nutzt, schlagen natürlich die Betriebskosten stark zu buche, weil man ja kaum Umsatz macht.

Wer ein Handy hat wird so oder so nie eine Telefonzelle benutzen, denn diese Tarife wird eine Telefonzelle niemals bieten können. Gäbe es keine gesetzliche Auflage dazu, würde es vermutlich nur noch an Bahnhöfen und Flughäfen öffentliche Telefone geben.

Wobei hier die Telefonzellen noch relativ häufig verwendet werden. Ist wohl regional stark unterschiedlich.

Von "Abz*cke", das Unwort des Jahrzehnts und die Verwendung dieses Begriffs lässt den Threadstarter im entsprechenden Licht erscheinen, kann jedenfalls keine Rede sein.
Menü
[1.2.1] sushiverweigerer antwortet auf docfred
19.11.2006 12:50

Wer ein Handy hat wird so oder so nie eine Telefonzelle benutzen, denn diese Tarife wird eine Telefonzelle niemals bieten können. Gäbe es keine gesetzliche Auflage dazu, würde es vermutlich nur noch an Bahnhöfen und Flughäfen öffentliche Telefone geben.

Vor rund 10 Jahren wäre so eine Aussage noch undenkbar gewesen ;-).
Menü
[1.2.1.1] docfred antwortet auf sushiverweigerer
19.11.2006 12:54
Benutzer sushiverweigerer schrieb:

Vor rund 10 Jahren wäre so eine Aussage noch undenkbar gewesen ;-).

Tja. Wie die Zeit vergeht 8)

Vor 10 Jahren hätte wohl auch niemand gedacht, dass private PCs für unter 1000 Euro mit einem halben Terrabyte Festspeicher und einem Gig Ram ausgeliefert werden ;)
Menü
[1.2.1.1.1] sushiverweigerer antwortet auf docfred
19.11.2006 13:02
Benutzer docfred schrieb:
Benutzer sushiverweigerer schrieb:

Vor rund 10 Jahren wäre so eine Aussage noch undenkbar gewesen ;-).

Tja. Wie die Zeit vergeht 8)

Vor 10 Jahren hätte wohl auch niemand gedacht, dass private PCs für unter 1000 Euro mit einem halben Terrabyte Festspeicher und einem Gig Ram ausgeliefert werden ;)

Det stimmt. Bei meinem 1. Handyvertrag (E+) hat die Minute 1,19 DM gekostet (1996) und das war damals billig! ;-)
Menü
[1.2.1.1.2] klaussc antwortet auf docfred
19.11.2006 15:52
Benutzer docfred schrieb:
Benutzer sushiverweigerer schrieb:

Vor rund 10 Jahren wäre so eine Aussage noch undenkbar gewesen ;-).

Tja. Wie die Zeit vergeht 8)

Vor 10 Jahren hätte wohl auch niemand gedacht, dass private PCs für unter 1000 Euro mit einem halben Terrabyte Festspeicher und einem Gig Ram ausgeliefert werden ;)

Die dann sogar mal GEMA-Gebührenpflichtig werden, weil sie auch ins Internet könnten...

Gruß
Klaus
Menü
[1.2.1.1.3] rotella antwortet auf docfred
20.11.2006 20:09
Benutzer docfred schrieb:

Vor 10 Jahren hätte wohl auch niemand gedacht, dass private PCs für unter 1000 Euro

Stimmt. Damals hätte noch niemand was mit "Euro" anfangen können ;)
Menü
[1.3] GKr antwortet auf docfred
19.11.2006 13:00
Benutzer 1und1surfer schrieb:
Benutzer docfred schrieb:
Nichts als eine weitere abz0cke der Telekom.

Nichts weiter als dummes Geschwätz eines Sonntagstrolls.

Vielleicht sollte der intelligente Leser auch mal bedenken, wie teuer der Betrieb dieser Zellen ist. Wie oft werden die mutwillig beschädigt, wie teuer ist das Aufstellen usw.

Es hat schon seine Gründe, weshalb beispielsweise Arcor fast alle seiner Telefonzellen, die sie noch 99 bis 01 aufgestellt und betrieben hatten mittlerweile abgebaut haben.

Man muss aber doch bedenken, dass die Preise exorbitant hoch sind. 34 ct/min für ein Festnetzferngespräch, mit den Mobilfunkdiscountern kostet das nur 14 bis 16 ct/min. Auch mit dem neuen Genion sind es nur 19 ct/min. Selbst mit normalem Prepaidkarten sind es "nur" 25 ct/min und mit Vodafone KombiComfort, sowie T-Mobile Basix 29 ct/min. Und da beißt sich die Katze doch selbst in den Schwanz. Wenn nämlich die Preise sogar über dem Mobilfunk-Niveau liegen. Wer soll denn dann überhaupt noch Telefonzellen nutzen? Und wenn sie kaum jemand nutzt, schlagen natürlich die Betriebskosten stark zu buche, weil man ja kaum Umsatz macht.

Sieh es doch einmal von einem anderen Standpunkt aus:

- Die Telekom muß ihrer gesetzlichen Auflage nachkommen, solche Telefonzellen zu betreiben.

- Mit den Mobilfunk-Tarifen kann sie über Telefonzellen-Tarife nie und nimmer konkurrieren.

Also ist es doch nur völlig nachvollziehbar, wenn die Telekom die Tarife von Telefonzellen so kalkuliert, daß sie dadurch möglichst wenig Verlust macht.

Würde man ihr die gesetzliche Auflage erlassen, würde sie die Telefonzellen wahrscheinlich völlig abbauen und das zu recht.

Wenn nun RA J. Malberg mit seiner zweifellos vorhandenen Intelligenz, seinem Wissen um die hier genannten Fakten und seinem allseits bekannten Beißreflex gegen die Telekom einen solchen Beitrag schreibt, dann liegt doch völlig klar auf dem Tisch, wie ein solcher Beitrag zu werten ist - siehe Betreff.
RA J. Malberg hat Langeweile und sucht über einen solchen Beitrag ein wenig Unterhaltung.

GKr
Menü
[1.3.1] docfred antwortet auf GKr
19.11.2006 13:06
Malberg fällt in diversen Foren durch immer neues T-Bashing und herumtrollen auf. JMQ, AndreSt. ... nur um zwei seiner Nicks zu nennen.
Menü
[1.3.1.1] GKr antwortet auf docfred
19.11.2006 13:26
Benutzer docfred schrieb:
Malberg fällt in diversen Foren durch immer neues T-Bashing und herumtrollen auf. JMQ, AndreSt. ... nur um zwei seiner Nicks zu nennen.

Naja, jeder, der hier regelmäßig schreibt, hat doch irgendwelche Ego-Gründe. Warum soll Rechtsanwalt J. Malberg da eine Ausnahme sein? Wahrscheinlich muß man das alles viel gelassener sehen.

GKr


Menü
[1.3.2] Estico antwortet auf GKr
19.11.2006 15:01
Benutzer 1und1surfer schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Sieh es doch einmal von einem anderen Standpunkt aus:

- Die Telekom muß ihrer gesetzlichen Auflage nachkommen, solche
Telefonzellen zu betreiben.

- Mit den Mobilfunk-Tarifen kann sie über
Telefonzellen-Tarife
nie und nimmer konkurrieren.

Also ist es doch nur völlig nachvollziehbar, wenn die Telekom die Tarife von Telefonzellen so kalkuliert, daß sie dadurch möglichst wenig Verlust macht.

Würde man ihr die gesetzliche Auflage erlassen, würde sie die Telefonzellen wahrscheinlich völlig abbauen und das zu recht.

Wenn nun RA J. Malberg mit seiner zweifellos vorhandenen Intelligenz, seinem Wissen um die hier genannten Fakten und seinem allseits bekannten Beißreflex gegen die Telekom einen solchen Beitrag schreibt, dann liegt doch völlig klar auf dem Tisch, wie ein solcher Beitrag zu werten ist - siehe Betreff.
RA J. Malberg hat Langeweile und sucht über einen solchen Beitrag ein wenig Unterhaltung.

GKr

Naja, immerhin hat die T-Com in letzter Zeit viele Telefonzellen mit Münztelefonen ausgestattet. Gerade wenn sich das Angebot der Telefonzellen an die Wenig- bzw. Ausnahmenutzer richtet, machen Telefonkarten wenig Sinn, denn die hat man selten dabei. Früher waren ja Münztelefone eine echte Rarität, heute findet man die zum Glück häufiger.

Das ist auch richtig so, denn nicht jeder hat ein Handy, das ist nunmal Fakt. Auch fuer Besucher aus dem Ausland ist es oftmals guenstiger, eine Telefonzelle zu nutzen als das eigene Mobiltelefon; daher ist es auch gerechtfertigt, dass Muenzfernsprecher an Flughäfen und Bahnhöfen kumuliert anzutreffen sind.
Die gegenueber dem Mobilfunk höeheren Tarife halte ich ebenfalls fuer angemessen; wie schon erwähnt, muessen solche öffentlichen Einrichtungen unterhalten werden.
Menü
[1.4] blubbla antwortet auf docfred
19.11.2006 20:36
schonmal daran gedacht, dass nicht jeder mensch ein handy hat?
Menü
[1.4.1] 7VAMPIR antwortet auf blubbla
20.11.2006 12:40
Benutzer blubbla schrieb:
schonmal daran gedacht, dass nicht jeder mensch ein handy hat?

Das ist dann aber seine eigene Entscheidung.

Grade wer mit dem Geld haushalten muss ist mit nem PP Handy besser bedient als mit anderen Kommunikationslösungen.
Da niemand gehindert wird eins zu kaufen und es sich jeder irgendwie leisten kann, ist es eine autonome Entscheidung keins zu haben.

Also kein Grund zur Klage.




CU 7VAMPIR
SMS º¹7º¹¹74¹¹¹

OT: Mobilfunkdiscounter meiner Wahl ist momentan CALLMOBILE.de (vormals EASYMOBILE)

https://www.teltarif.de/forum/s22749/3-1.html
http://pda.teltarif.de/arch/2006/kw30/s22570.html

::::::::::::::::::­::::::::::­::::::::::::::::::

Menü
[1.4.2] REMchen antwortet auf blubbla
20.11.2006 18:53
Benutzer 1und1surfer schrieb:
Benutzer blubbla schrieb:
schonmal daran gedacht, dass nicht jeder mensch ein handy hat?

Wer hat denn bei einer Versorgungsdichte von 102% in Deutschland noch kein Handy?

Ein Großteil der älteren Bevölkerung zum Beispiel.

Außerdem gibt es durchaus (immer mehr) Leute, die sich schlicht und einfach keinen Händie-Kauf leisten können. Auch nicht für 30€ oder so. Es gibt nunmal viele Leute, bei denen das Geld kaum für den Monat reicht.

Ein Blick in den jährlichen Armutsbericht der Bundesregierung genügt.

Aber ich vergaß: Es gibt ja offiziell gar keine Unterschicht in Deutschland.

Und dass die Versorgungsdichte von 102% auch damit erreicht werden kann, dass so mancher zwei oder mehr Händies besitzt, auf diese Idee bist Du wohl auch noch nicht gekommen, hm?

REMchen
Menü
[1.4.2.1] Altaso antwortet auf REMchen
20.11.2006 19:18
ich bin mir auch ziemlich sicher das die, welche kein handy haben, es nicht des fehlenden Geldes wegen nicht besitzen, sondern dann irgendwelche anderen Gründe zu dem entschluss führen.

Menü
[1.4.2.1.1] REMchen antwortet auf Altaso
20.11.2006 19:34
Benutzer Altaso schrieb:
ich bin mir auch ziemlich sicher das die, welche kein handy haben, es nicht des fehlenden Geldes wegen nicht besitzen, sondern dann irgendwelche anderen Gründe zu dem entschluss führen.

Klar, solche gibts natürlich auch. Nicht jeder braucht ein Händie, auch wenn er es sich leisten könnte.

Aber ob diese Leute dann unbedingt vermehrt öffentliche Telefonzellen benutzen (denn darum gings ja im Eingangs-Posting hier)? Wer ständig solche Dinger benutzt, der kommt doch sicherlich irgendwann zur Überlegung, sich vielleicht doch ein Händie zuzulegen ;-)


Menü
[1.4.2.1.1.1] Altaso antwortet auf REMchen
20.11.2006 19:37
Ja aber im Umkehrschluss heißt es auch nicht, das sich an unseren Telefonzellen nur noch Hartz4 Empfänger rumtümmeln ,)

Menü
[1.4.2.1.1.1.1] REMchen antwortet auf Altaso
20.11.2006 19:42
Benutzer Altaso schrieb:
Ja aber im Umkehrschluss heißt es auch nicht, das sich an unseren Telefonzellen nur noch Hartz4 Empfänger rumtümmeln ,)


Nein, so hatte ich es auch nicht gemeint *grins*

Wobei die Telefonsäule bei uns um die Ecke z.B. fast täglich von zwei meiner Nachbarn benutzt wird, und von denen weiß ich, dass sie Hartz IV bekommen. Die können sich also offenbar nicht nur kein Händie, sondern auch kein Festnetz leisten.

An dieser Telefonsäule sehe ich zudem überproportional oft Nicht-Deutsche (bzw. nicht-deutsch aussehend) telefonieren. Ich will hier keinen Zusammenhang konstruieren und auch nicht wild spekulieren. Ist nur ne Beobachtung. Bitte auch keine (off topic) Diskussion über die Begriffe "Nicht-Deutsche" und "nicht-deutsch aussehend". Mir fiel halt auf die Schnelle grad nix Besseres ein. Aber ich denke, jeder weiß, was gemeint ist (zumindest hoffe ich das :-).
Menü
[1.4.2.1.1.1.1.1] klappehalten antwortet auf REMchen
21.11.2006 07:31
Benutzer REMchen schrieb:
Benutzer Altaso schrieb:

An dieser Telefonsäule sehe ich zudem überproportional oft Nicht-Deutsche (bzw. nicht-deutsch aussehend) telefonieren. Ich will hier keinen Zusammenhang konstruieren und auch nicht wild spekulieren. Ist nur ne Beobachtung. Bitte auch keine (off topic) Diskussion über die Begriffe "Nicht-Deutsche" und "nicht-deutsch aussehend". Mir fiel halt auf die Schnelle grad nix Besseres ein. Aber ich denke, jeder weiß, was gemeint ist (zumindest hoffe ich das :-).

Exotisch aussehend?

Grüße
kh
Menü
[1.4.2.1.1.1.1.1.1] REMchen antwortet auf klappehalten
22.11.2006 02:19
Benutzer klappehalten schrieb:
Benutzer REMchen schrieb:
Benutzer Altaso schrieb:

An dieser Telefonsäule sehe ich zudem überproportional oft Nicht-Deutsche (bzw. nicht-deutsch aussehend)
telefonieren. Ich will hier keinen Zusammenhang konstruieren und auch nicht wild spekulieren. Ist nur ne Beobachtung. Bitte auch keine (off topic) Diskussion über die Begriffe "Nicht-Deutsche" und "nicht-deutsch aussehend". Mir fiel halt auf die Schnelle grad nix Besseres ein. Aber ich denke, jeder weiß, was gemeint ist (zumindest hoffe ich das :-).

Exotisch aussehend?

Naja, wenn Du eine rundliche ältere Türkin mit Kopftuch für sonderlich exotisch aussehend hältst...

Hier ist das eher normales Straßenbild, und alles andere als sonderlich exotisch *grins*
Menü
[1.4.2.1.2] klappehalten antwortet auf Altaso
21.11.2006 07:30
Benutzer Altaso schrieb:
ich bin mir auch ziemlich sicher das die, welche kein handy haben, es nicht des fehlenden Geldes wegen nicht besitzen, sondern dann irgendwelche anderen Gründe zu dem entschluss führen.

Moin!

Ein mir bekannter älterer Herr (von dem ich nicht weiß, ob er hier genannt werden will), der keine Silvesterknaller kauft, nicht raucht und auch nicht mobil telefoniert sagt zu dem Thema, daß er sein Geld doch nicht in der Luft verpulvern würde.

Grüße
kh
Menü
[1.4.2.2] REMchen antwortet auf REMchen
20.11.2006 19:31
Benutzer 1und1surfer schrieb:
Benutzer REMchen schrieb:
Benutzer 1und1surfer schrieb:
Benutzer blubbla schrieb:
schonmal daran gedacht, dass nicht jeder mensch ein handy hat?

Wer hat denn bei einer Versorgungsdichte von 102% in Deutschland noch kein Handy?

Ein Großteil der älteren Bevölkerung zum Beispiel.
Selbst ältere Menschen haben zunehmend ein Handy. In einem gesättigten Markt entwickelt immer mehr Unternehmen extra für ältere Menschen geeignete, d.h. einfach gestrickte Handies. Ich verweise da nur z.B. auf das Vodafone Simply.

Ich hab auch nicht gesagt, dass *niemand* in der älteren Bevölkerung über ein Händie verfügt, sondern dass das lediglich ein *Großteil* ist. Dass sich auch immer mehr ältere Menschen ein Händie zulegen, widerspricht dem ja nicht. Ich beantwortete lediglich Deine Frage, wer in Deutschland noch *kein* Händie hat (und nicht, wer schon eins hat :-)

Außerdem gibt es durchaus (immer mehr) Leute, die sich schlicht und einfach keinen Händie-Kauf leisten können. Auch nicht für
30€ oder so. Es gibt nunmal viele Leute, bei denen das Geld kaum für den Monat reicht.
Ich habe meine letzten beiden Handies für jeweils € 10 gekauft. Eines davon ist sogar aktuell in Onlineshops € 70 wert! Und € 10 kann jeder in Deutschland auftreiben.

Aha. Erzähl das wie gesagt Leuten (insbesondere Familien), bei denen das monatliche Geld schon nach drei Wochen alle ist, und die sich nichtmal das Essengeld für die Kita der Kinder leisten können.

Das sagt sich so leicht: "€ 10 kann jeder in Deutschland auftreiben".

Was für eine pauschale überhebliche Behauptung.

Wenn ich da allein an die immer größer werdende Zahl von Wohnungslosen in Deutschland denke, die sich ihre paar Euro *täglich* vom Amt abholen müssen...

Und gebrauchte Handies
kann man bestimmt auch von jemandem geschenkt bekommen, wenn der einen neuen Vertrag abschließt und sein altes nicht mehr braucht.

Das setzt aber voraus, dass alle Leute jeweils immer andere Leute kennen, die einen solchen Händie-Vertrag haben, und die grad ein altes Händie nicht mehr brauchen, und dieses wiederum dann immer verschenken.

Klingt ganz schön konstruiert.

Du gehst wie selbstverständlich von allen möglichen Grund-Prämissen aus, ohne diese belegen zu können. In meinem Bekanntenkreis würde mir jedenfalls niemand ein altes abgelegtes Händie schenken. Die verkloppen das alle bei eBay *grins*

Ich bin ganz sicher, wer in Deutschland ein Handy braucht, kann schon an eines rankommen, auch wenn er wirklich so gut wie kein Geld hat.

Das mag evtl. auf viele Menschen zutreffen, aber eben nicht auf alle.

Ein Blick in den jährlichen Armutsbericht der Bundesregierung genügt.
Der ist mir durchaus bekannt.
Aber ich vergaß: Es gibt ja offiziell gar keine Unterschicht in Deutschland.
Kurt Beck hat doch schon davon ganz offiziell gesprochen, und der ist immerhin der Vorsitzende der an der Regierungskoalition beteiligten SPD.
Und dass die Versorgungsdichte von 102% auch damit erreicht werden kann, dass so mancher zwei oder mehr Händies besitzt,
auf diese Idee bist Du wohl auch noch nicht gekommen, hm?
Natürlich ist mir das bekannt, schließlich habe ich selbst 4 SIM-Karten in allen 4 Mobilfunknetzen. Die 102% waren ja auch etwas provokant um darzustellen, dass die Anzahlt der Menschen in Deutschland, die kein Handy haben sehr sehr klein ist.

Also wie groß diese Anzahl ist, das weißt Du genau so wenig wie ich. Ich *vermute* allerdings, dass diese Zahl größer ist, als Du behauptest. Belegen kann ich das allerdings nicht, daher behaupte ich das auch nicht einfach.
Menü
[1.4.3] rotella antwortet auf blubbla
20.11.2006 20:19
Benutzer 1und1surfer schrieb:

Wer hat denn bei einer Versorgungsdichte von 102% in Deutschland noch kein Handy?

Vergiss nicht die Strahlungsproblematik. Ich kenne Menschen, die sich deswegen kein Handy, kein Schnurloses und kein WLAN anschaffen, obwohl sie finanziell sehr gut stehen.

Ich hab gerade so einen Fall, eine Kundin mit Problemen mit ihrem Telefon. Jetzt muss sie mich immer aus der Telefonzelle anrufen und ist selbst nicht erreichbar.
Menü
[1.4.3.1] Telefonzellenlösung gefunden!
klaussc antwortet auf rotella
21.11.2006 10:06
Benutzer rotella schrieb:
Benutzer 1und1surfer schrieb:

Vergiss nicht die Strahlungsproblematik. Ich kenne Menschen, die sich deswegen kein Handy, kein Schnurloses und kein WLAN anschaffen, obwohl sie finanziell sehr gut stehen.

Ich hab gerade so einen Fall, eine Kundin mit Problemen mit ihrem Telefon. Jetzt muss sie mich immer aus der Telefonzelle anrufen und ist selbst nicht erreichbar.

Vieleicht sollte man die Zahl der zu betreibenden Telefonzellen von der Zahl der "Gesamtheit der Ausfalltage/Anbieter" abhängig machen. Es wird eine zentrale Datenbank eingereichtet die jeden Ausfalltag/Anschluss sammelt (könnte direkt neben der Datenbank für Verbindungsdaten stehen). Dann wäre auch für jeden Kunden anhand der "Zellenfarben" ersichtlich, wie groß das Ausfallrisiko seines Anschlusses ist.

Es entstünde eine bunte Sammlung von Freenet, UI, Arcor, Versatel und Alice- Telefonzellen die immer noch weiter zunehmen würde ;-)

Ist das nicht toll?
Und jetzt gehe ich in die Politik!

Gruß
Klaus
Menü
[1.4.4] GKr antwortet auf blubbla
20.11.2006 21:22
Benutzer 1und1surfer schrieb:
Benutzer blubbla schrieb:
schonmal daran gedacht, dass nicht jeder mensch ein handy hat?

Wer hat denn bei einer Versorgungsdichte von 102% in Deutschland noch kein Handy?

Eine Entscheidung, kein Handy zu haben, hat doch nichts mit der Versorgungsdichte zu tun.

Manche mögen Handies ganz einfach nicht.
Und weil sie auch keines wirklich brauchen, haben sie keins.
Davon gibt es eine ganze Menge.

GKr
Menü
[1.5] 7VAMPIR antwortet auf docfred
20.11.2006 11:51
Dass die Zellen teuer im Unterhalt sind bestreitet niemand.
Dass wenig Umsatz gemacht wird liegt nicht zuletzt an den horrenden Preisen.
Wären die Preise unter den Preisen für Handygespräche, würde sicher manches Sparbrötchen in die Zelle gehen.

Mich haben die als Kunde verloren als es plötzlich nicht mehr spontan mit Kleingeld möglich war zu telefonieren. Damals waren die Zellen noch günstiger als mein damaliger Handytarif. Aber wenn ich ne Zelle erst mal suchen soll, die ich finde ist defekt, die nächste verlangt ne Karte, die ich natürlich grade nicht habe...
Da lob ich mir ein Handy - auch wenn sie damals noch Backsteinformat und Gewicht hatten.

Vergleiche ich mit dem Aufwand für Prepaid beim Discounter und kaufe ein günstiges Handy (zB NOKIA 1112 bei Saturn kürzlich für 39E) zuzüglich Karte bei Aktionen rechnerisch gratis oder sogar mehr Startguthaben als bezahlt wurde, bin ich bei einem Minutenpreis von 14ct bei CALLMOBILE schon nach ner Stunde Nutzung im grünen Bereich.

Wer soll denn diese Zellen nutzen? Drogendealer, Terroristen die zu dämlich sind eine anonyme PP-Karte zu besorgen... !-)

Das lohnt für den Kunden genauso wenig wie für Trosa.



CU 7VAMPIR
SMS º¹7º¹¹74¹¹¹

https://www.teltarif.de/forum/s22749/3-1.html
http://pda.teltarif.de/arch/2006/kw30/s22570.html

::::::::::::::::::­::::::::::­::::::::::::::::::




Benutzer docfred schrieb:
Nichts als eine weitere abz0cke der Telekom.

Nichts weiter als dummes Geschwätz eines Sonntagstrolls.

Vielleicht sollte der intelligente Leser auch mal bedenken, wie teuer der Betrieb dieser Zellen ist. Wie oft werden die mutwillig beschädigt, wie teuer ist das Aufstellen usw.

Es hat schon seine Gründe, weshalb beispielsweise Arcor fast alle seiner Telefonzellen, die sie noch 99 bis 01 aufgestellt
und betrieben hatten mittlerweile abgebaut haben.
Menü
[1.5.1] Estico antwortet auf 7VAMPIR
20.11.2006 12:07
Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Dass die Zellen teuer im Unterhalt sind bestreitet niemand. Dass wenig Umsatz gemacht wird liegt nicht zuletzt an den horrenden Preisen.
Wären die Preise unter den Preisen für Handygespräche, würde sicher manches Sparbrötchen in die Zelle gehen.

Mich haben die als Kunde verloren als es plötzlich nicht mehr spontan mit Kleingeld möglich war zu telefonieren. Damals waren die Zellen noch günstiger als mein damaliger Handytarif. Aber wenn ich ne Zelle erst mal suchen soll, die ich finde ist defekt, die nächste verlangt ne Karte, die ich natürlich grade nicht habe...

....und die kombinierten Geräte für sowohl Münz- als auch Kartennutzung musste man mit der Lupe suchen. Andere Länder waren da progressiver, beispielsweise Spanien, Großbritannien oder auch Polen.

Da lob ich mir ein Handy - auch wenn sie damals noch Backsteinformat und Gewicht hatten.

Vergleiche ich mit dem Aufwand für Prepaid beim Discounter und kaufe ein günstiges Handy (zB NOKIA 1112 bei Saturn kürzlich für 39E) zuzüglich Karte bei Aktionen rechnerisch gratis oder sogar mehr Startguthaben als bezahlt wurde, bin ich bei einem Minutenpreis von 14ct bei CALLMOBILE schon nach ner Stunde Nutzung im grünen Bereich.

Wer soll denn diese Zellen nutzen? Drogendealer, Terroristen die zu dämlich sind eine anonyme PP-Karte zu besorgen... !-)

Richtig, diese Klientel MUSS auch abgedeckt werden.
Spass beiseite: ich schrieb es bereits gestern in diesem Thread, dass gerade an Bahnhöfen und Flughäfen die Zellen nachwievor ihre Berechtigung haben, für viele ausländsiche Gäste ist die Nutzung einer Telefonzelle günstiger als das eigene Handy. Ach ja, ein solches besitzt auch im Jahre 2006 noch nicht jeder.



Das lohnt für den Kunden genauso wenig wie für Trosa.

Es muss aber eine gewisse Grundversorgung geben, auch wenn es defizitär ist. Das selbe Prinzip gilt auch im ÖPNV, aber das ist OT und wurde an gleicher Stelle schon einmal diskutiert.



CU 7VAMPIR
SMS º¹7º¹¹74¹¹¹

https://www.teltarif.de/forum/s22749/3-1.html
http://pda.teltarif.de/arch/2006/kw30/s22570.html

::::::::::::::::::­::::::::::­::::::::::::::::::




Benutzer docfred schrieb:
Nichts als eine weitere abz0cke der Telekom.

Nichts weiter als dummes Geschwätz eines Sonntagstrolls.

Vielleicht sollte der intelligente Leser auch mal bedenken, wie teuer der Betrieb dieser Zellen ist. Wie oft werden die mutwillig beschädigt, wie teuer ist das Aufstellen usw.

Es hat schon seine Gründe, weshalb beispielsweise Arcor fast alle seiner Telefonzellen, die sie noch 99 bis 01 aufgestellt
und betrieben hatten mittlerweile abgebaut haben.
Menü
[1.5.2] RE: Gibt es einen Markt für Münz-Telefone?
GKr antwortet auf 7VAMPIR
20.11.2006 12:18

einmal geändert am 20.11.2006 12:19
Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Dass die Zellen teuer im Unterhalt sind bestreitet niemand. Dass wenig Umsatz gemacht wird liegt nicht zuletzt an den horrenden Preisen.
Wären die Preise unter den Preisen für Handygespräche, würde sicher manches Sparbrötchen in die Zelle gehen.

Mich haben die als Kunde verloren als es plötzlich nicht mehr spontan mit Kleingeld möglich war zu telefonieren. Damals waren die Zellen noch günstiger als mein damaliger Handytarif. Aber wenn ich ne Zelle erst mal suchen soll, die ich finde ist defekt, die nächste verlangt ne Karte, die ich natürlich grade nicht habe...
Da lob ich mir ein Handy - auch wenn sie damals noch
Backsteinformat und Gewicht hatten.

Vergleiche ich mit dem Aufwand für Prepaid beim Discounter und kaufe ein günstiges Handy (zB NOKIA 1112 bei Saturn kürzlich für 39E) zuzüglich Karte bei Aktionen rechnerisch gratis oder sogar mehr Startguthaben als bezahlt wurde, bin ich bei einem Minutenpreis von 14ct bei CALLMOBILE schon nach ner Stunde Nutzung im grünen Bereich.

Wer soll denn diese Zellen nutzen? Drogendealer, Terroristen die zu dämlich sind eine anonyme PP-Karte zu besorgen... !-)

Das lohnt für den Kunden genauso wenig wie für Trosa.

In 2005 gab es in Deutschland lt. Statistischem Bundesamt ca. 35 Millionen Übernachtungen von Touristen aus dem Ausland.

Der Tourismus aus China steigt jährlich in hohen zweisteligen Prozentzahlen.

Es gibt Überlegungen in der Touristikbranche, stark in Mitteldeutschland zu investieren, weil dort in Zukunft immer mehr ausländische Touristen erwartet werden. Deutschland ist hervorragend geeignet für einen solchen Tourismus: Erstklassige Infrastruktur, interessantes Kultur-Angebot und nun wird man ja auch noch den Sommerurlaub an der Ostseeküste mit Sonnengarantie genießen können.

Über China Mobile kostet ein Telefonat von Deutschland nach China ca. 1,50 EUR oder mehr allein an Roaming-Kosten. Der günstigste Preis ist mit einem Vodafone-Produkt erzielbar, das europaweit für Calls einen festen Roaming-Tarif nimmt, ich glaube, 35 ct./min.

Ein Bedarf an Telefonzellen mit Münzbetrieb ist sicher vorhanden. Das zeigt allein schon, daß es eine ganze Reihe von Spezialanbietern gibt, die ausschließlich solche Touristen mit Telefonkarten beliefern.

GKr
Menü
[1.5.2.1] 7VAMPIR antwortet auf GKr
20.11.2006 12:36
Deine Überlegungen zum Tourismus in allen Ehren.

Aber schon bei wenigen Telefonaten ins Ausland bzw im Inland sowieso, lohnt eine geeignete PP Karte (zB BLAU.de) oder eine CallBack / Callthrough - Lösung.
Wer da an die Zelle geht hat schon verloren.

Reisegruppenintern zB mit CALLMOBILE (4ct), ALDI (5ct), BLAU/SIMYO (6ct).

Cool wäre natürlich wenn der Reiseveranstalter eine PP Karte leihweise als Service zur Verfügung stellen würde - nur mal so zur Anregung...


CU 7VAMPIR
SMS º¹7º¹¹74¹¹¹

OT: Mobilfunkdiscounter meiner Wahl ist momentan CALLMOBILE.de (früher EASYMOBILE)

https://www.teltarif.de/forum/s22749/3-1.html
http://pda.teltarif.de/arch/2006/kw30/s22570.html

::::::::::::::::::­::::::::::­::::::::::::::::::



Benutzer GKr schrieb:
Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Dass die Zellen teuer im Unterhalt sind bestreitet niemand. Dass wenig Umsatz gemacht wird liegt nicht zuletzt an den horrenden Preisen.
Wären die Preise unter den Preisen für Handygespräche, würde sicher manches Sparbrötchen in die Zelle gehen.

Mich haben die als Kunde verloren als es plötzlich nicht mehr spontan mit Kleingeld möglich war zu telefonieren. Damals waren die Zellen noch günstiger als mein damaliger Handytarif.
Aber wenn ich ne Zelle erst mal suchen soll, die ich finde ist defekt, die nächste verlangt ne Karte, die ich natürlich grade
nicht habe...
Da lob ich mir ein Handy - auch wenn sie damals noch
Backsteinformat und Gewicht hatten.

Vergleiche ich mit dem Aufwand für Prepaid beim Discounter und kaufe ein günstiges Handy (zB NOKIA 1112 bei Saturn kürzlich für 39E) zuzüglich Karte bei Aktionen rechnerisch gratis oder sogar mehr Startguthaben als bezahlt wurde, bin ich bei einem Minutenpreis von 14ct bei CALLMOBILE schon nach ner Stunde Nutzung im grünen Bereich.

Wer soll denn diese Zellen nutzen? Drogendealer, Terroristen die zu dämlich sind eine anonyme PP-Karte zu besorgen...
!-)

Das lohnt für den Kunden genauso wenig wie für Trosa.

In 2005 gab es in Deutschland lt. Statistischem Bundesamt ca. 35 Millionen Übernachtungen von Touristen aus dem Ausland.

Der Tourismus aus China steigt jährlich in hohen zweisteligen Prozentzahlen.

Es gibt Überlegungen in der Touristikbranche, stark in Mitteldeutschland zu investieren, weil dort in Zukunft immer mehr ausländische Touristen erwartet werden. Deutschland ist hervorragend geeignet für einen solchen Tourismus: Erstklassige Infrastruktur, interessantes Kultur-Angebot und nun wird man ja auch noch den Sommerurlaub an der Ostseeküste mit Sonnengarantie genießen können.

Über China Mobile kostet ein Telefonat von Deutschland nach China ca. 1,50 EUR oder mehr allein an Roaming-Kosten. Der günstigste Preis ist mit einem Vodafone-Produkt erzielbar, das europaweit für Calls einen festen Roaming-Tarif nimmt, ich glaube, 35 ct./min.

Ein Bedarf an Telefonzellen mit Münzbetrieb ist sicher vorhanden. Das zeigt allein schon, daß es eine ganze Reihe von Spezialanbietern gibt, die ausschließlich solche Touristen mit Telefonkarten beliefern.

GKr
Menü
[1.5.2.2] klaussc antwortet auf GKr
20.11.2006 12:39
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Dass die Zellen teuer im Unterhalt sind bestreitet niemand. Dass wenig Umsatz gemacht wird liegt nicht zuletzt an den horrenden Preisen.
Wären die Preise unter den Preisen für Handygespräche, würde sicher manches Sparbrötchen in die Zelle gehen.

Mich haben die als Kunde verloren als es plötzlich nicht mehr spontan mit Kleingeld möglich war zu telefonieren. Damals waren die Zellen noch günstiger als mein damaliger Handytarif.
Aber wenn ich ne Zelle erst mal suchen soll, die ich finde ist defekt, die nächste verlangt ne Karte, die ich natürlich grade
nicht habe...
Da lob ich mir ein Handy - auch wenn sie damals noch
Backsteinformat und Gewicht hatten.

Vergleiche ich mit dem Aufwand für Prepaid beim Discounter und kaufe ein günstiges Handy (zB NOKIA 1112 bei Saturn kürzlich für 39E) zuzüglich Karte bei Aktionen rechnerisch gratis oder sogar mehr Startguthaben als bezahlt wurde, bin ich bei einem Minutenpreis von 14ct bei CALLMOBILE schon nach ner Stunde Nutzung im grünen Bereich.

Wer soll denn diese Zellen nutzen? Drogendealer, Terroristen die zu dämlich sind eine anonyme PP-Karte zu besorgen...
!-)

Das lohnt für den Kunden genauso wenig wie für Trosa.

In 2005 gab es in Deutschland lt. Statistischem Bundesamt ca. 35 Millionen Übernachtungen von Touristen aus dem Ausland.

Der Tourismus aus China steigt jährlich in hohen zweisteligen Prozentzahlen.

Es gibt Überlegungen in der Touristikbranche, stark in Mitteldeutschland zu investieren, weil dort in Zukunft immer mehr ausländische Touristen erwartet werden. Deutschland ist hervorragend geeignet für einen solchen Tourismus: Erstklassige Infrastruktur, interessantes Kultur-Angebot und nun wird man ja auch noch den Sommerurlaub an der Ostseeküste mit Sonnengarantie genießen können.

Über China Mobile kostet ein Telefonat von Deutschland nach China ca. 1,50 EUR oder mehr allein an Roaming-Kosten. Der günstigste Preis ist mit einem Vodafone-Produkt erzielbar, das europaweit für Calls einen festen Roaming-Tarif nimmt, ich glaube, 35 ct./min.

Und was kostet es über eine Telefonzelle nach China?

Ein Bedarf an Telefonzellen mit Münzbetrieb ist sicher vorhanden.

Aber in welchem Umfang und zu welchem Preis?
Klar dürfte sein, dass die T-Kunden die Zellen subventionieren.

Gruß
Klaus

Das zeigt allein schon, daß es eine ganze Reihe von Spezialanbietern gibt, die ausschließlich solche Touristen mit Telefonkarten beliefern.


Menü
[1.5.2.2.1] GKr antwortet auf klaussc
20.11.2006 12:58
Benutzer klaussc schrieb:
Benutzer GKr schrieb:

In 2005 gab es in Deutschland lt. Statistischem Bundesamt ca.
35 Millionen Übernachtungen von Touristen aus dem Ausland.

Der Tourismus aus China steigt jährlich in hohen zweisteligen
Prozentzahlen.

Es gibt Überlegungen in der Touristikbranche, stark in Mitteldeutschland zu investieren, weil dort in Zukunft immer mehr ausländische Touristen erwartet werden. Deutschland ist hervorragend geeignet für einen solchen Tourismus:
Erstklassige Infrastruktur, interessantes Kultur-Angebot und nun wird man ja auch noch den Sommerurlaub an der Ostseeküste mit Sonnengarantie genießen können.

Über China Mobile kostet ein Telefonat von Deutschland nach China ca. 1,50 EUR oder mehr allein an Roaming-Kosten. Der günstigste Preis ist mit einem Vodafone-Produkt erzielbar, das europaweit für Calls einen festen Roaming-Tarif nimmt, ich glaube, 35 ct./min.

Und was kostet es über eine Telefonzelle nach China?

Ein Bedarf an Telefonzellen mit Münzbetrieb ist sicher vorhanden.

Aber in welchem Umfang und zu welchem Preis?
Klar dürfte sein, dass die T-Kunden die Zellen subventionieren.

Gruß
Klaus

Das zeigt allein schon, daß es eine ganze Reihe von Spezialanbietern gibt, die ausschließlich solche Touristen mit
Telefonkarten beliefern.


Beides weiß ich nicht.

Ich wollte nur darstellen, daß ein Tourist, der vielleicht sogar aus einer ganz anderen Kultur kommt, sicher gern Telefonzellen Münzeinwurf nutzt.

Aber wahrscheinlich nicht in der Lage ist, sich einen Aldi zu suchen, um dort Prepaid-Karten zu erwerben, mit denen er dann günstig nach Hause telefonieren und noch günstiger Reisegruppen-intern telefonieren kann.

GKr
Menü
[1.5.2.2.1.1] klaussc antwortet auf GKr
20.11.2006 13:06
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer klaussc schrieb:
Benutzer GKr schrieb:

In 2005 gab es in Deutschland lt. Statistischem Bundesamt ca.
35 Millionen Übernachtungen von Touristen aus dem Ausland.

Der Tourismus aus China steigt jährlich in hohen zweisteligen
Prozentzahlen.

Es gibt Überlegungen in der Touristikbranche, stark in Mitteldeutschland zu investieren, weil dort in Zukunft immer mehr ausländische Touristen erwartet werden. Deutschland ist hervorragend geeignet für einen solchen Tourismus:
Erstklassige Infrastruktur, interessantes Kultur-Angebot und nun wird man ja auch noch den Sommerurlaub an der Ostseeküste mit Sonnengarantie genießen können.

Über China Mobile kostet ein Telefonat von Deutschland nach China ca. 1,50 EUR oder mehr allein an Roaming-Kosten. Der günstigste Preis ist mit einem Vodafone-Produkt erzielbar, das europaweit für Calls einen festen Roaming-Tarif nimmt, ich glaube, 35 ct./min.

Und was kostet es über eine Telefonzelle nach China?

Ein Bedarf an Telefonzellen mit Münzbetrieb ist sicher vorhanden.

Aber in welchem Umfang und zu welchem Preis? Klar dürfte sein, dass die T-Kunden die Zellen subventionieren.

Gruß
Klaus

Das zeigt allein schon, daß es eine ganze Reihe von Spezialanbietern gibt, die ausschließlich solche Touristen mit
Telefonkarten beliefern.


Beides weiß ich nicht.

Ich wollte nur darstellen, daß ein Tourist, der vielleicht sogar aus einer ganz anderen Kultur kommt, sicher gern Telefonzellen Münzeinwurf nutzt.

Aber wahrscheinlich nicht in der Lage ist, sich einen Aldi zu suchen, um dort Prepaid-Karten zu erwerben, mit denen er dann günstig nach Hause telefonieren und noch günstiger Reisegruppen-intern telefonieren kann.

Das dürfte (auch für Reisenende aus Deutschland im Ausland) nicht die Regel sein, man nutzt eventuell sein eigenes Handy, und da wäre es interessant, ob das Handy mit China-Vertrag überhaupt teurer ist als die Telefonzelle, denn noch lieber wird er sein vertrautes Gerät nutzen.

gruß
Klaus
Menü
[1.5.2.2.1.1.1] GKr antwortet auf klaussc
20.11.2006 13:18
Benutzer klaussc schrieb:
Benutzer GKr schrieb:

Ich wollte nur darstellen, daß ein Tourist, der vielleicht sogar aus einer ganz anderen Kultur kommt, sicher gern Telefonzellen Münzeinwurf nutzt.

Das dürfte (auch für Reisenende aus Deutschland im Ausland) nicht die Regel sein, man nutzt eventuell sein eigenes Handy, und da wäre es interessant, ob das Handy mit China-Vertrag überhaupt teurer ist als die Telefonzelle, denn noch lieber wird er sein vertrautes Gerät nutzen.

gruß
Klaus

Ja, genau so läuft es jetzt auch.
China-Touristen bezahlen ihre Reise "Europa in 10 Tagen" zumeist nicht selbst, sondern bekommen die als Prämie für besondere Leistung vom Unternehmen, bei dem sie angestellt sind. Aber für einen chinesischen Normalverbraucher werden solche 10 Tage natürlich trotzdem sehr teuer. Das ist doch dasselbe, als wenn jemand von uns eine solche Reise nach Asien übernimmt. Man ist dann so erschlagen von den neuen Eindrücken, der Zeitverschiebung und dem Stress, den so eine Tour durch den Zeitdruck mit sich bringt, daß man dann zumeist zum eigenen Handy mit chinesischem Vertrag greift.

Deshalb ja auch der Hinweis auf diese Vordafone-Karte mit dem festgelegten Einheits-Roaming-Preis innerhalb Europas. Ich meine, es wären 35 ct./min.

GKr
Menü
[1.5.2.2.1.1.1.1] klaussc antwortet auf GKr
20.11.2006 13:22
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer klaussc schrieb:
Benutzer GKr schrieb:

Ich wollte nur darstellen, daß ein Tourist, der vielleicht sogar aus einer ganz anderen Kultur kommt, sicher gern Telefonzellen Münzeinwurf nutzt.

Das dürfte (auch für Reisenende aus Deutschland im Ausland) nicht die Regel sein, man nutzt eventuell sein eigenes Handy,
und da wäre es interessant, ob das Handy mit China-Vertrag überhaupt teurer ist als die Telefonzelle, denn noch lieber wird er sein vertrautes Gerät nutzen.

gruß
Klaus

Ja, genau so läuft es jetzt auch.
China-Touristen bezahlen ihre Reise "Europa in 10 Tagen" zumeist nicht selbst, sondern bekommen die als Prämie für besondere Leistung vom Unternehmen, bei dem sie angestellt sind. Aber für einen chinesischen Normalverbraucher werden solche 10 Tage natürlich trotzdem sehr teuer. Das ist doch dasselbe, als wenn jemand von uns eine solche Reise nach Asien übernimmt. Man ist dann so erschlagen von den neuen Eindrücken, der Zeitverschiebung und dem Stress, den so eine Tour durch den Zeitdruck mit sich bringt, daß man dann zumeist zum eigenen Handy mit chinesischem Vertrag greift.

Aber Du weis jetzt auch nicht zufällig was das Gespräch D-China über einen China-Vertrag kostet, ich könnte mir vorstellen, dass es vielleicht günstiger ist als die Zelle ;-)

Deshalb ja auch der Hinweis auf diese Vordafone-Karte mit dem festgelegten Einheits-Roaming-Preis innerhalb Europas. Ich meine, es wären 35 ct./min.

Das hilft aber den Chinesen nicht, die kommen doch aus Asien ;-)

Gruß
Klaus
Menü
[1.5.2.2.1.1.1.1.1] GKr antwortet auf klaussc
20.11.2006 13:24
Benutzer klaussc schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer klaussc schrieb:
Benutzer GKr schrieb:

Ich wollte nur darstellen, daß ein Tourist, der vielleicht sogar aus einer ganz anderen Kultur kommt, sicher gern Telefonzellen Münzeinwurf nutzt.

Das dürfte (auch für Reisenende aus Deutschland im Ausland) nicht die Regel sein, man nutzt eventuell sein eigenes Handy,
und da wäre es interessant, ob das Handy mit China-Vertrag überhaupt teurer ist als die Telefonzelle, denn noch lieber wird er sein vertrautes Gerät nutzen.

gruß
Klaus

Ja, genau so läuft es jetzt auch.
China-Touristen bezahlen ihre Reise "Europa in 10 Tagen" zumeist nicht selbst, sondern bekommen die als Prämie für besondere Leistung vom Unternehmen, bei dem sie angestellt sind. Aber für einen chinesischen Normalverbraucher werden solche 10 Tage natürlich trotzdem sehr teuer. Das ist doch dasselbe, als wenn jemand von uns eine solche Reise nach Asien übernimmt. Man ist dann so erschlagen von den neuen Eindrücken, der Zeitverschiebung und dem Stress, den so eine Tour durch den Zeitdruck mit sich bringt, daß man dann zumeist zum eigenen Handy mit chinesischem Vertrag greift.

Aber Du weis jetzt auch nicht zufällig was das Gespräch D-China über einen China-Vertrag kostet, ich könnte mir vorstellen, dass es vielleicht günstiger ist als die Zelle ;-)
Mir wurde eine Zahl genannt, die ich aber nicht so ganz glaube.
Etwas über 3,-- EUR/min. an reinen Roamingkosten.

Deshalb ja auch der Hinweis auf diese Vordafone-Karte mit dem festgelegten Einheits-Roaming-Preis innerhalb Europas. Ich meine, es wären 35 ct./min.

Das hilft aber den Chinesen nicht, die kommen doch aus Asien ;-)

Oh doch :-)
Sie müssen ja nur in Hamburg, Deutschland anrufen über die Vodafone-Karte

GKr


Gruß Klaus
Menü
[1.5.2.2.1.1.1.1.1.1] klaussc antwortet auf GKr
20.11.2006 13:35
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer klaussc schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer klaussc schrieb:
Benutzer GKr schrieb:

Ich wollte nur darstellen, daß ein Tourist, der vielleicht sogar aus einer ganz anderen Kultur kommt, sicher gern Telefonzellen Münzeinwurf nutzt.

Das dürfte (auch für Reisenende aus Deutschland im Ausland) nicht die Regel sein, man nutzt eventuell sein eigenes Handy,
und da wäre es interessant, ob das Handy mit China-Vertrag überhaupt teurer ist als die Telefonzelle, denn noch lieber wird er sein vertrautes Gerät nutzen.

gruß
Klaus

Ja, genau so läuft es jetzt auch.
China-Touristen bezahlen ihre Reise "Europa in 10 Tagen" zumeist nicht selbst, sondern bekommen die als Prämie für besondere Leistung vom Unternehmen, bei dem sie angestellt sind. Aber für einen chinesischen Normalverbraucher werden solche 10 Tage natürlich trotzdem sehr teuer. Das ist doch dasselbe, als wenn jemand von uns eine solche Reise nach Asien übernimmt. Man ist dann so erschlagen von den neuen Eindrücken, der Zeitverschiebung und dem Stress, den so eine Tour durch den Zeitdruck mit sich bringt, daß man dann zumeist zum eigenen Handy mit chinesischem Vertrag greift.

Aber Du weis jetzt auch nicht zufällig was das Gespräch D-China
über einen China-Vertrag kostet, ich könnte mir vorstellen, dass es vielleicht günstiger ist als die Zelle ;-)
Mir wurde eine Zahl genannt, die ich aber nicht so ganz glaube. Etwas über 3,-- EUR/min. an reinen Roamingkosten.

Deshalb ja auch der Hinweis auf diese Vordafone-Karte mit dem festgelegten Einheits-Roaming-Preis innerhalb Europas. Ich meine, es wären 35 ct./min.

Das hilft aber den Chinesen nicht, die kommen doch aus Asien ;-)

Oh doch :-) Sie müssen ja nur in Hamburg, Deutschland anrufen über die Vodafone-Karte

Warum sollte ein Chinese in Hamburg anrufen wenn er hier zu Besuch ist? Er möchte nach Hause telefonieren, und das kostet über die Zelle scheinbar 3 Eur.

Die reinen Roaming-Kosten sind wohl er ein interner Rechenwert, der einem Endkunden nicht weiterhilft, oder?

Gruß
Klaus
Menü
[1.5.2.2.1.1.1.1.1.1.1] handytim antwortet auf klaussc
20.11.2006 13:36
Benutzer klaussc schrieb:
Warum sollte ein Chinese in Hamburg anrufen wenn er hier zu Besuch ist? Er möchte nach Hause telefonieren, und das kostet über die Zelle scheinbar 3 Eur.

Callthrough mit Zugangsnummer in Hamburg? :-)
Menü
[1.5.2.2.1.1.1.1.1.1.1.1] GKr antwortet auf handytim
20.11.2006 13:49
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer klaussc schrieb:
Warum sollte ein Chinese in Hamburg anrufen wenn er hier zu Besuch ist? Er möchte nach Hause telefonieren, und das kostet über die Zelle scheinbar 3 Eur.

Callthrough mit Zugangsnummer in Hamburg? :-)

Genau. So das Konzept.
Aber halt vielleicht zu umständlich.
Telefonzelle wäre einfacher, aber, wie man hier las, auch nicht realistisch bei 3,-- EUR/min.

Aber eigentlich gings mehr ums grundsätzliches:
Deutschland wird immer mehr ausländische Besucher bekommen, die hier Kultur-Urlaub machen. Die Zahlen, die ich vor einigen Monaten las, sind wirklich erstaunlich. Und diese Leutchen könnten - theoretisch - Münz-Fernsprechgeräte gut gebrauchen.

GKr
Menü
[…5.2.2.1.1.1.1.1.1.1.1.1] klaussc antwortet auf GKr
20.11.2006 15:14
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer klaussc schrieb:
Warum sollte ein Chinese in Hamburg anrufen wenn er hier zu Besuch ist? Er möchte nach Hause telefonieren, und das kostet über die Zelle scheinbar 3 Eur.

Callthrough mit Zugangsnummer in Hamburg? :-)

Genau. So das Konzept.

Da war ich wohl gerade nicht ganz bei der Sache, klar Hamburg ;-)

Aber halt vielleicht zu umständlich. Telefonzelle wäre einfacher, aber, wie man hier las, auch nicht realistisch bei 3,-- EUR/min.

Aber eigentlich gings mehr ums grundsätzliches: Deutschland wird immer mehr ausländische Besucher bekommen, die hier Kultur-Urlaub machen. Die Zahlen, die ich vor einigen Monaten las, sind wirklich erstaunlich. Und diese Leutchen könnten - theoretisch - Münz-Fernsprechgeräte gut gebrauchen.

Bleibt die Frage, ob die ausländischen Menschen für Telefonzellen dankbar sind, die auch nicht günstiger sind als ihr Handy mit Vertrag aus dem Heimatland (damit will ich nicht behaupten, dass Telefonzellen zu teuer sind, es ist eben auch eine teure Dienstleistung).
Menü
[1.5.2.2.1.1.1.1.1.1.2] GKr antwortet auf klaussc
20.11.2006 13:40
Benutzer klaussc schrieb:
Benutzer GKr schrieb:


Warum sollte ein Chinese in Hamburg anrufen wenn er hier zu Besuch ist? Er möchte nach Hause telefonieren, und das kostet über die Zelle scheinbar 3 Eur.

Die reinen Roaming-Kosten sind wohl er ein interner Rechenwert, der einem Endkunden nicht weiterhilft, oder?

Gruß
Klaus

Weil in Hamburg die Server stehen und er von dort im Festnetz nach China weitervermittelt wird.

Aber wie schon gesagt:
Telefonzelle wäre theoretisch auch nicht schlecht.
Aber bei 3,-- EUR/min. ein wenig heftig teuer.

GKr
Menü
[1.5.2.2.1.1.2] Martin Ramsch antwortet auf klaussc
20.11.2006 13:24
"klaussc" schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer klaussc schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
[...]
Über China Mobile kostet ein Telefonat von Deutschland nach China ca. 1,50 EUR oder mehr allein an Roaming- Kosten. Der günstigste Preis ist mit einem Vodafone- Produkt erzielbar, das europaweit für Calls einen festen Roaming-Tarif nimmt, ich glaube, 35 ct./min.

Und was kostet es über eine Telefonzelle nach China?

Laut 0800-3306667 sind das 10 Cent pro 2s-Takt, also 3,- EUR/Minute.

[...]
Ich wollte nur darstellen, daß ein Tourist, der vielleicht sogar aus einer ganz anderen Kultur kommt, sicher gern Telefonzellen Münzeinwurf nutzt.

Sehe ich auch so, insbesondere da die Touristen von ihrem Heimatland her teilweise günstige oder zumindest akzebtable Tarife und eine häufigere Telefonzellennutzung gewohnt sind. Da sind unsere Telefonzellentarif dann ein hässlicher Schock.

Ciao,
__ Martin
Menü
[1.5.2.2.1.1.2.1] Altaso antwortet auf Martin Ramsch
20.11.2006 13:30
außerdem machen die call-shops, die ja mittlerweile beinahe in jeder Großstadt Ihren Markt gefunden haben, den Telefonzellen wieder massig konkurenz.

Von der Bevölkerung werden Sie doch nur noch genutzt wenn der Akku mal leer ist oder kein Guthaben mehr vorhanden ist.

Ich finde, Zellen sollten schon noch bestehen bleiben, allerdings sollten es nur noch diese Säulen sein (viel kostengünstiger)!
Menü
[1.5.2.2.1.1.2.1.1] REMchen antwortet auf Altaso
20.11.2006 15:47
Benutzer Altaso schrieb:

Ich finde, Zellen sollten schon noch bestehen bleiben, allerdings sollten es nur noch diese Säulen sein (viel kostengünstiger)!

Dann hast Du noch nicht bei strömendem Regen mit Wind von der Seite, wo keine Seitenwand ist, an solchen Säulen telefoniert :-)

Menü
[1.5.2.2.1.1.2.1.1.1] GKr antwortet auf REMchen
20.11.2006 16:20
Benutzer REMchen schrieb:
Benutzer Altaso schrieb:

Ich finde, Zellen sollten schon noch bestehen bleiben, allerdings sollten es nur noch diese Säulen sein (viel kostengünstiger)!

Dann hast Du noch nicht bei strömendem Regen mit Wind von der Seite, wo keine Seitenwand ist, an solchen Säulen telefoniert :-)

Stimmt. Dafür stinken die geschlossenen Telefonzelle nach Kloake. Die alte deutsche Frage: "Stinken oder frieren?"

GKr
Menü
[1.5.2.2.1.1.2.1.1.1.1] REMchen antwortet auf GKr
20.11.2006 16:24
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer REMchen schrieb:
Benutzer Altaso schrieb:

Ich finde, Zellen sollten schon noch bestehen bleiben, allerdings sollten es nur noch diese Säulen sein (viel kostengünstiger)!

Dann hast Du noch nicht bei strömendem Regen mit Wind von der Seite, wo keine Seitenwand ist, an solchen Säulen telefoniert
:-)

Stimmt. Dafür stinken die geschlossenen Telefonzelle nach Kloake. Die alte deutsche Frage: "Stinken oder frieren?"

Nunja, es sind schon viele Menschen erfroren. Aber noch keiner erstunken.
Menü
[1.5.2.2.1.1.2.1.1.1.2] Estico antwortet auf GKr
20.11.2006 16:27
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer REMchen schrieb:
Benutzer Altaso schrieb:

Ich finde, Zellen sollten schon noch bestehen bleiben, allerdings sollten es nur noch diese Säulen sein (viel kostengünstiger)!

Dann hast Du noch nicht bei strömendem Regen mit Wind von der Seite, wo keine Seitenwand ist, an solchen Säulen telefoniert :-)


Stimmt. Dafür stinken die geschlossenen Telefonzelle nach Kloake. Die alte deutsche Frage: "Stinken oder frieren?"

Ich versuche mich zu erinnern: kalter Rauch, modrig, feuchtes Papier, liquide Ausscheidungen (meist menschlich), in der Regel Glassplitter auf dem Boden, in den ersten Wochen des Jahres Überreste von Böllern im Münzauswurf usw.
Die Säulen sind besser!

GKr
Menü
[1.5.2.2.1.1.2.1.1.1.2.1] GKr antwortet auf Estico
20.11.2006 16:36
Benutzer Estico schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer REMchen schrieb:
Benutzer Altaso schrieb:

Ich finde, Zellen sollten schon noch bestehen bleiben, allerdings sollten es nur noch diese Säulen sein (viel kostengünstiger)!

Dann hast Du noch nicht bei strömendem Regen mit Wind von der Seite, wo keine Seitenwand ist, an solchen Säulen telefoniert :-)


Stimmt. Dafür stinken die geschlossenen Telefonzelle nach Kloake. Die alte deutsche Frage: "Stinken oder frieren?"

Ich versuche mich zu erinnern: kalter Rauch, modrig, feuchtes Papier, liquide Ausscheidungen (meist menschlich), in der Regel Glassplitter auf dem Boden, in den ersten Wochen des Jahres Überreste von Böllern im Münzauswurf usw. Die Säulen sind besser!

Mal überlegen..
Hochsommer, Anzug mit Hemd und Schlips an, Terminer in der Hand, Aktenkoffer irgendwo mit dem Knie an die Scheibe gepreßt, damit er den Boden nicht berührt, Kugelschreiber in den Fingern..

Du hast recht: Säulen sind besser!


GKr
Menü
[2] sushiverweigerer antwortet auf J.Malberg
19.11.2006 12:45
Benutzer J.Malberg schrieb:
Nichts als eine weitere abz0cke der Telekom.

Und Sie wollen ein RA sein? ich hatte da schon immer erhebliche Zweifel ;-)
Menü
[2.1] klaussc antwortet auf sushiverweigerer
19.11.2006 16:01
Benutzer sushiverweigerer schrieb:
Benutzer J.Malberg schrieb:
Nichts als eine weitere abz0cke der Telekom.

Und Sie wollen ein RA sein? ich hatte da schon immer erhebliche Zweifel ;-)

Ein RA muss meines Erachtens in der Lage sein, eine Aufassung zu vertreten, die auch gänzlich gegen die eigene Überzeugung gerichtet ist. Wie sonst sollte er z.B. "positive Aspekte" bei Mördern und Kinderschändern finden und vor Gericht darlegen...

Ein Beruf der mir sicherlich nicht liegen würde.

Fragt sich, was RA Malberg wohl schreiben würde, wenn er einen postiven Aspekt bei der verhassten Telekom finden würde... außer nix.

Gruß
Klaus
Menü
[2.1.1] sushiverweigerer antwortet auf klaussc
19.11.2006 21:08
Benutzer klaussc schrieb:
Benutzer sushiverweigerer schrieb:
Benutzer J.Malberg schrieb:
Nichts als eine weitere abz0cke der Telekom.

Und Sie wollen ein RA sein? ich hatte da schon immer erhebliche Zweifel ;-)

Ein RA muss meines Erachtens in der Lage sein, eine Aufassung zu vertreten, die auch gänzlich gegen die eigene Überzeugung gerichtet ist. Wie sonst sollte er z.B. "positive Aspekte" bei Mördern und Kinderschändern finden und vor Gericht darlegen...

Ein Beruf der mir sicherlich nicht liegen würde.

Fragt sich, was RA Malberg wohl schreiben würde, wenn er einen postiven Aspekt bei der verhassten Telekom finden würde...
außer nix.

Gruß
Klaus

Damit hast du recht. Aber ich bezweifele auf Grund seiner Art einfach, dass es sich um einen RA handelt. Bereits das 1. posting dass ich von ihm gelesen habe, hat mich erheblich zweifeln lassen.

RA sind im allgemeinen sehr rationale, sachliche und emotionsarme Menschen. Auf "RA Malberg" trift nichts davon zu und so extrem kann eigentlich kein RA sein.

PS: Nabend Zulu, vermisse Deine Nähe! ;-)
Menü
[2.1.1.1] GKr antwortet auf sushiverweigerer
21.11.2006 08:12
Benutzer sushiverweigerer schrieb:
Benutzer klaussc schrieb:
Benutzer sushiverweigerer schrieb:
Benutzer J.Malberg schrieb:

RA sind im allgemeinen sehr rationale, sachliche und emotionsarme Menschen.

Erstaunlich.
Kann es sein, daß Du zu oft diese "Gerichts-Shows" in den Nachmittags-Programmen der Privatsender verfolgst?

GKr
Menü
[2.1.1.1.1] klaussc antwortet auf GKr
21.11.2006 09:57
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer sushiverweigerer schrieb:
Benutzer klaussc schrieb:
Benutzer sushiverweigerer schrieb:
Benutzer J.Malberg schrieb:

RA sind im allgemeinen sehr rationale, sachliche und emotionsarme Menschen.

Das habe ich nicht geschrieben, bitte achtet ein wenig auf die "Zitierzeichen"

Gruß
Klaus