mobile Geldbörse

Bezahlen per Handy noch immer zu kompliziert

Es gibt viele Ansätze für m-Payment, aber kein einheitliches Verfahren
Von Marie-Anne Winter mit Material von dpa

Solange sich der Käufer noch fragen muss, ob er ein bestimmtes Geschäft per Handy abwickeln kann oder nicht, wird er den Experten zufolge meist auf gewohnte Methoden zurückgreifen. "Bezahlen ist schließlich eine Pflicht und kein Vergnügen wie der Download von Klingeltönen", sagt Sven Siering, Mobile-Payment-Experte der Postbank in Bonn. Ob das Handy als eine Art Fernsteuerung zur Bedienung des Bankkontos dient, als mobile Währung per SMS oder als Hardware zur Steuerung eines Automaten, möchte der Nutzer nicht jedes Mal neu entscheiden.

Auch das Anmelden bei den einzelnen Anbietern ist den meisten Teilnehmern zu mühsam. Diese Erfahrung hat zum Beispiel T-Mobile mit seinem Service Mobile Wallet gemacht und ihn deshalb Ende März eingestellt. "Der mobile Zahlungsdienst konnte sich nicht in der breiten Masse durchsetzen", sagt Sprecher Husam Azrak in Bonn.

Damit sich mobiles Bezahlen ebenso etabliert wie die EC-Karte, muss das Handy für diese Alltagshandlung zum Allzweckgerät werden. An der Universität Augsburg ist ein entsprechendes Modell entwickelt worden, das alle denkbaren Nutzungsmöglichkeiten unter einem Dach vereint. Für den Nutzer ist das Handy dabei eine Art Terminal, das er je nach Situation per Tastendruck, mit Hilfe eines Anruf oder als Erkennungsschlüssel für eine Zahlung einsetzt.

Das deutsche Problem mit der Banklinzenz

Um das Modell Wirklichkeit werden zu lassen, müssen die Branchen zusammenarbeiten. Denn für das Transferieren größerer Beträge ist in Deutschland eine Banklizenz notwendig. Über die Telefonrechnung dürfen nur Telekommunikationsdienstleistungen im Bereich geringer Beträge abgewickelt werden. "Für die Banken ist das Thema von strategischer Bedeutung", sagt Pousttchi. Wird der Einstieg verpasst, könnten die Mobilfunkanbieter im Alleingang handeln. Das Konsortium Simpay ist bereits in den Startlöchern und wird seine Lösung noch in diesem Jahr in Spanien anbieten.

Ein M-Payment-Roundtable des Wirtschaftsministeriums unter Vorsitz des Augsburger Wissenschaftlers will Banken und Mobilfunkunternehmen zur konkreten Initiative bewegen. "Es ist bereits Bewegung in die Entwicklung gekommen. Wir wollen diesen Prozess weiter aktiv vorantreiben", sagt Sven Siering von der Postbank. Etwa zwei Jahre müsse man dieser Entwicklung jedoch noch geben, bevor der Verbraucher darauf zugreifen kann, schätzt der Fachmann.

Bis sich das Blatt in Sachen M-Payment wendet und ein Verfahren in Kreditkartenmanier etabliert wird, müssen Handynutzer mit den herkömmlichen Methoden vorlieb nehmen. Unterdessen können sie wie bisher nur Inhalte, die in direktem Zusammenhang mit der Handynutzung stehen zum Beispiel Klingeltöne und Spiele auf ihre mobilen Geräte laden und per Telefonrechnung begleichen.