Smartphone-Test

Samsung Galaxy S21 Ultra: Die neue Spitzenklasse im Test

Das Galaxy S21 Ultra markiert Samsungs Jahres­auf­takt im Premium-Segment. Wir haben die Ober­klasse mit 108-Mega­pixel-Kamera ins Test­labor geschickt.
Von

Konnek­tivität und 5G

Das Samsung Galaxy S21 Ultra hat alles das an Bord, was man von einem teuren Smart­phone erwarten sollte: Wi-Fi-Unter­stüt­zung bis zum Stan­dard "6", NFC für kontakt­lose Bezahl­vor­gänge, Blue­tooth 5.2, USB-C sowie das erwei­terte Frequenz­spek­trum WLAN 6E, von dessen Netz­werk­technik Nutzer des Galaxy S21 Ultra profi­tieren können, sobald diese verfügbar ist und sich ein kompa­tibler Router im Besitz befindet. Die Kamera verschmilzt mit dem Gehäuserahmen Die Kamera verschmilzt mit dem Gehäuserahmen
Bild: teltarif.de
Wer sich ein Samsung Galaxy S21 Ultra kauft, soll ein Smart­phone erhalten, das die neuste 5G-Technik an Bord hat. Wir haben im Berliner Südwesten zunächst einen kurzen 5G-Test mit der Speed­test-App von Ookla durch­geführt. Inner­halb eines Gebäudes ließ sich das 5G-Symbol in der Status­leiste blicken. In einem Fall ermit­telten wir 207 MBit/s im Down­load und 44,9 MBit/s im Upload im Netz der Deut­schen Telekom.

Wirk­lich erwäh­nens­wert mehr konnten wir außer­halb des Gebäudes auch nicht ermit­teln. In einem Fall zeigte die Speed-Test-App Geschwin­dig­keiten von 247 MBit/s im Down­load und 90,2 MBit/s im Upload an. In den anderen Fällen lagen die Down­load­geschwin­dig­keiten zumeist unter 200 MBit/s.

Tests haben ergeben, dass mit dem Galaxy S21 Ultra LTE 1800 im Netz der Telekom als Anker­fre­quenz funk­tio­niert. Das war beispiels­weise beim Vorgänger nicht der Fall. Die vergleichs­weise geringen Geschwin­dig­keiten sind entspre­chend auf die Nutzung der DSS-Technik zurück­zuführen. SIM-Kartenslot SIM-Kartenslot
Bild: teltarif.de
Wir hielten uns für diesen Test­rahmen etwa 20 Minuten im Freien auf. In dieser Zeit war die 5G-Anzeige konstant. Der gele­gent­liche Wechsel ins LTE-Netz bezie­hungs­weise zum Stan­dard LTE Advanced (erkennbar an "4G+") kam jedoch vor. Wir werden künftig weitere 5G-Tests mit dem Galaxy S21 Ultra durch­führen.

Finger­abdruck­sensor

Der Finger­abdruck­sensor sitzt unter dem Display. Die Plat­zie­rung in Rich­tung Display­mitte ist gut gewählt. Die korrekte Posi­tio­nie­rung des rechten Daumens auf dem Display funk­tio­nierte im Test intuitiv und war auch beim voll­ständig ausge­schal­teten Bild­schirm kein Problem. Es war also nicht nötig, das Display entweder per Klick auf den physi­schen Power­button oder das Display selbst zu akti­vieren, um die Posi­tion des virtu­ellen Finger­abdruck­sym­bols ausfindig machen zu können. Kartenslot, USB-C-Buchse und Lautsprecher (v.l.) Kartenslot, USB-C-Buchse und Lautsprecher (v.l.)
Bild: teltarif.de
Der Sperr­bild­schirm des Galaxy S21 Ultra kann auch durch Gesichts­erken­nung deak­tiviert werden. Die Einrich­tung funk­tio­nierte im Test in wenigen Augen­bli­cken. Die Entsper­rung klappte zuver­lässig und zügig auch ohne, dass zuvor die schnel­lere Erken­nung einge­schaltet wurde.

Tele­fonie und Sound

Wir haben mit dem Samsung Galaxy S21 Ultra vom Telekom- ins o2-Netz tele­foniert. Das Smart­phone unter­stützt HD-Voice (HD+), weshalb die Stimmen klar und deut­lich rüber­kamen. Auch Umge­bungs­geräu­sche wie Musik im Hinter­grund wurde für unseren Gesprächs­partner zum Vorteil gefil­tert. Im Shortcut-Menü können WLAN-Anrufe akti­viert werden.

Der Stereo­laut­spre­cher ist voll aufge­dreht sehr laut. Ein störendes Knarzen haben wir nicht wahr­genommen. Wir haben zunächst einen Country-Song laufen lassen. Die Höhen der akus­tischen Gitarre kamen auch auf höchster Laut­stärke nicht zu schrill rüber. Ein stark E-Gitarren-lastiges Stück mit inten­siverem Gesang ließ sich ebenso gut hören. Der Klang erwies sich im Test klar und mit ausrei­chendem Bass. Sollte mal kein Blutooth-Speaker zur Sound­erwei­terung in der Nähe sein, kann der Stereo­laut­spre­cher des Galaxy S21 Ultra durchaus für eine gewisse Zeit als Ersatz dienen.

Auf der nächsten Seite haben wir die Kameras des Galaxy S21 Ultra getestet. Außerdem lesen Sie das Fazit.

vorherige Seite:
nächste Seite:

Weitere Handytests bei teltarif.de