Smartphone

Das Multimedia-Handy LG GD900 Crystal im Test

Spielerischer Ansatz: Multitouch-fähiges Display und Gestensteuerung
Von Hagen Hellwig

Und das Touchpad hat noch mehr zu bieten: Im Foto- oder Videomodus lässt sich der Zoom per Fingerdrehbewegung auf dem Touchpad einstellen. Im Musikmodus ist auf diesem Wege die Lautstärke regulierbar. Außerdem können mit individuell verknüpfbaren Fingerbewegungen bestimmte Menüs sofort aktiviert werden, zum Beispiel die Musikfunktion per stilisiertem "M" auf dem Touchpad. Mit etwas Geduld gelingt sogar eine Handschrifterkennung. Dafür muss sich der Nutzer allerdings an vorgegebene Bewegungsmuster für die einzelnen Buchstaben halten.

Gute Bedienung und Funktionalität im Audio, Foto- und Videomodus

LG GD900 Crystal

LG GD900 Crystal LG GD900 Crystal
Foto: LG
Die Musik spielen der integrierte MP3-Player oder das FM-Radio. Der Klang ist durch diverse Equalizer-Einstellungen veränderbar. Große Erwartungen an die Empfangsqualität des Radios sollte man allerdings nicht haben: Besonders im "mobilen Verkehr", wenn man das Gerät also mit sich herumträgt, kann der Klangenuss durch Störgeräusche und ein automatisches Umschalten von Stereo- auf Monosignal getrübt sein. Die Musiktitel lassen sich übersichtlich nach Titel, Interpreten, Alben oder Genres anzeigen und in Playlists sortieren. Ein Standard-Optionssymbol, das bei vielen Anwendungen erscheint, bietet eine übersichtliche Auswahl an möglichen Funktionen. Auf die universelle Klinkenbuchse für Kopfhörer am Smartphone hat LG leider verzichtet. Per mitgeliefertem Adapterkabel lassen sich aber dennoch eigene Kopfhörer anschließen.

Im Foto- und Videomodus kann das Crystal sein großes Display für die Anzeige und das ausziehbare Touchpad für die Steuerung voll zur Geltung bringen. Trotz 8 Megapixel Auflösung fällt die Qualität der Schnappschüsse eher bescheiden aus, besonders unter schlechteren Lichtverhältnissen. Bilder im grauen Novemberlicht oder Blitzaufnahmen in Innenräumen enthalten schnell ein Farbrauschen, das große Flächen unscharf und in falschen Farben erscheinen lässt. Auf den eingebauten Blitz (LED) kann man sich nicht verlassen: Er leuchtet eine Szene höchstens bis zu rund einem Meter Entfernung aus, und selbst in diesem Bereich werden dunkle Farben körnig und farbverfälscht dargestellt. Testfoto mit Kamera des Samsung M8800 Pixon Testfoto mit Kamera des Samsung M8800 Pixon
Foto: teltarif.de

Im Videomodus erhält man Bilder in der beachtlichen Qualität von 720 mal 480 Pixel. Alle Funktionen sind per Berührung einstellbar. Praktisch ist der einfache Wechsel zwischen Foto- und Videomodus per Fingerstreichen. An einem virtuelle Rad (Touchwheel) werden u.a. der Autofokus, die Bildstabilisierung und der Speicherort festgelegt. Motivprogramme sucht man jedoch vergebens, mit Ausnahme einer Makro-Einstellung. Die Fotos können bearbeitet und mit Texten und Effekten versehen werden. Ebenso lassen sich Videos bearbeiten, schneiden und mischen. Auch lässt sich einem Video nachträglich ein Soundtrack hinzufügen. Mit dem auf der beigelegten CD befindlichen DivX-Converter können Mediendateien vom PC konvertiert werden, um sie auf dem Crystal anzeigen zu können. Neben dem 1,3 GB großen Handyspeicher steht ein Einschub für eine microSD-Karte für bis zu 32 GB zur Speicherung der Dateien Verfügung.

Viele Konfigurations-Möglichkeiten bei Anzeige und Bedienung

Die große Anzahl von Anzeigen und eine leichte Bedienbarkeit in Einklang zu bringen, ist eine Gratwanderung. Das Crystal hat sie teilweise gut gelöst, denn viele Bildschirmanzeigen sind individuell einstellbar. So gibt es allein vier verschiedene, konfiguierbare so genannte Homescreens (Startseiten), die auf einem 3D-Würfel angeordnet sind und sich per Berührung leicht auswählen und mit Icons zur Kurwahl von Menüs konfigurieren lassen. Während die Schrift von Dokumenten wie Websites oder Texten vergrößerbar ist, sind die Symbole zum Beispiel für den Verbindungsmodus und den Ladezustand sehr klein geraten. Immerhin schafft das 3-Zoll-TFT-Display mit WVGA-Auflösung eine sehr scharfe Darstellung von Fotos und Videos. Einige Symbole sind jedoch nur mit guten Augen zu entziffern und zu unterscheiden, weil sie sehr ähnlich sind (etwa für "neue Mitteilung" und "Senden der Nachricht fehlgeschlagen").

Ein ausgesprochenes Multimedia-Handy

Viel Handy für viel Geld (317,49 Euro beträgt der derzeitige Marktpreis), an dem Designfans und verspielte Tekkies ihre wahre Freude haben werden. Mit seiner Vielzahl an Funktionen, schnellen Verbindungsmöglichkeiten, Bedienungsoptionen und Anzeigemodi ist das LG Crystal ein ausgesprochenes Multimedia-Handy. Zielgruppe sind Anwender, für neben dem Telefonieren Spaß an den Funktionen und Bedienungsmöglichkeiten haben, die man sonst nur von einem PC kennt. Für ein voll ausgestattetes Gerät fehlt allerdings der GPS-Empfänger, auch sollten Interessenten sich nicht von der vergleichsweise hohen Megapixel-Zahl der Kamera blenden lassen. Und wer sich nicht mit der gewöhnungsbedürftigen Fingersteuerung anfreunden kann oder will, sollte ganz die Finger von dem Gerät lassen.

Weitere Handytests bei teltarif.de