Ausgeroamt?

Globalsim verlässt Deutschland und erhöht die Preise

Roaming-Anbieter führt eine Verwaltungsgebühr ein
Von

Globalsim, die in Forst bei Bruchsal gestartet und dann nach Darmstadt umgezogen waren, firmierten seit einiger Zeit in Düsseldorf. Nun hat Globalsim die Auflösung seines Depots in Düsseldorf und die Verlagerung nach England bzw. Österreich angekündigt, per E-Mail bleibe man weiter unter service@globalsim.net erreichbar. Auf der Homepage werden noch Adressen und Telefonnummern in Coral Gables (Florida, USA), Düsseldorf, Klagenfurt (Österreich) und St. Gallen (Schweiz) genannt.

Kunden berichten, dass das Aufladen der Globalsim-Karte über die Homepage mitunter einige Tage dauern könne und teilweise erst auf Nachfrage funktioniert habe. Globalsim war einst vom Totalausfall der Callkey-Plattform betroffen gewesen, konnte aber nach rund sechs Monaten fast alle bereits verteilten SIM-Karten wieder reaktivieren.

Praktische Erfahrungen

Anwender berichten, dass die SIM-Karte teilweise auch in exotischen Roaming-Ländern überraschend gut funktioniert habe, wo Karten von größeren Anbietern kein Roaming-Abkommen haben oder schlicht nicht funktionieren. Teilweise sei die Sprachqualität aber schlecht gewesen.

Tests von Anwendern und der Teltarif-Redaktion zeigten ferner, dass bei der Nutzung der Globalsim-Karte teilweise auch ankommende und abgehende Rufnummern übertragen werden, was aber offenbar vom tagesaktuellen Routing abhängt. Die über spezielle Kommandos abschaltbare Globalsim-Mailbox verfügt nur über einen vom Kunden nicht änderbaren englischen Standard-Text und erlaubt folglich keine eigenen Ansagen. Wer die Globalsim-Karte mit einem älteren Mobiltelefon oder bestimmten Nokia-Mobiltelefon (speziell einfachere Modelle oder Geräte mit Symbian 60) verwenden möchte, kann teilweise ein Reboot des Telefons erleben, wenn der Callback über das auf der SIM-Karte programmierte SIM-Toolkit-Programm angefordert werden soll.

Falls das eigene Telefon das mit dem verwendeten SIM-Toolkit-Menü nicht klar kommt, sollte im Format *125*1*49700456225746# wählen, den Kontostand kann man mit *125*1*187# abfragen.

Nichts neues bei United-Mobile

Kunden, die noch eine funktionsfähige Riiing- oder EcoSIM- oder United-Mobile-SIM-Karte mit der Vorwahl +423 663 besitzen, sind in einigen Fällen weiterhin für ankommende Anrufe (jedoch nicht für SMS) erreichbar, wenn die Verbindung über einen Premium-Carrier aufgebaut wird.

Dem Vernehmen nach habe die liechtensteinische Mobilkom AG die Plattform aus dem Konkurs herausgekauft, es gäbe aber noch juristische Debatten mit einem unterlegenen Mitbieter. Ob die UM423 SIM-Karten jemals wieder vollständig nutzbar sein werden und wie es mit "United Mobile" weiter geht, bleibt derzeit weiterhin unklar.