Thread
Menü

Flatrate bei ISDN-Internet


10.08.2006 13:24 - Gestartet von Telesig
Hallo,
hier ein neues Angebot von Arcor - Preselekt Flatrate für ISDN-Telefonie, dazu Internet lokal. Hier wird über einen lokalen Internet-Einwahlpunkt innerhalb der Telefonflat gesurft. Preis für alles: Die Telecom-Grundgebühr zuzügl. Arcor - Flatrate i.H. von 16,..€, dafür deutschlandweit in der Flat telefonieren und kostenimanent surfen.
Menü
[1] Handyfreak56 antwortet auf Telesig
10.08.2006 13:26
und was soll dir das bringen
Menü
[2] tneuhetzki antwortet auf Telesig
10.08.2006 14:57
Benutzer Telesig schrieb:
Hallo, hier ein neues Angebot von Arcor - Preselekt Flatrate für ISDN-Telefonie, dazu Internet lokal. Hier wird über einen lokalen Internet-Einwahlpunkt innerhalb der Telefonflat gesurft. Preis für alles: Die Telecom-Grundgebühr zuzügl. Arcor
- Flatrate i.H. von 16,..€, dafür deutschlandweit in der Flat telefonieren und kostenimanent surfen.

Hallo,

bei Pre-Selection-Flat angeboten ist nie Internet mit drin. Sollten hier trotzdem Verbindungen pauschal abgerechnet werden, vermute ich hier einen Abrechnungsfehler, den der Anbieter bald beheben wird. Nicht einmal bei der Arcor Vollanschluss-Flat sind nach Angaben der Pressestelle Verbindungen zu den eigenen Einwahlnummern enthalten. Und hier würden Arcor nicht einmal Interconnect-Kosten entstehen - anders als bei den Pre-Select-Kunden.

Thorsten
Menü
[2.1] Handyfreak56 antwortet auf tneuhetzki
10.08.2006 15:17
Wenn du eine Arcor Pre holst sind nur die Gebüren für Festnetz gespräche enthalten so etwa wie bei dem FULL TIME von T-Com Internet muss extra bezahlt werden
Menü
[2.1.1] oeder antwortet auf Handyfreak56
11.08.2006 02:04
Benutzer Handyfreak56 schrieb:
Wenn du eine Arcor Pre holst sind nur die Gebüren für Festnetz gespräche enthalten so etwa wie bei dem FULL TIME von T-Com Internet muss extra bezahlt werden

Interessieren würde mich, wie es aussieht, wenn ich z.B. jemandem mit Analoganschluss, der kein DSL bekommen kann über meinen ISDN-Anschluss eine Modem-Einwahl-Nummer zur Verfügung stelle, damit er ins Internet kann?
Das ist doch dann ein Festnetzgespräch, oder? Ab wann ist das eine "Datenverbindung" ins Internet? Wo fängt das an? Beim Akkustikoppler? Morsezeichen?? Und vor allem. Kann das ein Provier überhaupt prüfen, welche Töne ich über die Leitung schiebe? Meines Erachtens kann eine Internet-Sperre doch nur erzielt werden, indem der Provider alle ihm bekannten öffentlichen Einwahlnummern sperrt (mehr oder weniger aktuell). Oder? Wenn ich ne private Nummer nehme dürfte sich das Problem erübrigt haben.

Lustig ist es ja sowieso, dass die Deutschen teilweise aus technischen Gründen kein DSL bekommen können und darum ohne Flatrate pro Minute bezahlen müssen, obwohl es dafür überhaupt keinen Grund gibt. Die einen zahlen sich dumm und dämlich und die Anderen bekommen es "umsonst", weil sie Glück haben.
Menü
[2.1.1.1] Handyfreak56 antwortet auf oeder
11.08.2006 11:07

Interessieren würde mich, wie es aussieht, wenn ich z.B. jemandem mit Analoganschluss, der kein DSL bekommen kann über meinen ISDN-Anschluss eine Modem-Einwahl-Nummer zur Verfügung stelle, damit er ins Internet kann?
Das ist doch dann ein Festnetzgespräch, oder? Ab wann ist das eine "Datenverbindung" ins Internet? Wo fängt das an? Beim Akkustikoppler? Morsezeichen?? Und vor allem. Kann das ein Provier überhaupt prüfen, welche Töne ich über die Leitung schiebe? Meines Erachtens kann eine Internet-Sperre doch nur erzielt werden, indem der Provider alle ihm bekannten öffentlichen Einwahlnummern sperrt (mehr oder weniger aktuell). Oder? Wenn ich ne private Nummer nehme dürfte sich das Problem erübrigt haben.

Lustig ist es ja sowieso, dass die Deutschen teilweise aus technischen Gründen kein DSL bekommen können und darum ohne Flatrate pro Minute bezahlen müssen, obwohl es dafür überhaupt keinen Grund gibt. Die einen zahlen sich dumm und dämlich und die Anderen bekommen es "umsonst", weil sie Glück haben.

Dein Anbieter weis wann du eine Internet einwahl oder ein Normales gespräch führst sobals Daten über die Leitung übertragen werden Kostete der spaß.
Menü
[2.1.1.1.1] klaussc antwortet auf Handyfreak56
11.08.2006 11:26
Benutzer Handyfreak56 schrieb:

Interessieren würde mich, wie es aussieht, wenn ich z.B. jemandem mit Analoganschluss, der kein DSL bekommen kann über meinen ISDN-Anschluss eine Modem-Einwahl-Nummer zur Verfügung
stelle, damit er ins Internet kann?
Das ist doch dann ein Festnetzgespräch, oder? Ab wann ist das eine "Datenverbindung" ins Internet? Wo fängt das an? Beim Akkustikoppler? Morsezeichen?? Und vor allem. Kann das ein Provier überhaupt prüfen, welche Töne ich über die Leitung schiebe? Meines Erachtens kann eine Internet-Sperre doch nur erzielt werden, indem der Provider alle ihm bekannten öffentlichen Einwahlnummern sperrt (mehr oder weniger aktuell).
Oder? Wenn ich ne private Nummer nehme dürfte sich das Problem
erübrigt haben.

Lustig ist es ja sowieso, dass die Deutschen teilweise aus technischen Gründen kein DSL bekommen können und darum ohne Flatrate pro Minute bezahlen müssen, obwohl es dafür überhaupt keinen Grund gibt. Die einen zahlen sich dumm und dämlich und die Anderen bekommen es "umsonst", weil sie Glück haben.

Dein Anbieter weis wann du eine Internet einwahl oder ein Normales gespräch führst sobals Daten über die Leitung übertragen werden Kostete der spaß.

Es wird wohl auf das Nutzungsverhalten ankommen, einige Minuten... über eine Rufnummer online, die in keiner Blacklist steht, dürfte kaum Probleme machen. Aber ihr wollt ja günstig und lange ins I-Net.

Arcor bietet meines Wissens in Gegenden ohne DSL aber mit Arcor-ISDN eine Flat via ISDN an, über Hotline nachfragen.

Das geht allerdings mit Arcor-PS nicht, da sind die Kosten für Arcor einfach zu hoch.

Gruß
Klaus
Menü
[2.1.1.1.1.1] Handyfreak56 antwortet auf klaussc
11.08.2006 11:42
Nein das hat nichts mit Black list zu tun sondern die vermitlungstelle weis was für eine verbindung aufgebaut werden soll weil dein Modem ein Signal für eine Internet verbindung sendet.
Arcor biete keine ISDN Internet Flat an weil an jedem Arcor vollanschluss Mindesten DSL 6000 geht und über pre auch nicht weil die Kosten dafür viel zu hoch wären.
Menü
[2.1.1.1.1.1.1] klaussc antwortet auf Handyfreak56
11.08.2006 11:45
Benutzer Handyfreak56 schrieb:
Nein das hat nichts mit Black list zu tun sondern die vermitlungstelle weis was für eine verbindung aufgebaut werden soll weil dein Modem ein Signal für eine Internet verbindung sendet.

Wenn das so einfach wäre bräuchte man ja gar keine Blacklist ;-)

Arcor biete keine ISDN Internet Flat an weil an jedem Arcor vollanschluss Mindesten DSL 6000 geht

Nein, DSL geht nicht immer und 6000 schon gar nicht.

und über pre auch nicht weil die Kosten dafür viel zu hoch wären.

Da stimme ich zu.

Gruß
Klaus
Menü
[2.1.1.1.1.1.1.1] Handyfreak56 antwortet auf klaussc
11.08.2006 11:55
Natürlich geht an jedem Arcor Direkt Anschluss DSL habe bis vor kurzem noch bei Arcor gearbeitet Arcor bietet keinen Direkt Anschluss ohne DSL an und Arcor benuzt keine Black List weil dein Modem beim Verbindungsaufbau ein Signal sendet das eine Internet verbindung aufgebaut werden soll weil bei einer sprach verbindung werden keine 64kb gesendet sondern nur 48kb und es werden verschiedene Sprach codecs verwendet was für Internet ja nicht nötig ist.

Ich weis 100% das Arcor keine Black list mehr benuzt weil ich in dem bereich bei Arcor gearbeitet habe.

Welcher Anbieter eine Black List benuzt weis ich nicht aber es dürfte eigentlich so gut wie keiner mehr sein
Menü
[2.1.1.1.1.1.1.1.1] klaussc antwortet auf Handyfreak56
11.08.2006 12:08
Benutzer Handyfreak56 schrieb:
Natürlich geht an jedem Arcor Direkt Anschluss DSL habe bis vor kurzem noch bei Arcor gearbeitet Arcor bietet keinen Direkt Anschluss ohne DSL an

Ich habe hier einen Kunden, Arcor-ISDN verfügbar, DSL nicht. Hier eingeheftet zu nachlesen. Arcor kann nix machen, T-DSL läuft zuzeit bei ihm.

Soweit zu "natürlich" ;-)

und Arcor benuzt keine Black List weil dein Modem beim Verbindungsaufbau ein Signal sendet das eine Internet verbindung aufgebaut werden soll weil bei einer sprach verbindung werden keine 64kb gesendet sondern nur 48kb und es werden verschiedene Sprach codecs verwendet was für Internet ja nicht nötig ist.

Ich behaupte nicht, dass Arcor eine Blacklist nutzt, ich weiß es nicht. Bei ISDN gibt es eine Dienstkennung die leicht auswertbar ist. Würde man sich via Analogmodem über einen A/DWandler (z.B. Starterbox) einwählen wäre das sicherlich sehr schlecht zu prüfen, insbesondere weil Faxgeräte ebenfalls die von dir angesprochenen "Töne" senden.

Gruß
Klaus

Ich weis 100% das Arcor keine Black list mehr benuzt weil ich in dem bereich bei Arcor gearbeitet habe.

Welcher Anbieter eine Black List benuzt weis ich nicht aber es
dürfte eigentlich so gut wie keiner mehr sein
Menü
[2.1.1.1.1.1.1.1.1.1] Handyfreak56 antwortet auf klaussc
11.08.2006 12:22
Ja das kann mal eine Ausnahme sein wundert mich aber das Arcor überhaupt eine Direkt Anschluss angeboten hat den wenn kein DSL geht bietet Arcor normaler weise kein Anschluss an wo wohnt der denn.

Es wird auch bei Analog keine Black list gebraucht weil das Modem die Internet verbindung ankündigt und somit erst möglich macht weil der Anbeiter wissen muss was für eine Verbindung aufgebaut wird weil je nach verbindung FAX Internet oder Tel verschiedene Techniken zum einsatz kommen
Menü
[2.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] klaussc antwortet auf Handyfreak56
11.08.2006 12:40
Benutzer Handyfreak56 schrieb:
Ja das kann mal eine Ausnahme sein wundert mich aber das Arcor überhaupt eine Direkt Anschluss angeboten hat den wenn kein DSL geht bietet Arcor normaler weise kein Anschluss an wo wohnt der denn.

In Ratingen, keine Ports, Ausbauzeitpunkt unbekannt, Warteliste o.Ä. gibt es bei Arcor nicht.

Es wird auch bei Analog keine Black list gebraucht weil das Modem die Internet verbindung ankündigt und somit erst möglich macht weil der Anbeiter wissen muss was für eine Verbindung aufgebaut wird weil je nach verbindung FAX Internet oder Tel verschiedene Techniken zum einsatz kommen

Dazu müssten ja alle Verbindungen abgehört und ausgewertet werden, ein großer Aufwand wie mir scheint.... aber wenn du es sagst.

Gruß
Klaus
Menü
[2.1.1.1.1.1.2] Keks antwortet auf Handyfreak56
11.08.2006 18:46
Benutzer Handyfreak56 schrieb:
Arcor biete keine ISDN Internet Flat an weil an jedem Arcor vollanschluss Mindesten DSL 6000 geht

Aber zumindest Versatel bietet noch eine ISDN-Flat an. Arcor hatte das auch lange Zeit, aber m.W. gibt es das Angebot nicht mehr.

Liebe Grüße, Keks
http://www.blitztarif.de/versatel/
Menü
[2.1.1.1.1.1.2.1] klaussc antwortet auf Keks
11.08.2006 19:02
Benutzer Keks schrieb:
Benutzer Handyfreak56 schrieb:
Arcor biete keine ISDN Internet Flat an weil an jedem Arcor vollanschluss Mindesten DSL 6000 geht

Aber zumindest Versatel bietet noch eine ISDN-Flat an. Arcor hatte das auch lange Zeit, aber m.W. gibt es das Angebot nicht mehr.

Gelesen habe ich mal, dass das Angebot bei Arcor nur noch auf Nachfrage angeboten wird, wenn DSL nicht verfügbar ist.

@Keks

Aber mal ne andere Frage an den Tarif-Spezialisten:

Ich suche die GK-Tarife von Arcor für Anlagenanschlüsse. Jeder Versuch daran zu kommen ist aber bisher gescheitert, diese Tarife scheinen unter strengem Verschluss von Arcor zu stehen. An der Hotline haben sie mir schon mehrfach versprochen etwas zu schicken - Fehlanzeige

Hast du keine Idee?

Gruß
Klaus
Menü
[2.1.1.1.1.1.2.1.1] Keks antwortet auf klaussc
11.08.2006 19:24
Benutzer klaussc schrieb:
@Keks

Aber mal ne andere Frage an den Tarif-Spezialisten:

Ich suche die GK-Tarife von Arcor für Anlagenanschlüsse. Jeder Versuch daran zu kommen ist aber bisher gescheitert, diese Tarife scheinen unter strengem Verschluss von Arcor zu stehen. An der Hotline haben sie mir schon mehrfach versprochen etwas zu schicken - Fehlanzeige

Hast du keine Idee?

Evtl. mal an die Pressestelle wenden!? Ansonsten leider auch keine.

Ich konzentriere mich ja auch Privatkunden(tarife), daher kenne ich die GK-Tarife leider nicht.

Liebe Grüße, Keks
Menü
[2.1.1.1.1.1.2.1.1.1] Keks antwortet auf Keks
11.08.2006 19:26
Benutzer Keks schrieb:
Evtl. mal an die Pressestelle wenden!?

Ich hab mal nachgefragt. Aber wahrscheinlich wird da nichts kommen.
Menü
[2.1.1.1.1.1.2.1.2] Zulu antwortet auf klaussc
11.08.2006 20:06
Benutzer klaussc schrieb:

Aber mal ne andere Frage an den Tarif-Spezialisten:

Ich suche die GK-Tarife von Arcor für Anlagenanschlüsse. Jeder Versuch daran zu kommen ist aber bisher gescheitert, diese Tarife scheinen unter strengem Verschluss von Arcor zu stehen. An der Hotline haben sie mir schon mehrfach versprochen etwas zu schicken - Fehlanzeige

Hast du keine Idee?

Gruß
Klaus

http://www.arcor.de/business/enterprise/telefon/neu/isdn_ueb.jsp

Zulu
Menü
[2.1.1.1.1.1.2.1.2.1] klaussc antwortet auf Zulu
12.08.2006 08:36
Benutzer Zulu schrieb:
Benutzer klaussc schrieb:

Aber mal ne andere Frage an den Tarif-Spezialisten:

Ich suche die GK-Tarife von Arcor für Anlagenanschlüsse.
Jeder Versuch daran zu kommen ist aber bisher gescheitert, diese Tarife scheinen unter strengem Verschluss von Arcor zu stehen.
An der Hotline haben sie mir schon mehrfach versprochen etwas
zu schicken - Fehlanzeige

Hast du keine Idee?

Gruß
Klaus

http://www.arcor.de/business/enterprise/telefon/neu/isdn_ueb.jsp

Da stehen die Preise für den Anschluss, aber kein dazu gehörender Tarif (z.B. Arcor ISDN business profi, -minutes, Flat usw.)

Arcor rückt damit nicht raus, "mein" Distributor meint, Arcor erwartet erst mal die Teilnahme an einem "Arcor-Lehrgang" (hab mich mal angemeldet). Leider hilt mir das JETZT nicht weiter :-(

Eventuell fahre ich Montag mal nach ISIS, die haben ein Kundencenter in Düsseldorf. Dort bleibe ich dann so lange auf "meinem" Stuhl sitzen bis die Zettel auf dem Tisch liegen ;-)

Gruß
Klaus