Thread
Menü

Buhmann


13.08.2001 15:17 - Gestartet von haeby
Ich denke, teltarif sollte die Kirche mal im Dorf lassen und sich nochmal in Ruhe überlagen, was eigentlich passiert ist.

AntiVir hat einen Virus gemeldet, über den auf der Homepage des Programmherstellers keinerlei Infos zu finden waren. Im Nachhinein stellt sich auch noch heraus, dass es ein Fehlalarm war. Wenn das überhaupt eine Meldung wert ist, dann sollte man darin besser den schlechten Service des Antivirenherstellers hervorheben, anstelle ausschließlich auf Strato rumzuhacken. Eine Antivirensoftware, die den Anwender durch die Meldung 'TR.Dearh.23.srv' in Panik versetzt und auf der Homepage keine Infos dazu bereithält, halte ich für 'Schrott'.

Eine 'übervorsichtige' Software ist für den Anwender jedoch allemal
besser, als wenn ein Virus unerkannt
durchschlüpfen kann und Schaden anrichtet.

Ist das wirklich ernstgemeint oder entstand die Rechtfertigung nur aufgrund einer Lobby für 'AntiVir'? Fehlalarme führen dazu, dass der Anwender weitere Viruswarnungen unter Umständen nicht ernst genug nimmt. Anders als teltarif kann ich einem Fehlalarm somit absolut nichts Positives abgewinnen.

Gruß
Haeby
Menü
[1] metal antwortet auf haeby
13.08.2001 16:02

AntiVir hat einen Virus gemeldet, über den auf der Homepage des Programmherstellers keinerlei Infos zu finden waren. Im Nachhinein stellt sich auch noch heraus, dass es ein Fehlalarm war. Wenn das überhaupt eine Meldung wert ist, dann sollte man darin besser den schlechten Service des Antivirenherstellers hervorheben,

Schlechter Service? Immerhin ist AntiVir eines der besten Virenprogramme und nebenbei bemerkt noch vollkommen kostenlos für Privatbenutzer! Der Service besteht außerdem darin, dass die Firma sofort ein Update hochfahren wird. Es gibt Firmen (MS !!!), die über Sicherheitslöcher laaaange Zeit bescheid wissen und sich mit Patches o.ä. ganz schön zeit lassen! Ich finde schon, dass man dem AntiVir nichts anhaben kann!

Lieber ein zu "scharfes" Virenprogramm, als eins, dass im Endeffekt versagt!

>anstelle ausschließlich auf Strato rumzuhacken.

Doch, kann man! Strato sucks, denn 1.) sind die inkompetend, 2.) haben die fast 0 Service und 3.) haben die wirklich in letzer Zeit eine Menge verbockt.

Eine Antivirensoftware, die den Anwender durch die Meldung 'TR.Dearh.23.srv' in Panik versetzt und auf der Homepage keine Infos dazu bereithält, halte ich für 'Schrott'.

Eine 'übervorsichtige' Software ist für den Anwender jedoch allemal
besser, als wenn ein Virus unerkannt
durchschlüpfen kann und Schaden anrichtet.

Ist das wirklich ernstgemeint oder entstand die Rechtfertigung nur aufgrund einer Lobby für 'AntiVir'? Fehlalarme führen dazu, dass der Anwender weitere Viruswarnungen unter Umständen nicht ernst genug nimmt. Anders als teltarif kann ich einem Fehlalarm somit absolut nichts Positives abgewinnen.

Gruß
Haeby


DIRK
Menü
[1.1] haeby antwortet auf metal
13.08.2001 18:11
>anstelle ausschließlich auf Strato rumzuhacken.

Doch, kann man! Strato sucks, denn 1.) sind die inkompetend, 2.) haben die fast 0 Service und 3.) haben die wirklich in letzer Zeit eine Menge verbockt.

Dann soll Teltarif das so schreiben...

Aber ihnen zu unterstellen, aus Schlamperei virenseuchten Code zu verbreiten, finde ich nicht in Ordnung. Es ist und bleibt ein Fehler des Virenprogramms und nicht von Strato.

Gruß
Haeby
Menü
[1.1.1] maetsch antwortet auf haeby
14.08.2001 13:00
Benutzer haeby schrieb:
...
Dann soll Teltarif das so schreiben...

haben wir getan.

Aber ihnen zu unterstellen, aus Schlamperei virenseuchten Code zu verbreiten, finde ich nicht in Ordnung. Es ist und bleibt ein Fehler des Virenprogramms und nicht von Strato.

Haben Sie die beiden Artikel überhaupt gelesen oder arbeiten Sie vielleicht bei Strato?

1. Wir unterstellten garnichts! Wir haben nur auf die Möglichkeit hingewiesen, daß ein Virus drin sein könnte und ausdrücklich erwähnt, daß das Antivirusprogramm auch einen falschen Alarm gegeben haben kann.
2. Ich frage mich, warum dann in kürzester Zeit die Dateien heimlich auf dem Strato-Server ausgetauscht wurden !!!!
Das "fehlerhafte" AV-Programm ist noch immer unverändert. Das macht erst einmal einen unguten Eindruck!
3. Es wäre kein Fehler des AV-Programms, wenn zufällig Stratos Programmierer eine Bitfolge produziert, die identisch mit der eines Virus ist. Da gibt es keine Schuld - es ist schlicht ein Zufall!
Menü
[1.1.1.1] M@rkus antwortet auf maetsch
14.08.2001 14:24
Benutzer haeby schrieb:
>Aber ihnen zu unterstellen, aus Schlamperei virenseuchten Code zu verbreiten, finde ich nicht in Ordnung. Es ist und bleibt ein Fehler des Virenprogramms und nicht von Strato.

Wo hat teltarif dies geschrieben? Ich kann dies nicht aus dem Artikel herauslesen. Scheint mir eher, Du hast da etwas 'hineingelesen'! ;-))

Aber mal ernsthaft: Ursprünglich ging es ja um einen möglichen Virus, und teltarif hat folgericht - vorsichtshalber - davor gewarnt, auch mit dem Hinweis eines möglichen Fehlalarmes.

teltarif ist - lobenswert - noch weiter gegangen, und hat versucht, Strato darüber in Kenntnis zu setzten. Und jetzt, aufgepasst, hier passiert die Schlamperei, nämlich von Strato: Keine Reaktion!

Fazit: An diesem Beispiel hat sich wieder einmal gezeigt, wie sehr bei Strato Werbung und Realität auseinanderliegen, und wie schnell es wieder passieren kann, dass bei Strato eine größere Panne passiert, denn: es wird nicht reagiert, es wird nichts getan. Nur im Nachhinein hießt es dann so schön: 'Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.'

Toller Service!

Grüße, Markus
Menü
[1.1.1.1.1] haeby antwortet auf M@rkus
14.08.2001 17:07
>Aber ihnen zu unterstellen, aus Schlamperei virenseuchten
Code zu verbreiten, finde ich nicht in Ordnung. Es ist und
bleibt ein Fehler des Virenprogramms und nicht von Strato.

Wo hat teltarif dies geschrieben? Ich kann dies nicht aus dem Artikel herauslesen. Scheint mir eher, Du hast da etwas 'hineingelesen'! ;-))

Da Teltarif die Originalmeldung gelöscht und nur noch den upgedateten Artikel online hat, kann ich leider nicht mehr wörtlich wiedergeben, was dort ursprünglich stand. Auf mich wirkte das jedoch so: Strato hat in der Vergangenheit so viel verbockt, da wäre es nicht verwunderlich, wenn ihnen jetzt auch noch ein Virus in ihre Software schlüpft.

Und das würde ich schon als Unterstellung, zumindest als nicht vorurteilsfrei interpretieren.

Wenn sich der Verdacht bestätigt hätte, kann man gerne in der anschließenden Meldung schreiben "TYPISCH STRATO, WIR HABEN'S GEWUSST", aber nicht schon bei einem Verdacht. Da sollte man sich ausschließlich darauf beschränken, vor einem Download abzuraten und jegliche Wertung sein lassen.

Gruß
Haeby
Menü
[1.1.1.1.1.1] Zitat:
maetsch antwortet auf haeby
14.08.2001 17:27
Benutzer haeby schrieb:
Wo hat teltarif dies geschrieben? Ich kann dies nicht aus dem Artikel herauslesen. Scheint mir eher, Du hast da etwas 'hineingelesen'! ;-))

Da Teltarif die Originalmeldung gelöscht und nur noch den upgedateten Artikel online hat, kann ich leider nicht mehr wörtlich wiedergeben, was dort ursprünglich stand.

Da kann ich aushelfen. Wir haben nichts gelöscht sondern die Meldung auf den neuesten Stand gebracht. Hier ist die erste Version extra noch einmal für Sie:
-----------------­----------­----------­-------------------------

Im heute versendeten Newsletter (08/2001) informiert der Webspace-Provider Strato seine Kunden über ein eigenes
E-Mail-Programm (Pop3checker), welches man auf der von Strato
registrierten Seite pop3checker.de herunterladen könne.

Interessiert, welche neuen Features dieses Programm den Strato-Kunden bringen soll, hat auch teltarif diese Software heruntergeladen. Noch interessierter wurden wir jedoch,
als ein Anti-Virusprogramm die geladene Datei als verseucht
bezeichnete.

Das Programm AntiVir der Firma H+BEDV Datentechnik GmbH meldet nämlich einen Trojaner mit Namen "TR.Dearh.23.srv". Die Suche nach Informationen zu diesem Virus in diversen Virus-Datenbanken blieb jedoch bislang erfolglos. Auch andere
Virenchecker von Symantec,McAfee und Frisk (F-Prot) finden diesen angeblichen Virus bisher nicht. Eine Recherche auf diversen Antivirus-Homepages brachte ebenfalls keine konkreten Erkenntnisse zu "TR.Dearh.23.srv".

Zu befürchten ist dennoch, dass ein schadhafter Code vorliegt, der auf verschlungenen Wegen in die Strato-Software gelangt sein könnte. Denn bei neuen Viren und Trojanern, die immer öfter mit Viren-Toolkits erstellt werden, ist es nicht unüblich, dass anfangs nur wenige der Anti-Viren-Programme diese korrekt identifizieren. Genauso gut könnte aber auch ein Fehlalarm von Antivir vorliegen. So lange letzteres
aber nicht feststeht, raten wir vorsichtshalber vom Download bzw. der Installation der neuen Software ab.

Sobald uns nähere Informationen vorliegen, werden wir Sie an
dieser Stelle informieren.
Menü
[1.1.1.1.1.1.1] haeby antwortet auf maetsch
15.08.2001 09:58
Da hatte ich den Originalartikel offenbar wirklich nicht mehr richtig im Kopf und muss mich bei Ihnen entschuldigen. Aber das kommt davon, wenn Sie die alten News-Artikel einfach überschreiben. :-l

Wir haben nichts gelöscht sondern die Meldung auf den neuesten Stand gebracht.

Und wo ist der Originaltext ab dem dritten Absatz hingekommen? Überschreiben bedeutet für Sie also etwas anderes als Löschen.

Gruß
Haeby
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1] maetsch antwortet auf haeby
15.08.2001 14:15
Benutzer haeby schrieb:
Da hatte ich den Originalartikel offenbar wirklich nicht mehr richtig im Kopf und muss mich bei Ihnen entschuldigen. Aber das kommt davon, wenn Sie die alten News-Artikel einfach überschreiben. :-l

Wir haben nichts gelöscht sondern die Meldung auf den neuesten Stand gebracht.

Und wo ist der Originaltext ab dem dritten Absatz hingekommen? Überschreiben bedeutet für Sie also etwas anderes als Löschen.

Naja, Wortspalterei. Ich würde "ersetzen" angemessenener finden.

Das Problem ist, daß man nicht einfach einen zweiten Artikel machen kann, wenn der erste inzwischen überholt ist. Es gibt immer wieder Leser (und Konkurrenz), welche dann nur den ersten Artikel lesen und den zweiten auslassen. Das führ zu Mißverständnissen oder im schlimmsten Fall gar zu Falschmeldungen. Und falsch zitiert werden möchten wir auch nicht ("Wie teltarif meldet, verbreitet Strato einen Virus ...").
Wir bemühen uns daher, die Artikel der letzten Tage immer auf dem aktuellsten Stand zu halten.
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.1] Datum
haeby antwortet auf maetsch
15.08.2001 15:25
Das Problem ist, daß man nicht einfach einen zweiten Artikel machen kann, wenn der erste inzwischen überholt ist. Es gibt immer wieder Leser (und Konkurrenz), welche dann nur den ersten Artikel lesen und den zweiten auslassen. Das führ zu Mißverständnissen oder im schlimmsten Fall gar zu Falschmeldungen. Und falsch zitiert werden möchten wir auch nicht ('Wie teltarif meldet, verbreitet Strato einen Virus ...').
Wir bemühen uns daher, die Artikel der letzten Tage immer auf dem aktuellsten Stand zu halten.

Aber den alten Artikel einfach überschreiben ist auch nicht die beste Lösung. Denn gerade dann könnte man euch falsche Behauptungen unterstellen (z.B. wenn man nicht mehr genau weiß, was in dem ursprünglichen Artikel stand ;-) ).

Wie wär's mit einem völlig neuen Artikel und im alten Artikel ein Hinweis in der Form:
'13.08.2001: Inzwischen liegen uns nähere Informationen vor, die Sie hier (Hyperlink) nachlesen können.'

Dann hat man die Möglichkeit, ALLES nachzuvollziehen, was Teltarif je behauptet hat.

Mir ist gerade außerdem aufgefallen, dass der upgedatete Artikel das Datum vom letzten Samstag, also der Veröffentlichung der ersten Meldung trägt. Das ist nun wirklich nicht ganz sauber. Da war Strato schließlich noch im Wochenende. *lol*

Gruß
Haeby
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] maetsch antwortet auf haeby
15.08.2001 16:26
Benutzer haeby schrieb:
Wie wär's mit einem völlig neuen Artikel und im alten Artikel ein Hinweis ...

Man kann´s verschieden machen. Wir haben uns für ein Update entschieden. In anderen Fällen kanns auch mal anders sein.
Den alten Text haben wir hier im Forum ja noch einmal abgedurckt, um Ihr Mißverständnis aufzuklären.

Mir ist gerade außerdem aufgefallen, dass der upgedatete Artikel das Datum vom letzten Samstag, also der Veröffentlichung der ersten Meldung trägt.

Ja, immer die Erstveröffentlichung wird datiert. Es war ja noch immer der gleiche Artikel - nur eben aktualisiert. Hätten wir einen neuen Artikel gemacht, wäre dann auch der neue Termin fixiert worden.
Unser Redaktionssystem macht das automatisch (ohne daß ein Redakteur eingreifen kann). Bei exklusiven Artikeln ist das wichtig.
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] haeby antwortet auf maetsch
15.08.2001 16:43
Ja, immer die Erstveröffentlichung wird datiert. Es war ja noch immer der gleiche Artikel - nur eben aktualisiert. Hätten wir einen neuen Artikel gemacht, wäre dann auch der neue Termin fixiert worden.
Unser Redaktionssystem macht das automatisch (ohne daß ein Redakteur eingreifen kann). Bei exklusiven Artikeln ist das wichtig.

Dann muss man aber aufpassen, dass nicht wie beim Strato-Artikel geschehen Datums- und Zeitangaben in der folgenden Form verwendet werden:
'... Weder per E-Mail noch telefonisch
war ein Kontakt bis heute früh möglich. ...'

Das 'heute' bedeutet Montag, 13.8., wogegen der Artikel mit dem 11.8. datiert ist.

Gruß
Haeby
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] maetsch antwortet auf haeby
15.08.2001 22:19
Benutzer haeby schrieb:
'... Weder per E-Mail noch telefonisch
war ein Kontakt bis heute früh möglich. ...'

Das 'heute' bedeutet Montag, 13.8., wogegen der Artikel mit dem 11.8. datiert ist.

Ja, da hast Du recht.

Aber da etwas davor im Text: "Viele verunsicherte Strato-Kunden hatten sich Montag früh bei H+BEDV gemeldet..." stand und die Überschrift um das Wort "Update" ergänzt wurde, sollte da eigentlich auch kein Mißverständnis aufkommen.

Ich mache jetzt jedenfalls ein paar Tage Urlaub. Da der Artikel schon einige Zeit alt ist, sollten alle Fragen diesbezüglich inzwischen geklärt sein.

Bis demnächst bei teltarif.de ...
Menü
[1.1.1.1.1.2] M@rkus antwortet auf haeby
14.08.2001 17:50
Hallo!

Du meinst sicher hauptsächlich folgenden Absatz:

>Zu befürchten ist dennoch, dass ein schadhafter Code vorliegt, der auf verschlungenen Wegen in die Strato-Software gelangt sein könnte.

Fakt: AntiVir meldet einen Virus / Trojaner. Definitiv ist jedoch nichts, da andere Anti-Viren-Programme diese Meldung nicht bestätigen. Deswegen kann man jedoch imho einen Virenbefall nicht ausschließen, denn:

>Denn bei neuen Viren und Trojanern, die immer öfter mit Viren-Toolkits erstellt werden, ist es nicht unüblich, dass anfangs nur wenige der Anti-Viren-Programme diese korrekt identifizieren.

Teltarif liefert also gleich die Begründung für die zuerst geäußerte Vermutung. Und, hypothetisch gesprochen, wenn es tatsächlich ein Virus gewesen wäre, hätte er ja irgendwie in die Dateien hineingelangt sein müssen. Sicherlich nicht absichtlich, aber sicher auch nichts aus dem 'Nichts' - daher die Forumulierung 'auf verschlungenen Wegen' - so sehe ich das.

Teltarif relativiert außerdem weiter:

>Genauso gut könnte aber auch ein Fehlalarm von Antivir vorliegen.

Fazit: Ich sehe hier keine Unterstellung, sondern nur eine Darstellung der Sachlage.
Die Aussage seitens Teltarif, Strato hätte aus den Pannen der Vergangenheit nichts gelernt, kam erst im Update, und auch nur auf die in diesem Zusammenhang dann wirklich schlampige Verhaltensweise Strato's, auf einen möglichen Virus bzw. eine Warnung nicht zu reagieren. Und diese Kiritk ist vollkommen gerechtfertigt.

Grüße, Markus
Menü
[2] Kai Petzke antwortet auf haeby
13.08.2001 16:04
Benutzer haeby schrieb:

Eine 'übervorsichtige' Software ist für den Anwender jedoch allemal
besser, als wenn ein Virus unerkannt
durchschlüpfen kann und Schaden anrichtet.

Ist das wirklich ernstgemeint oder entstand die Rechtfertigung nur aufgrund einer Lobby für 'AntiVir'?

Also eine "Lobby für Antivir" sind wir sicher nicht.

Fehlalarme führen dazu, dass der Anwender weitere Viruswarnungen unter Umständen nicht ernst genug nimmt.

Von den zwei Übeln "gelegentlichem Fehlalarm" und "Nicht-Erkennen von echten Viren" halten wir das erste für das kleinere. Nichts anderes schreiben wir. Beide Probleme sind natürlich nicht schön.



Kai
Menü
[2.1] haeby antwortet auf Kai Petzke
13.08.2001 18:17
Also eine "Lobby für Antivir" sind wir sicher nicht.

Aber dass der Beitrag eindeutig "Anti-Strato" verfasst wurde, obwohl das eigentliche Problem nur durch den Fehler von AntiVir entstanden ist, wirst du nicht abstreiten...

Gruß
Haeby
Menü
[2.1.1] maetsch antwortet auf haeby
14.08.2001 13:09
Benutzer haeby schrieb:
Aber dass der Beitrag eindeutig "Anti-Strato" verfasst wurde, obwohl das eigentliche Problem nur durch den Fehler von AntiVir entstanden ist, wirst du nicht abstreiten...

Nein, es gab kein Problem, nirgends. Es hätte aber ein großes Problem geben können, wenn tatsächlich schadhafter Code online gewesen wäre.

Was hier kritisiert wird, ist das fehlende Krisenmanagement bei Strato. Ab Freitag mittag ist da einfach keiner mehr verantwortlich für Probleme. Fast drei Tage untätig sein - das ist unglaublich für "den größten europäischen Webhoster". Wenn wirklich mal ein Virusbefall stattfindet, dann ist diese Firma mangels Kompetenz nicht zu Gegenmaßnahmen fähig. Das ist der eigentliche Skandal. Da kann der Antivirus-Hersteller garnichts dafür.
Hinzu kommt, daß Strato bei den VIELEN Problemen der Vergangenheit sich stets als inkompetent erwiesen hat und die Fehler immer bei anderen Firmen suchte. Wenn KPQuset wirklich so schlecht ist, wie Strato immer behauptet, dann fragt sich doch der Kunde, weshalb Strato seit zwei Jahren weiter mit dieser Firma arbeitet. Strato hat sich selbst in der Öffentlichkeit unglaubwürdig gemacht.
Der heimliche Austausch der pop3checker-Dateien gestern macht die Aussagen von Strato dazu auch nicht glaubwürdiger.
Menü
[2.1.2] M@rkus antwortet auf haeby
14.08.2001 14:40
>Aber dass der Beitrag eindeutig 'Anti-Strato' verfasst wurde,
>obwohl das eigentliche Problem nur durch den Fehler von
>AntiVir entstanden ist, wirst du nicht abstreiten...
>Gruß Haeby


Du findest es also in Ordnung, dass Strato nicht auf eine Warnmeldung reagiert?!? Dass selbst der Anruf bei der teuren 0190-Nr. ohne jede vernünftige Reaktion bleibt? Entschuldigung, aber was soll teltarif denn da bitte anderes schreiben, als diese gerade auch aus den Erfahrungen mit Strato in der Vergangenheit begründete Kritik??

IMHO nichts, denn der Atikel ist so korrekt, wie er geschrieben steht. Und man sollte für die Zukunft hoffen, dass dieser Journalismus - allgemein - so weiter fortgeführt wird. Oder hättest Du z.B. Lust auf einen Virus, den Du nur bekommst, weil Strato mal wieder schlampt?

Grüße, Markus
Menü
[3] Mic Bloom antwortet auf haeby
13.08.2001 16:12
Benutzer haeby schrieb:
Eine Antivirensoftware, die den Anwender durch die Meldung 'TR.Dearh.23.srv' in Panik versetzt und auf der Homepage keine Infos dazu bereithält, halte ich für 'Schrott'.

Ein User sollte sich nicht von einer Virenwarnung seines Anti-Virenprogrammes
in Panik versetzen lassen, denn wenn das Programm Alarm schlägt, ist doch
nichts passiert. Panik sollte man erst bekommen, wenn ein Virus durchgeschlüpft
ist und anfängt, Schaden zu verursachen.

Der Spruch "wer einmal lügt, dem glaubt man nicht" sollte nicht bei Anti-Viren-
programmen angewandt werden.

Gruß, Mic
Menü
[3.1] haeby antwortet auf Mic Bloom
13.08.2001 18:05
Benutzer Mic Bloom schrieb:
Ein User sollte sich nicht von einer Virenwarnung seines Anti-Virenprogrammes in Panik versetzen lassen, denn wenn das Programm Alarm schlägt, ist doch nichts passiert. Panik sollte man erst bekommen, wenn ein Virus durchgeschlüpft
ist und anfängt, Schaden zu verursachen.

Der Spruch "wer einmal lügt, dem glaubt man nicht" sollte nicht bei Anti-Viren-
programmen angewandt werden.

Gruß, Mic

Das sehe ich genauso. Der Teltarif-Beitrag zeigt jedoch, dass genau das Gegenteil der Fall ist:

1. Es haben offenbar eine ganze Menge Leute beim Hersteller von AntiVir verunsichert Alarm geschlagen.

2. Teltarif hat ebenfalls sofort ohne einen Schaden festgestellt zu haben, eine Meldung veröffentlicht.

Zeigt das nicht deutlich genug, dass man einen Fehlalarm nicht so einfach unter den Tisch kehren oder ihm sogar noch was positives abgewinnen kann.

Gruß
Haeby
Menü
[3.1.1] maetsch antwortet auf haeby
14.08.2001 12:51
Benutzer haeby schrieb:

1. Es haben offenbar eine ganze Menge Leute beim Hersteller von AntiVir verunsichert Alarm geschlagen.

Angefragt - logisch. Wer will schon einen Trojaner auf seinem PC haben?!

2. Teltarif hat ebenfalls sofort ohne einen Schaden festgestellt zu haben, eine Meldung veröffentlicht.

Nein, das stimmt nicht. Wir haben, nachdem wir intensiv versucht hatten, mit Verantwortlichen in Kontakt zu treten, eine Meldung verfaßt, in welcher vom Download VORERST abgeraten wird, solange nicht klar ist, ob es sich tatsächlich um einen Virus handelt. Die Möglichkeit eines Fehlalarmes haben wir von Anfang an ausdrücklich erwähnt!