Thread
Menü

Gift


07.03.2001 00:45 - Gestartet von peggy
Ich wäre dafür, das gesamte Forum zu diesem Thema zu löschen! Hier regen sich ein paar Teltarif-Leser so dermaßen auf, daß es schon unschön ist.
Wenn diese giftenden Leser sich einmal die Netiquette für das Internet vornehmen würden, dann würden sie feststellen, daß ihre unangemessenen Beiträge hier völlig fehl am Platze sind. Wie heißt es so schön? Auch im Internet nie das schreiben, was man dem anderen nicht auch ins Gesicht sagen würde. Nun gut. Wie kleine Babys verhalten sich manche Nutzer hier.

Ich fühle mich hier fast an die Steinzeit des Internets erinnert. Damals beschimpfte man sich teilweise im Chat noch recht heftig. Auch hier wollen manche User wohl erstmal ausprobieren, wie hoch genau die Hemmschwelle im Internet ist.

Tipp für alle Gifter: Nehmt den Artikel auf Teltarif als Anregung für eure Gedanken, was passieren könnte, wenn der RegTP-Kompromißvorschlag in dieser Form angenommen würde. Ein gedankliches Spiel mit den juristischen Möglichkeiten ist doch immer ein aufregendes Spiel - ganz ernst gemeint ist dabei gewiß nicht alles.

Mit der Verbissenheit, wie hier manche Teltarif-Leser sich zu Wort melden, kann ich einfach nichts anfangen. Vielleicht sollten sich diese Leser einmal einem Entspannungstraining unterziehen. :-)
(Anm.: Mit schöner Regelmäßigkeit erhalte auch ich immer wieder als "kritisch" umkapselte Unhöflichkeiten hinterhergeworfen. Da hilft nur eins, Gelassenheit mit den Unwissenden.)


Der Artikel auf Teltarif ist weder schlecht recherchiert noch in einer anderen Form irgendwie fehlerhaft. Die privaten Telcos befinden sich nun einmal im Kampf gegen die DTAG, und dann auf drohende Gefahren hinzuweisen, halte ich für ein legitimes und probates Mittel.



Ich bin jetzt mal gespannt, wer sich von meinem Posting als erstes angesprochen fühlt. Ein altes Sprichwort sagt: Ein Pfeil der trifft, trifft.
Menü
[1] HeinzS antwortet auf peggy
07.03.2001 07:52
Benutzer peggy schrieb:

Ich wäre dafür, das gesamte Forum zu diesem Thema zu löschen! Hier regen sich ein paar Teltarif-Leser so dermaßen auf, daß es schon unschön ist.

Löschen? Wieso das denn? Ich meine, dass die sich zu Recht aufregen. Was ist daran "unschön"???


Wenn diese giftenden Leser sich einmal die Netiquette für das Internet vornehmen würden, dann würden sie feststellen, daß ihre unangemessenen Beiträge hier völlig fehl am Platze sind. Wie heißt es so schön? Auch im Internet nie das schreiben, was man dem anderen nicht auch ins Gesicht sagen würde. Nun gut. Wie kleine Babys verhalten sich manche Nutzer hier.

Ich glaube, die Betreffenden können auf Deine Belehrungen verzichten. Hier ist niemand ausfallend oder verletztend geworden (soweit ich das feststellen konnte). Die Netiquette wurde eingehalten. So weit ich mich richtig erinnere, sind hier eher die Herren Redakteure etwas über das Ziel hinausgaloppiert.


Ich fühle mich hier fast an die Steinzeit des Internets erinnert. Damals beschimpfte man sich teilweise im Chat noch recht heftig. Auch hier wollen manche User wohl erstmal ausprobieren, wie hoch genau die Hemmschwelle im Internet ist.


Was hat das mit den Leser-Kommentaren hier zu tun?


Tipp für alle Gifter: Nehmt den Artikel auf Teltarif als Anregung für eure Gedanken, was passieren könnte, wenn der RegTP-Kompromißvorschlag in dieser Form angenommen würde. Ein gedankliches Spiel mit den juristischen Möglichkeiten ist doch immer ein aufregendes Spiel - ganz ernst gemeint ist dabei gewiß nicht alles.

Wenn's schon nicht ganz Ernst gemeint war: Was hat's dann hier in einem sachlichen Online-Dienst zu suchen? Es ging darum, dass einiges an der Story wohl reichlich zusammengereimt war.


Mit der Verbissenheit, wie hier manche Teltarif-Leser sich zu Wort melden, kann ich einfach nichts anfangen. Vielleicht sollten sich diese Leser einmal einem Entspannungstraining unterziehen. :-)

Ob sich die "Betroffenen" Deinen Ratschlag zu Herzen nehmen werden, kann ich natürlich nicht sagen :-) Wenn Du damit nichts anfangen kannst: einfach weiterlesen, Peggy. Du wirst zu nichts gezwungen *g*


(Anm.: Mit schöner Regelmäßigkeit erhalte auch ich immer wieder als "kritisch" umkapselte Unhöflichkeiten hinterhergeworfen. Da hilft nur eins, Gelassenheit mit den Unwissenden.)

Da scheinst Du hier offenbar etwas nicht verstanden zu haben. Unhöflich war meiner Meinung nach keiner der Leser, nur direkt. Und das ist ok.



Der Artikel auf Teltarif ist weder schlecht recherchiert noch in einer anderen Form irgendwie fehlerhaft. Die privaten Telcos befinden sich nun einmal im Kampf gegen die DTAG, und dann auf drohende Gefahren hinzuweisen, halte ich für ein legitimes und probates Mittel.

Soweit ich verstanden habe, ist er tatsächlich nicht schlecht recherchiert, sondern gar nicht ...


Ich bin jetzt mal gespannt, wer sich von meinem Posting als erstes angesprochen fühlt. Ein altes Sprichwort sagt: Ein Pfeil der trifft, trifft.

Autsch (vom Pfeil). Ich hatte vorher nix geschrieben, deshalb darf ich ja jetzt, neh?

Schönen Tag noch,

Heinz S.
Menü
[2] holger antwortet auf peggy
07.03.2001 09:47
Benutzer peggy schrieb:

Ich wäre dafür, das gesamte Forum zu diesem Thema zu löschen!

Ich fühle mich hier fast an die Steinzeit des Internets erinnert. Damals beschimpfte man sich teilweise im Chat noch recht heftig.

...dann solltest du dich eigentlich auch noch an das gute alte 'if you can't stand the heat: leave the kitchen!' erinnern, oder? ;-)

Ich habe zwar noch nicht alle Beiträge hier gelesen, aber 'Zensur + Löschen' ist nun wirklich nicht das, was _wir_ im Internet wollen!

--holger
Menü
[3] wolfhart antwortet auf peggy
07.03.2001 10:16
Benutzer peggy schrieb:

Ich wäre dafür, das gesamte Forum zu diesem Thema zu löschen! Hier regen sich ein paar Teltarif-Leser so dermaßen auf, daß es schon unschön ist.

Wer regt sich denn hier auf? Die meisten Postings hier sind äußerst fundiert. Es treffen lediglich unterschiedliche Meinungen aufeinander, aber das ist doch völlig normal in einem Diskussionsforum.

Die Grundfrage ist doch, ob die RegTP die DTAG verpflichten soll/kann/muss, preiswert das Inkasso für andere Anbieter zu übernehmen. Das ist unter anderem eine politische Frage, und verschiedene Meinungen dazu sind durchaus legitim.

Der Artikel ist daher unterschwellig politisch gefärbt (Grundannahme, dass die DTAG das Inkasso preiswert übernehmen muss), und Proteste auf so etwas sind zu erwarten und völlig legitim. Auch die Behauptung, hier habe Teltarif schlecht recherchiert, ist nicht aus der Luft gegriffen (meiner Meinung nach aber falsch, jedoch sollte diese Nachricht als Kommentar und nicht als unabhängiger Artikel gekennzeichnet sein).

Der Artikel auf Teltarif ist weder schlecht recherchiert noch in einer anderen Form irgendwie fehlerhaft. Die privaten Telcos befinden sich nun einmal im Kampf gegen die DTAG, und dann auf drohende Gefahren hinzuweisen, halte ich für ein legitimes und probates Mittel.

Ach, Teltarif soll private Telefongesellschaften fördern? Ist ja interessant. Ich dachte, Teltarif wäre ein Informationsangebot, um sich Nachrichten aus der Welt der Telekommunikation zu lesen.

Gruß
Wolfhart
Menü
[3.1] kai petzke antwortet auf wolfhart
07.03.2001 11:02
Benutzer wolfhart schrieb:

>jedoch sollte diese Nachricht als Kommentar
und nicht als unabhängiger Artikel gekennzeichnet sein

Auf teltarif sind Kommentare bisher nie getrennt gekennzeichnet gewesen, sondern diese ergeben sich aus dem Zusammenhang des Artikels, auch in diesem Fall. Im Artikel steht beispielsweise folgender Satz: "Nun ein Szenario nach der neuen Regelung:". Der Begriff "Szenaria" wird in der Wissenschaft nunmal für Gedankenspiele in der Art "Was wäre Wenn?" verwendet. Auch die Konjunktive am Ende ("Was könnte den säumigen Kunden XY ... erwarten") zeigen deutlich, dass hier ein (noch) fiktiver Fall behandelt wird.

Ich sehe es absolut als Aufgabe von teltarif an, die Auswirkungen von politischen und regulatorischen Entscheidungen aufzuzeigen, egal, ob das nun "Pro-Telekom" oder "Contra-Telekom" ist. Natürlich muss hier zwischen Fakten und Meinungen, Tatsachen und Erwartungen getrennt werden. Im genannten Artikel ist das aber durch die bezeichneten Formulierungen erfolgt.


Der Artikel auf Teltarif ist weder schlecht recherchiert noch in einer anderen Form irgendwie fehlerhaft. Die privaten Telcos befinden sich nun einmal im Kampf gegen die DTAG, und dann auf drohende Gefahren hinzuweisen, halte ich für ein legitimes und probates Mittel.

Ach, Teltarif soll private Telefongesellschaften fördern? Ist ja interessant. Ich dachte, Teltarif wäre ein Informationsangebot, um sich Nachrichten aus der Welt der Telekommunikation zu lesen.

Als Informationsangebot müssen wir selbstverständlich auf Gefahren für den Call-by-Call-Markt hinweisen! Das hat nichts mit Förderung der privaten Anbieter zu tun - sondern etwas mit dem ureigensten Informationsbedürfnis der Leser, die Call-by-Call auch weiterhin nutzen wollen.


Kai
Menü
[3.1.1] volkerchen antwortet auf kai petzke
07.03.2001 11:35
Benutzer kai petzke schrieb:

[...] beispielsweise folgender Satz: "Nun ein Szenario nach der neuen Regelung:". Der Begriff "Szenaria" wird in der Wissenschaft nunmal für Gedankenspiele in der Art "Was wäre Wenn?" verwendet. Auch die Konjunktive am Ende ("Was könnte den säumigen Kunden XY ... erwarten") zeigen deutlich, dass hier ein (noch) fiktiver Fall behandelt wird.

Wenn man aber schon meint, solche fiktiven Szenarien Artikel informativen Inhalts gleichzustellen oder sie damit gar zu verbinden, dann muß man sich fragen lassen, ob diese Szenarien hart an der Wirklichkeit entwickelt wurden oder eben doch eine einseitige Stimmungsmache darstellen, weil sie mit der Realität wenig zu tun haben.

Es gibt schon Dutzende von Anbietern, die bislang selbst Rechnugen stellen, es wäre für euch ein leichtes gewesen, dort zu überprüfen, wie das Mahnwesen im Vergleich zur DTAG gehandhabt wird. Als i.d.R. pünktlicher Zahler habe ich nur eingeschränkte Erfahrungen damit, aber OneTel beispielsweise ist dabei genauso kulant wie die DTAG, woher kommt also die Grundlage für dieses Horrorszenario?

Natürlich muss hier zwischen Fakten und Meinungen, Tatsachen und Erwartungen getrennt werden.

Fein! Schön, daß wir auch mal ein paar gemeinsame Punkte finden... ;-)

Im genannten Artikel ist das aber durch die bezeichneten Formulierungen erfolgt.

Das allerdings eher nicht. Schon die Überschrift "Rollt auf säumige Call-by-Call-Kunden eine Lawine von Mahnschreiben zu?" ist tendenziös und hätte - wenn es um sachliche Information ginge - eher "DTAG schränkt Inkasso für CbC-Anbieter ein" heißen müssen.

Als Informationsangebot müssen wir selbstverständlich auf Gefahren für den Call-by-Call-Markt hinweisen!

Richtig, aber wenn ihr das auf diese Weise macht, müßt ihr mit der IMHO berechtigten Kritik leben.

>Das hat nichts
mit Förderung der privaten Anbieter zu tun - sondern etwas mit dem ureigensten Informationsbedürfnis der Leser, die Call-by-Call auch weiterhin nutzen wollen.

Ich denke, dies ist der Knackpunkt! Mit "Informationsbedürfnis" und dem stillen desselben hat die Überschrift Eures Artikel nun wahrlich nichts zu tun!

ciao
volker söhnitz

PS.: Damit es nicht ganz untergeht: Die Mehrheit der News auf teltarif ist meiner Ansicht nach vernünftig recherchiert, angemessen aufbereitet und für mich und andere eine nützliche Informationsquelle. Die berechtigte Kritik einzelner Punkte ändert nichts daran, daß ich teltarif sehr schätze!
Menü
[3.1.1.1] kai petzke antwortet auf volkerchen
07.03.2001 11:49
Benutzer volkerchen schrieb:

Es gibt schon Dutzende von Anbietern, die bislang selbst Rechnugen stellen, es wäre für euch ein leichtes gewesen, dort zu überprüfen, wie das Mahnwesen im Vergleich zur DTAG gehandhabt wird.

Sicher - das kennen wir aus täglicher Praxis. Es gibt Provider, da kosten (bzw. kosteten) Rücklastschriften laut AGB 80 Mark und mehr!

Wenn wir also von jeweils fünf bis zehn Mark für die erste Mahnung ausgehen, haben wir bei weitem nicht die krassesten Fälle angesetzt.

Das allerdings eher nicht. Schon die Überschrift "Rollt auf säumige Call-by-Call-Kunden eine Lawine von Mahnschreiben zu?" ist tendenziös

Kommentare haben nunmal meinungsbildende Überschriften. Ein paar Beispiele aus der "Süddeutschen Zeitung": "Hohler Protest", "Schluss mit lustig für die Bahn", "Die Vernunft des Abschlachtens", "Kleinstaaterei in der Schulpolitik", "Deutsche Sorglosigkeit" oder "Zweierlei Maß für Post und Telekom". Teltarif war dazu im Vergleich sogar zurückhaltender - und formulierte die Überschrift als Frage, nicht als Tatsachenbehauptung.


Kai
Menü
[3.1.1.1.1] volkerchen antwortet auf kai petzke
07.03.2001 15:30
Benutzer kai petzke schrieb:

Sicher - das kennen wir aus täglicher Praxis. Es gibt Provider, da kosten (bzw. kosteten) Rücklastschriften laut AGB 80 Mark und mehr!

Rücklastschriften berechnet auch die DTAG - wenn auch etwas preiswerter als 80,- DM. Im übrigen ist enorm zu bezweifeln, ob Pauschalen von 80,- DM für Rücklastschriften in AGBen überhaupt wirksam vereinbart sind. Zumindest für ähnlich gelagerte Pauschbeträge in AGBen diverser Anbieter gibt es dazu einschlägige Urteile.

Wenn wir also von jeweils fünf bis zehn Mark für die erste Mahnung ausgehen, haben wir bei weitem nicht die krassesten Fälle angesetzt.

Bitte verwechsle nicht die Kosten für eine Mahnung mit den Kosten für die Rücklastschrift. Die DTAG berechnet nur nichts im ersten Fall.

ciao
volker söhnitz
Menü
[3.1.1.1.2] Alphaphi antwortet auf kai petzke
08.03.2001 12:25
Benutzer kai petzke schrieb:

Kommentare haben nunmal meinungsbildende Überschriften. Ein paar Beispiele aus der "Süddeutschen Zeitung": "Hohler Protest", "Schluss mit lustig für die Bahn", "Die Vernunft des Abschlachtens", "Kleinstaaterei in der Schulpolitik", "Deutsche Sorglosigkeit" oder "Zweierlei Maß für Post und Telekom". Teltarif war dazu im Vergleich sogar zurückhaltender
- und formulierte die Überschrift als Frage, nicht als Tatsachenbehauptung.

Die Süddeutsche hat zu diesem Zweck aber auch eine Meinungsseite und eine für Kommentare. Einen Bericht wirst Du in der SZ nie mit "Schluß mit lustig für die Bahn" überschrieben finden. Das ist der Unterschied zur Bild-Zeitung.

Andy
Menü
[3.1.2] Alphaphi antwortet auf kai petzke
08.03.2001 12:21
Hallo Kai.

Benutzer kai petzke schrieb:

Auf teltarif sind Kommentare bisher nie getrennt gekennzeichnet gewesen, sondern diese ergeben sich aus dem Zusammenhang des Artikels

Leider ist das so, ja. Ich habe mich hierüber bereits mehrfach mit Frau Winter auseinandergesetzt, und daraufhin ist wenigstens ihr Stil besser geworden. Aber manchmal ist es immer noch schwierig, bei teltarif den Bericht vom Kommentar zu trennen. Ich fände es einen Schritt hin zu mehr Seriosität, wenn diese Sparten streng getrennt würden.

Andy
Menü
[4] placebo antwortet auf peggy
07.03.2001 10:49
Benutzer peggy schrieb:

Der Artikel auf Teltarif ist weder schlecht recherchiert noch in einer anderen Form irgendwie fehlerhaft. Die privaten Telcos befinden sich nun einmal im Kampf gegen die DTAG, und dann auf drohende Gefahren hinzuweisen, halte ich für ein legitimes und probates Mittel.

Mir stellt sich inzwischen die Frage, ob nicht auch Teltarif in den Kampf gegen die DTAG eingetreten ist. Ob sie das wirklich sollte? Ohne Objektivität und Unabhängigkeit ist diese Seite doch keinen Pfifferling mehr wert.
Menü
[5] Ist teltarif zu einseitig? (was: Gift)
volkerchen antwortet auf peggy
07.03.2001 11:22
Benutzer peggy schrieb:

Ich wäre dafür, das gesamte Forum zu diesem Thema zu löschen!

<grusel> In den teltarif-Foren wird schon viel zu viel gelöscht, was von den Redakteuren mit "bashing" o.ä. begründet wird. Ich war schon selbst mehrfach davon betroffen. In letzter Zeit scheint das erfreulicherweise nachgelassen zu haben - und da kommst Du an und verlangst gleich die Löschung des ganzen Forums?

Auf das Thema "Zensur" wird im Internet sehr sensibel reagiert und Leute wie Du sind glücklicherweise hier nicht mehrheitsfähig! Wer glaubt, Kritikfähigkeit durch Zensurmaßnahmen ersetzen zu müssen, sollte nicht Redakteur werden, sondern sich in Südkorea oder ähnlichen Staaten bei der dortigen Staatssicherheit bewerben.

Hier regen sich ein paar Teltarif-Leser so dermaßen auf, daß es schon unschön ist.

Albern. Hier wird sachlich kritisiert - man muß die Kritik nicht teilen, aber anhören können muß man sie schon.

Der Artikel auf Teltarif ist weder schlecht recherchiert noch in einer anderen Form irgendwie fehlerhaft.

An diesem Artikel gab es auch nicht viel zu recherchieren, was man hätte falsch machen können. Das ist auch nicht der Kern des Vorwurfs. Die Meldung, daß die DTAG in Zukunft das Inkasso für andere Gesellschaften einschränkt, wäre ja eine vernünftige Meldung gewesen, doch der Artikel geht darüber weit hinaus. Er setzt auf dieser Meinung auf und entwickelt daraus ein ziemlich an den Haaren herbeigezogenes - aber für den Leser bedrohlich erscheinendes - Szenario, welches eindeutig eine Stimmungsmache gegen die DTAG zu Gunsten der privaten Anbieter enthält.

Die privaten Telcos befinden sich nun einmal im Kampf gegen die DTAG, und dann auf drohende Gefahren hinzuweisen, halte ich für ein legitimes und probates Mittel.

Was den für "Gefahren"? Die "Gefahr" besteht darin, daß säumige Zahler möglicherweise in Zukunft stärker mit Mahnkosten zu rechnen haben. Wobei auch das nur eine Vermutung darstellt, andere Anbieter - wie z.B. OneTel - begnügen sich genau wie die DTAG damit, daß eine Rechnung _ohne_ Zusatzkosten mit der nächsten Rechnung vier Wochen verspätet beglichen wird. *Das* hätte man mal für andere Anbieter, die bislang schon eigene Rechnungen stellen, recherchieren können, statt wilde Vermutungen mit einseitiger Tendenz abzusonderen.

Natürlich gestehe ich jedem Redakteur seine subjektiv gefärbte Meinung zu, nur soll er sie dann nicht als "news" verpacken. Tut er es doch, muß er sich eben der berechtigten Kritik stellen.

ciao
volker söhnitz
Menü
[5.1] Donaldfg antwortet auf volkerchen
11.11.2001 18:01
Hallo,

ehrlich gesagt verstehe ich die ganze Diskussion nicht,es sollte jeder schreiben können was er denkt, vorausgesetzt er oder sie hält sich dabei an die Grundregeln.
Zum Schluß muß ich mich outen ich war,bin und werde sicher nie ein Freund der Telekom werden dazu hatte ich mit den schon zuviel Ärger,denn was mir dort an
Unfreunlichkeit,Ignoranz und Inkompetenz begegnet ist spottet jeder Beschreibung .Die Mitarbeiter die Service vor Ort geleistet haben waren die einzigen freundlichen und kompetenten Menschen die mir beii Big T je begegnet sind.

MfG
Donald