Thread
Menü

T-Com Dualphone T-One: Erfahrungen eines Testers


13.07.2006 00:01 - Gestartet von Piter2007
Der Meinung bin ich auch das,das Telefon noch nicht ausgereift ist.Auch ich habe probleme mit dem hängen der Software außerdem dauert es tielweise sehr lange bis sich das Telefon in das heimische W-lan netz einbucht vom Support wurde mir gesagt das es an dem Software update von aVM liegt was aber nicht sein kann da es gute und schlechte Tage gibt .Ferner bucht sich das Telefon aus dem W- Lan Netz aus und ein ich kann dies am Protokoll der Fritz Box sehen.
Menü
[1] 0700 antwortet auf Piter2007
13.07.2006 00:11
Benutzer Piter2007 schrieb:
Der Meinung bin ich auch das,das Telefon noch nicht ausgereift ist.Auch ich habe probleme mit dem hängen der Software außerdem dauert es tielweise sehr lange bis sich das Telefon in das heimische W-lan netz einbucht vom Support wurde mir gesagt das es an dem Software update von aVM liegt was aber nicht sein kann da es gute und schlechte Tage gibt .Ferner bucht sich das Telefon aus dem W- Lan Netz aus und ein ich kann dies am Protokoll der Fritz Box sehen.

Ich warte jetzt schon Jahre auf die Möglichkeiten, die T-One (vielleicht) bieten wird.
Dieses Angebot wurde erst forciert, nachdem die vielzähligen "HomeZone- zu Hause- Genion" so gut ankamen.
Nun rennen sie ihrer eigenen Trägheit hinterher. Vielleicht hätte hier ein bisschen Blutdoping von der Tochter T- Mobile geholfen. Wie auch immer:
Wollen wir hoffen, dass es zum Marktstart einigermassen funktioniert.
Ansonsten....Bist Du dran Schuld!
Menü
[1.1] RE: T-Com Dualphone - Sowas gibt's doch schon von NOKIA zu kaufen!!
techy antwortet auf 0700
13.07.2006 00:38

einmal geändert am 13.07.2006 00:40
Wer ein solches Produkt nicht unbedingt von der T-Com kaufen möchte, kann es sich auch jetzt schon installieren:

Man nehme ein Handy der Nokia E-Serie (E60, E61 oder E70) mit WLAN/GSM und UMTS und kombiniere dies mit der Personal Phonebox von www.pbxes.de. Damit kann man unter einer Festnetznummer sowohl im WLAN als auch im Mobilnetz (mit beliebigem Netz auch D2, O2 und E+) erreichbar sein.

Im WLAN wird das SIP-Protokoll genutzt. Im Mobilnetz die ganz normalen Sprachanrufe.

Weiterer Vorteil: Im UMTS-Netz ist die Sprachqualität genauso gut wie im WLAN und nicht so blechern wie im GSM-Netz. Man hört selbst die kleinsten Nebengeräusche.
Menü
[1.1.1] 0700 antwortet auf techy
13.07.2006 00:51
Benutzer techy schrieb:
Wer ein solches Produkt nicht unbedingt von der T-Com kaufen möchte, kann es sich auch jetzt schon installieren:

Man nehme ein Handy der Nokia E-Serie (E60, E61 oder E70) mit WLAN/GSM und UMTS und kombiniere dies mit der Personal Phonebox von www.pbxes.de. Damit kann man unter einer Festnetznummer sowohl im WLAN als auch im Mobilnetz (mit beliebigem Netz auch D2, O2 und E+) erreichbar sein.

Im WLAN wird das SIP-Protokoll genutzt. Im Mobilnetz die ganz normalen Sprachanrufe.

Weiterer Vorteil: Im UMTS-Netz ist die Sprachqualität genauso gut wie im WLAN und nicht so blechern wie im GSM-Netz. Man hört selbst die kleinsten Nebengeräusche.

Das ist auf jeden Fall machbar.
Doch bei T-One soll es um ein Produkt aus einer Hand gehen, dass jeweils den günstigsten aller möglichen Tarife nimmt.
(So soll es auf jeden Fall sein). Wenn nicht, wäre dieses Brimborium um T-One der reinste Hohn.