Thread
Menü

Lüge


01.02.2006 20:02 - Gestartet von tcsmoers
E-Plus dagegen wollte dagegen nach eigener Aussage mit diesem Schritt die "Verbreitung falscher Fakten" stoppen. Wie uns die Pressestelle des Düsseldorfer Netzbetreibers erklärte, besitze das E-Plus-Netz eine "sehr gute Qualität" und sei "auf Augenhöhe mit dem Wettbewerb". Die Werbeaussagen von klarmobil.de beruhten auf einem Vorurteil aus der Vergangenheit.

>> Das Netz ist genauso lückenhaft, wie es vor 4 Jahren war. <<

peso
Menü
[1] mungojerrie antwortet auf tcsmoers
01.02.2006 20:33
Benutzer tcsmoers schrieb:
>> Das Netz ist genauso lückenhaft, wie es vor 4 Jahren
war. <<

Das interessiert mich jetzt aus logistischer/OR Sicht. Würdest du, als jemand der mit den Netzen viel zu tun hat, folgende These unterstützen:

e-plus ist mit seinem Netz vor allem dort vertreten, wo lokal eine hohe Minutenzahl anfällt, nicht jedoch dort, wo wenige Telefonminuten verkauft werden.

Mungojerrie
Menü
[1.1] tcsmoers antwortet auf mungojerrie
01.02.2006 21:32
Benutzer mungojerrie schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
>> Das Netz ist genauso lückenhaft, wie es vor 4
Jahren war. <<

Das interessiert mich jetzt aus logistischer/OR Sicht. Würdest du, als jemand der mit den Netzen viel zu tun hat, folgende These unterstützen:

e-plus ist mit seinem Netz vor allem dort vertreten, wo lokal eine hohe Minutenzahl anfällt, nicht jedoch dort, wo wenige Telefonminuten verkauft werden.

Mungojerrie

Das stimmt und ist auch belegbar. Die haben in schwach frequentierten Gegenden Basisstationen "ausgeschlachtet". Die Hauptunverschämtheit ist, dass man für die Mailboxabfrage Geld bezahlen muss. Jetzt bezahlen die Kunden auch noch die "Löcher".

Vom Preis her sind die gut (waren aber schon besser). Vom Service sind die auch gut (sofern man keine Widersprüche wegen Fehlberechnungen schreibt).
Von der Versorgung her sind sie, für echte Reisende, die letzte Wahl.

peso
Menü
[1.1.1] mungojerrie antwortet auf tcsmoers
01.02.2006 21:52
Benutzer tcsmoers schrieb:
Das stimmt und ist auch belegbar. Die haben in schwach frequentierten Gegenden Basisstationen "ausgeschlachtet". Die Hauptunverschämtheit ist, dass man für die Mailboxabfrage Geld bezahlen muss. Jetzt bezahlen die Kunden auch noch die "Löcher".


Mein OR Prof hat in seiner Standortplanung erklärt, e-plus sei der erste Anbieter gewesen, der beim Netzaufbau auf mathematische Methoden (Center-Probleme) zurückgegriffen hat. Die Sender stünden v.a. dort, wo sie sich rechnen. Die Aussage scheint sich mit deiner Erfahrung zu decken.

Vom Preis her sind die gut (waren aber schon besser). Vom Service sind die auch gut (sofern man keine Widersprüche wegen Fehlberechnungen schreibt).
Von der Versorgung her sind sie, für echte Reisende, die letzte Wahl.

peso
Menü
[1.1.2] Antinoos antwortet auf tcsmoers
02.02.2006 13:49
Benutzer tcsmoers schrieb:

e-plus ist mit seinem Netz vor allem dort vertreten, wo lokal eine hohe Minutenzahl anfällt, nicht jedoch dort, wo wenige Telefonminuten verkauft werden.

Das stimmt und ist auch belegbar. Die haben in schwach frequentierten Gegenden Basisstationen "ausgeschlachtet".

Z.B. hier in Leipzig. :-(

Naja, ist aber nachvollziehbar: 1994/95 war hier Pilotregion und die Düsseldorfer haben ein super-engmaschiges, kleinzelliges, sauber designtes Netz hingehinkelt, daß sogar D1 die Augen tränten.

Damals wollte E-Minus hier noch "Festnetzersatz" bieten. D1 hatte seinerzeit nur ein paar - allerdings hf-technisch gut ausgewählte - "Umbrella"-BTS, und das war's dann. Outdoor ging D1 zwar schon 1992 überall; indoor(!) war 1995 aber (zumindest im Stadtgebiet selber) E-Minus deutlich(!) besser.

Deshalb hatte 1995/96, "wer was auf sich hielt", hier E-Minus, vor allem auch viele Studis/Intellektuelle.

Dann kam o2 - und die machten das mit dem engmaschigen GSM1800-Netz nach, waren aber ab 1999 dank der HZ gerade für Studis _allererste_ Wahl. E-Minus brach also der Kundenstamm weg, die massigen(!) BTS wurden zu einem Großteil abgebaut(!) - verglichen mit 1995 ist in der Leipziger City heute bei E-Minus nur noch "Notversorgung"...

Hier in der Region ist die Reihung ganz klar:

-o2
-D1 fast gleichauf (indoor manchmal besser - wegen GSM900-Vorteil bei Stahlbetonbauten)

laaaaaaange nix ....

-das englische CoolYeah-Spielkinder-Halfratenetzchen mit der leeren, roten Sprechblase

extrem(!) lange nix

-hin und wieder etwas E-Minus (mit solchen legendären "Empfangswunder"-Handys wie dem Siemens C25/S25 geht's aber so lala ... eigene Tests mit simyo)

-Antinoos
Menü
[1.1.3] hafenbkl antwortet auf tcsmoers
09.02.2006 12:48
Benutzer tcsmoers schrieb:
... Die Hauptunverschämtheit ist, dass man für die Mailboxabfrage Geld bezahlen muss.

Dann hast du den falschen Tarif.
Bei meinem E-Plus-Tarif (simyo) ist die Mailboxabfrage kostenlos.
Menü
[1.1.3.1] tcsmoers antwortet auf hafenbkl
09.02.2006 12:53
Benutzer hafenbkl schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
... Die Hauptunverschämtheit ist, dass man für die Mailboxabfrage Geld bezahlen muss.

Dann hast du den falschen Tarif.
Bei meinem E-Plus-Tarif (simyo) ist die Mailboxabfrage kostenlos.

Das stimmt. Wir reden hier aber von richtigen Kunden.

peso
Menü
[1.1.3.1.1] hafenbkl antwortet auf tcsmoers
09.02.2006 13:01
Benutzer tcsmoers schrieb:
... Wir reden hier aber von richtigen Kunden.

Wie jetzt? Nur weil die simyo-Karte meine Zweit-( oder Dritt)karte ist, bin ich kein 'richtiger' Kunde?
Menü
[1.1.3.1.1.1] mungojerrie antwortet auf hafenbkl
09.02.2006 13:10
Benutzer hafenbkl schrieb:
Wie jetzt? Nur weil die simyo-Karte meine Zweit-( oder Dritt)karte ist, bin ich kein 'richtiger' Kunde?

Da muss man wohl sowohl steuerrechtlich als auch image-bedingt abgrenzen.

Steuerrechtlich ist eine Prepaidkarte allein schon komplizierter abzurechnen. Auch hast du je nach Finanzamt Probleme mit PDF Rechnungen - trotz Signatur. Ob Vorleistungen für dich ein Problem darstellen, ist natürlich wieder ein eigene Entscheidung.

Dann eben noch das Imageproblem. Du kannst einem Kunden, der sich selber zumindest für einen Geschäftsmann hält, keine no-frills Lösung verkaufen, auch wenn sie noch so gut auf sein Profil passen würde. Dem musst du irgendeine Rechnung oder einen Vertrag präsentieren, auf dem Business, Professional oder etwas der Art steht. Dann muss die ganze Sache noch möglichst einfach sein, aber darf auch gleichzeitig nicht viel kosten. Auch sind Dinge wie ein persönlicher Ansprechpartner zumindest wichtig, da Probleme mit Karten nunmal schnell geklärt sein müssen.

Ob man solche Geschäftskunden jetzt als "richtige" Kunden bezeichnen mag. Naja, das hat irgendwie eine ironische Färbung.

Mungojerrie
Menü
[1.1.3.1.1.2] tcsmoers antwortet auf hafenbkl
09.02.2006 14:14
Benutzer hafenbkl schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
... Wir reden hier aber von richtigen Kunden.

Wie jetzt? Nur weil die simyo-Karte meine Zweit-( oder Dritt)karte ist, bin ich kein 'richtiger' Kunde?


Stimmt ;-)

Nein, damit sind richtige Laufzeitverträge mit Kontakt zwischen Nutzer und Dienstleister gemeint.

Also Leute mit "wirklichem" Umsatz.

peso
Menü
[1.1.3.1.1.2.1] hafenbkl antwortet auf tcsmoers
09.02.2006 16:18
Benutzer tcsmoers schrieb:
Nein, damit sind richtige Laufzeitverträge...

Wie, gibt es auch 'falsche' Laufzeitverträge?

...mit Kontakt zwischen Nutzer und Dienstleister gemeint.

Woher willst du wissen, wie oft mich die Damen von simyo schon zurückgerufen haben?

Also Leute mit 'wirklichem' Umsatz.

Stimmt. Bei den niedrigen Preisen von simyo ist es schwierig, 'wirklichem' Umsatz zu machen.
Menü
[1.1.3.1.1.2.1.1] tcsmoers antwortet auf hafenbkl
09.02.2006 16:19
Benutzer hafenbkl schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
Nein, damit sind richtige Laufzeitverträge...

Wie, gibt es auch 'falsche' Laufzeitverträge?

...mit Kontakt zwischen Nutzer und Dienstleister gemeint.

Woher willst du wissen, wie oft mich die Damen von simyo schon zurückgerufen haben?

Also Leute mit 'wirklichem' Umsatz.

Stimmt. Bei den niedrigen Preisen von simyo ist es schwierig, 'wirklichem' Umsatz zu machen.

Stimmt - und Ende dieser sinnlosen Diskussion.

peso


Ach so, in China ist gerade ein Sack Reis umgefallen.

Menü
[1.1.3.1.1.2.1.2] nic69 antwortet auf hafenbkl
09.02.2006 16:24
Benutzer hafenbkl schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
Nein, damit sind richtige Laufzeitverträge...

Wie, gibt es auch 'falsche' Laufzeitverträge?

Ja, ohne Ende! Heute nacht zu lesen, 3:33...


...mit Kontakt zwischen Nutzer und Dienstleister gemeint.

Woher willst du wissen, wie oft mich die Damen von simyo schon zurückgerufen haben?

Sie kann sich sogar mit Dir in der Besenkammer treffen, deshalb hast Du beim Finanzamt dennoch nicht bessere Karten.



Also Leute mit 'wirklichem' Umsatz.

Stimmt. Bei den niedrigen Preisen von simyo ist es schwierig, 'wirklichem' Umsatz zu machen.


Bringst Du mir ein wenig bei von Deiner Schlagfertigkeit? Kann ich gebrauchen, für den Beruf, und lerne gerne!
Menü
[1.1.3.1.1.2.1.2.1] hafenbkl antwortet auf nic69
09.02.2006 16:33
Benutzer nic69 schrieb:
Ja, ohne Ende! Heute nacht zu lesen, 3:33...

Hier? Ich stelle mir gleich den Wecker ;-)

Sie kann sich sogar mit Dir in der Besenkammer treffen, deshalb hast Du beim Finanzamt dennoch nicht bessere Karten.

Was geht das Finanzamt an, mit wem ich mich in der Besenkammer treffe?

Bringst Du mir ein wenig bei von Deiner Schlagfertigkeit?

Ich bin ein friedfertiger Mensch!

Kann ich gebrauchen, für den Beruf, und lerne gerne!

Ich kann ja mal ein Seminar in Schladen halten ;-)
Menü
[1.1.3.1.1.2.1.2.1.1] nic69 antwortet auf hafenbkl
09.02.2006 16:39
Benutzer hafenbkl schrieb:
Benutzer nic69 schrieb:
Ja, ohne Ende! Heute nacht zu lesen, 3:33...

Hier? Ich stelle mir gleich den Wecker ;-)

Das verbraucht Strom, schlaf lieber!



Sie kann sich sogar mit Dir in der Besenkammer treffen, deshalb hast Du beim Finanzamt dennoch nicht bessere Karten.

Was geht das Finanzamt an, mit wem ich mich in der Besenkammer treffe?

;-) Ich glaube, Du hast den Gag in vollem Umfang verstanden. ;-)



Bringst Du mir ein wenig bei von Deiner Schlagfertigkeit?

Ich bin ein friedfertiger Mensch!

Manchmal gehört beides zusammen!



Kann ich gebrauchen, für den Beruf, und lerne gerne!

Ich kann ja mal ein Seminar in Schladen halten ;-)

Das hätte was! Und Du hast Glück: Ich bin nämlich nicht da! ;-)



Ach ja, es ging ja mal um klarmobil (habe ich noch) und eplus (habe ich auch noch). Wird o2 (habe ich auch!) bald auch besser? Vodafone (wird am 14.02. wieder aktiviert und genutzt) soll ja auch was haben. ;-)