Thread
Menü

Staus per SMS ... Beispiel JUMP


15.01.2005 21:35 - Gestartet von popfm+
Soetwas ähnliches gibt es bereits von vielen Radiostationen. Dort kann man sich die aktuellen Staus (und im übrigen auch Blitzer) per SMS aufs handy bestellen oder im mobilen Handyinternet WAP nachlesen.
Der mitteldeutsche Regionalfunksender JUMP(MDR) zum Beispiel bietet diesen Service seit mehreren jahren kostenfrei seinen Hörern. Der Hörer sendet einfach eine SMS (netzinterner Tarif) an die 73637 mit dem Text "JUMP und Strecke" und erhält wenig später aktuelle Staus und Blitzer auf der von ihm gewähten Strecke.
Für alle Staus auf der A9 sendet man also "JUMP A9" an 73637 und sekundenspäter hat man die Staus, Blitzer und verkehrbehinderungen auf dem handy.
So einfach...

Franz
Menü
[1] Ed antwortet auf popfm+
15.01.2005 22:11
Benutzer popfm+ schrieb:
Soetwas ähnliches gibt es bereits von vielen Radiostationen. Dort kann man sich die aktuellen Staus (und im übrigen auch Blitzer) per SMS aufs handy bestellen oder im mobilen Handyinternet WAP nachlesen.
Der mitteldeutsche Regionalfunksender JUMP(MDR) zum Beispiel bietet diesen Service seit mehreren jahren kostenfrei seinen Hörern. Der Hörer sendet einfach eine SMS (netzinterner Tarif) an die 73637 mit dem Text "JUMP und Strecke" und erhält wenig später aktuelle Staus und Blitzer auf der von ihm gewähten Strecke.
Für alle Staus auf der A9 sendet man also "JUMP A9" an 73637 und sekundenspäter hat man die Staus, Blitzer und verkehrbehinderungen auf dem handy.
So einfach...

...werden die Zangsgebühren aller für ein paar wenige verschwendet. Schönes Beispiel.
Soll man das ganze doch als Premiumdienst anbieten, 49Ct, dafür bekommt man eine Antwort SMS und das System muß ja auch bezahlt werden.
Die SMS Geschichte ist aber zu aufwendig, wenn irgendwo ein Stau entsteht wird man nicht informiert. Das ginge am besten mit einem Dynamischen System mit Navi wie es TMC mit Navi ist.

Grüße

Ed
Menü
[1.1] tcsmoers antwortet auf Ed
16.01.2005 01:10
Benutzer Ed schrieb:
Benutzer popfm+ schrieb:
Soetwas ähnliches gibt es bereits von vielen Radiostationen.
Dort kann man sich die aktuellen Staus (und im übrigen auch Blitzer) per SMS aufs handy bestellen oder im mobilen Handyinternet WAP nachlesen.
Der mitteldeutsche Regionalfunksender JUMP(MDR) zum Beispiel bietet diesen Service seit mehreren jahren kostenfrei seinen Hörern. Der Hörer sendet einfach eine SMS (netzinterner Tarif)
an die 73637 mit dem Text "JUMP und Strecke" und erhält wenig später aktuelle Staus und Blitzer auf der von ihm gewähten Strecke.
Für alle Staus auf der A9 sendet man also "JUMP A9" an
73637 und sekundenspäter hat man die Staus, Blitzer und verkehrbehinderungen auf dem handy.
So einfach...

...werden die Zangsgebühren aller für ein paar wenige verschwendet. Schönes Beispiel.
Soll man das ganze doch als Premiumdienst anbieten, 49Ct, dafür bekommt man eine Antwort SMS und das System muß ja auch bezahlt werden.
Die SMS Geschichte ist aber zu aufwendig, wenn irgendwo ein Stau entsteht wird man nicht informiert.

Das ginge am besten
mit einem Dynamischen System mit Navi wie es TMC mit Navi ist.

TMC ist dazu kaum geeignet. Während das kostenpflichtige System z.B. vor der Ableitungsempfehlung die Durchlaufgeschwindigkeit misst und den Umweg berechnet, kannst Du bei den unzuverlässigen TMC Angaben vergessen. Dieses System kennt nur Stop und Go. Eine Zwischenstufe gibt es nicht.

peso

Grüße

Ed
Menü
[1.1.1] hotte antwortet auf tcsmoers
16.01.2005 11:00
Benutzer tcsmoers schrieb:
Benutzer Ed schrieb:
Das ginge am besten
mit einem Dynamischen System mit Navi wie es TMC mit Navi ist.

TMC ist dazu kaum geeignet. Während das kostenpflichtige System z.B. vor der Ableitungsempfehlung die Durchlaufgeschwindigkeit misst und den Umweg berechnet, kannst Du bei den unzuverlässigen TMC Angaben vergessen. Dieses System kennt nur Stop und Go. Eine Zwischenstufe gibt es nicht.

peso

Grüße

Ed
Hallo

Das stimmt so nicht. Ich hatte bis April auch ein TMC Radio. Und es gibt auch noch das dazwischen. " Stockenden Verkehr". Hier in Berlin kann man TMC vergessen. Aber bei Jump hatte auch dies wunderbar funktioniert. Ein Unfall kam wenige Minuten später im TMC. Da kann das Radio kaum noch mithalten, denn das war dann genau zwischen 2 Verkehrsmeldungen. Und solch ein kleinerer Unfall ist dann auch ziehmlich schnell beseitigt, so das es kaum noch Sinn gemacht hätte ihn dann durch zu geben.

zu den Kästen an den Brücken:
Diese gehören zu Passo. Wie schon erwähnt "gehörten".
Die Brücken werden von den eigenen Daten versorgt, dies sind die Induktionsschleifen in der Autobahn.
Hier um Berlin sind diese fast immer vor und hinter einer Abfahrt und auf der Abfahrt noch mal.

Gruß
Christian
Menü
[1.1.1.1] tcsmoers antwortet auf hotte
16.01.2005 11:32
Benutzer hotte schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
Benutzer Ed schrieb:
Das ginge am besten
mit einem Dynamischen System mit Navi wie es TMC mit Navi ist.

TMC ist dazu kaum geeignet. Während das kostenpflichtige System
z.B. vor der Ableitungsempfehlung die
Durchlaufgeschwindigkeit misst und den Umweg berechnet, kannst Du bei den unzuverlässigen TMC Angaben vergessen. Dieses System kennt nur Stop und Go. Eine Zwischenstufe gibt es nicht.

peso

Grüße

Ed
Hallo

Das stimmt so nicht.

Das stimmt so wohl. Ein auf Zeugenaussagen basiertes System kann gar nicht genau sein. Dazu kommt, dass die Ortsangaben oft nicht stimmen, die Aussagen ungenau sind und Aufhebungen zu spät gemeldet werden.

Ich hatte bis April auch ein TMC Radio.
Und es gibt auch noch das dazwischen. " Stockenden Verkehr". Hier in Berlin kann man TMC vergessen. Aber bei Jump hatte auch dies wunderbar funktioniert. Ein Unfall kam wenige Minuten später im TMC.

Das stimmt. Nur was soll dass ? Es handelt sich um eine "Zeugenaussage", die im Regelfall problembehaftet ist.

Da kann das Radio kaum noch mithalten, denn das
war dann genau zwischen 2 Verkehrsmeldungen. Und solch ein kleinerer Unfall ist dann auch ziehmlich schnell beseitigt, so das es kaum noch Sinn gemacht hätte ihn dann durch zu geben.

Das kann der Radiesender gar nicht beurteilen. Er bekommt eine Störmeldung und nicht mehr. Diese wird dann eingegeben. Was wirkliche Ursache (Zeit und Länge) betrifft, ist der Zeuge kaum der richtige Informant.

Wer TMC gut findet, hat noch nicht mit TCS oder diesem D 1 Dienst gearbeitet. Die nutzen diese Daten auch.



zu den Kästen an den Brücken:
Diese gehören zu Passo.

Du irrst. Diese gehören der DDG. Passo gibt es schon lange nicht mehr.

Wie schon erwähnt "gehörten".
Die Brücken werden von den eigenen Daten versorgt, dies sind die Induktionsschleifen in der Autobahn.

Auch das ist nicht richtig. Die Indultuionsschleifen melden den homogenen Verkehrsfluss an Zentralleitrechnern und von dort erfolgt die "Einstellung". Alles andere bringt keinen Sinn. Ansonsten würde jede Brücke sich selbst regeln.

Hier um Berlin sind diese fast immer vor und hinter einer Abfahrt und auf der Abfahrt noch mal.

Das sind Induktionsschleifen, die mit dem Zentralrechner verbunden sind.

Früher hat man sogar mal mit dem Verkehrsaufkommen der BTS gearbeitet.

peso

Gruß
Christian