Thread
Menü

Ein "echtes Statussymbol"...


12.01.2005 12:55 - Gestartet von Antinoos
... ist wohl heutzutage eher Handylosigkeit. ;-) Denn wer "immer" für "jeden" - am "liebsten" den Chef! - "erreichbar sein" muß(?), der outet sich damit als neuzeitlicher Sklave. Wirklich(!) wichtige Leute kommen deshalb ohne Mobiltelefon aus. Ja, das ist so. Das war ganz ohne Flapserei...

Genauso im Ernst: Und wenn schon jemand Erreichbarkeit "geil" findet (ich tue das z.B. im Privatbereich durchaus - gehört für mich irgendwie zur Lebensqualität dazu - allerdings kennen nur ganz wenige Leute meine Nummer; wenn das Handy bimmelt, würde ich also ggf. sogar den Sex mal unterbrechen ;-), dann soll sie auch tecnisch _gegeben_ sein. Das liegt einesteils am Netz (Abdeckung) und anderenteils an der Technik im Handy. Deshalb sind allein die HF-Leistungen für mich DAS K.O.-Kriterium und so fallen für mich die ganzen modernen(?) Schnickschnack-Handys mit der eingebauten ... ähhh: "Antenne" schon mal aus und ich benutze seit Anno 2000 mein "gutes, altes" Siemens S25 (das Handy mit den mit Abstand besten Sende-/Empfangsleistungen, das ich kenne).

Ja, sowas hat(!) dann schon wieder den Charakter eines Statussymbols, wenn einen andere z.B. im Zug _neidvollst_ angucken, wieso ich telefonieren kann, und ihre Nokia/Siemens-"neueste-Generation"/...-Gurke zeigt nur "Netzsuche" an.

Und welchen Sinn eine Kamera im Handy hat, kann ich absolut nicht verstehen, vor allem, weil da bei der Kamerafunktion IMMER Abstriche gemacht werden _müssen_ (und sei es "nur", daß man an seine eigenen Bilder nur für extreme MMS/DFÜ-Kosten "over the air" rankommt). Schon eher nett sind solche Gimmicks wie MP3-Player (deshalb ist mein Zweithandy auch ein SL45), und die _Grundidee_ der Smartphones ist gar nicht mal übel. Wenn man sowieso einen PDA braucht (ich lese gern unterwegs im Zug eBooks), warum dann zwei Geräte mit sich herumschleppen?! ABER: Wenn schon Smartphone, dann bitte nicht "PDA mit aufgepfropfter (und saumäßig implementierter...) Handyfunktion 'als Beigabe'" - SONDERN: "hf-mäßiges Superhandy mit PDA-Funktion" (denn in das größere Gehäuse kriegt man ja wundervoll leistungsstarke Endstufen rein, und für eine _richtige_ - am besten ausziehbare - Antenne ist da auch Platz!). Letzteres würde ich dann sogar ggf. kaufen. Vor allem, wenn es einen Dreifach-SIM-Adapter hätte. ;-)

Ansonsten - prima Artikel, sehr schön geschrieben.

-Antinoos.

Menü
[1] Antinoos antwortet auf Antinoos
12.01.2005 13:13
Nachtrag:

Was immer noch fehlt: ein so "richtiges Oma-kompatibles" Einsteiger-Handy.

Wenn es nicht das robuste "Philips diga" gegeben hätte, hätte ich meine Alten Herrschaften _niemals_ von einem Handy überzeugen können. Schon ein Siemens S6 wäre denen einfach zu klein und zu verspielt...

Die brauchen kein Farb- sondern ein IMMER UND ÜBERALL auch ohne Lesebrille ablesbares Display mit hohem Kontrast, große Tasten mit deutlichem Tastenton und "kinderleichte^W­seniorengerechte" Bedienung, um auch ohne Informatikstudium ;-) eine Verbindung aufbauen zu können. Dazu hohe Ruftonlautstärke, hohe Hörerlautstärke, "griffiges" Format... NICHT aber Kamera, DFÜ-Schnickschnack, undurchsichtiges Menü mit "Fallstricken" wie Anbieter-Branding...

Das letzte, was es AFAIRC in der Richtung gab, war m.E. das Motorola P7389 (oder wie das hieß). Leider hatte das eine grausliche Bedienerführung. Aber so designmäßig gefiel das meinen Alten Herrschaften auch.

-Antinoos.
Menü
[1.1] RE: Ein
CoLa antwortet auf Antinoos
12.01.2005 13:18
Benutzer Antinoos schrieb:
Nachtrag:

Was immer noch fehlt: ein so "richtiges Oma-kompatibles" Einsteiger-Handy.

Wenn es nicht das robuste "Philips diga" gegeben hätte, hätte ich meine Alten Herrschaften _niemals_ von einem Handy überzeugen können. Schon ein Siemens S6 wäre denen einfach zu klein und zu verspielt...

Die brauchen kein Farb- sondern ein IMMER UND ÜBERALL auch ohne Lesebrille ablesbares Display mit hohem Kontrast, große Tasten mit deutlichem Tastenton und "kinderleichte^W­seniorengerechte" Bedienung, um auch ohne Informatikstudium ;-) eine Verbindung aufbauen zu können. Dazu hohe Ruftonlautstärke, hohe Hörerlautstärke, "griffiges" Format... NICHT aber Kamera, DFÜ-Schnickschnack, undurchsichtiges Menü mit "Fallstricken" wie Anbieter-Branding...

Das letzte, was es AFAIRC in der Richtung gab, war m.E. das Motorola P7389 (oder wie das hieß). Leider hatte das eine grausliche Bedienerführung. Aber so designmäßig gefiel das meinen Alten Herrschaften auch.

-Antinoos.


Ob dus glaubst oder nicht, so ein Handy will ich auch, und ich bin gerade Mitte Zwanzig.
Menü
[1.1.1] Antinoos antwortet auf CoLa
12.01.2005 13:23
Benutzer CoLa schrieb:

Das letzte, was es AFAIRC in der Richtung gab, war m.E. das Motorola P7389 (oder wie das hieß). Leider hatte das eine grausliche Bedienerführung.

Ob dus glaubst oder nicht, so ein Handy will ich auch, und ich bin gerade Mitte Zwanzig.

Glaub ich Dir - was denkst Du, warum ich so an meinen S25 hänge? ;-) (Okay, bin ja auch schon 50 - aber durchaus technik-affin...)

Im übrigen steht ein guter Tip da oben. Wenn Du Dich an der sch.... Bedierführung nicht störst ... Fürs "Nur-Telefonieren" ist das Teil echt gut. Hat auch respektable Sende-/Empfangsleistungen.

-Antinoos
Menü
[1.2] RE: Ein
kfschalke antwortet auf Antinoos
12.01.2005 13:26
... ich finde, dat dat 3210 das letzte "Rentnerhandy" war. Groß genung zum lesen des Displays, einfach zu bedienen und ein paar nette Dinge, wie Anrufern einen Klingelton zu ordnen, damit man weiß obs ein wichtiger Anruf ist. Und die T 9 Funktion ist auch schon drin, es gibt nämlich genug "Renter", die lieber smsen, weil sie schlecht hören....
Menü
[2] RE: Ein
CoLa antwortet auf Antinoos
12.01.2005 13:16
Am nervigsten find ich den noch aktiven Trend, die Handies möglichst klein zu bauen. Mag ja spannend für viele sein, wenn ihnen ihr Handy zwischen die Nähte ihrer Taschen rutschen kann und sie es da irgendwie wiederfinden müssen, ich hab aber gerne ein Telefon, bei dem ich eine Taste zur Zeit drücken darf und nicht drei auf einmal.

Kamera brauch ich auch nicht, jedenfalls solange der Hersteller nicht ein Datenkabel standardmäßig dazu gibt. Die Wucherpreise der MMS zahle ich nicht, die Wucherpreise der SMS nur aus Zwang, gibt halt kaum Alternativen.

Selber nutze ich mein Handy eigentlich wenn überhaupt dann für SMS ins Ausland-telefoniert wird zu Hause. Erreichbar will ich unterweds garnicht sein, denn wenn ich unterwegs bin, dann hat das in der Regel einen Grund. Ich geh ja nicht ziellos raus und hoffe, daß mich jemand anklingelt und mir sagt, wie ich die Zeit totschlagen soll.

UTMS braucht keiner, den einzigen Nutzen den das hat, ist das die Erreichbarkeit steigt, weil mehr Handies pro Antenne einbuchen können. Den ganzen anderen Rotz wie VideoOnDemand, Videochats oder Musicdownloads, den wird nur eine Minderheit nutzen. Auf den Hurzelbildschirmen wird jedenfalls niemand lange Freude am gucken haben, weder bei Kinofilmen, noch bei Fussballspielen, noch bei Pornos.

Und wie soll das auch tarifiert werden? In der Videothek kriegt man für 1-3 Euro nen Film in bester Qualität und kann ihn entsprechend der heimischen Bidschrimgröße gucken. Per UTMS dürfte es dann ja allenfalls 50 Cent bis 1 €uro kosten, denn mehr wäre das garnicht wert.
Menü
[2.1] jjcl antwortet auf CoLa
12.01.2005 13:39
Benutzer CoLa schrieb:
Am nervigsten find ich den noch aktiven Trend, die Handies möglichst klein zu bauen. Mag ja spannend für viele sein, wenn ihnen ihr Handy zwischen die Nähte ihrer Taschen rutschen kann und sie es da irgendwie wiederfinden müssen, ich hab aber gerne ein Telefon, bei dem ich eine Taste zur Zeit drücken darf und nicht drei auf einmal.

Sehe ich auch so. 70% aller Handies sind zu fummelig geworden. Hinzu kommt noch dieser modisch-bunte billige Plastik-Look, der schon optisch den Wert mindert. Und die ganzen Spielereien wie Kamera, Radio, Farbdisplay, polyphone Klingeltöne sind doch nur was für Schulhof-Angeber.
Richtig nützlich ist das Zeug nicht. In ein paar Jahren wird man dieses "Tittitainment" nur noch für peinlich halten; vielleicht ist dann aber Qualität und Haltbarkeit gefragt - daran scheint es zur Zeit aber zunehmend zu mangeln.

Kamera brauch ich auch nicht, jedenfalls solange der Hersteller nicht ein Datenkabel standardmäßig dazu gibt. Die Wucherpreise der MMS zahle ich nicht, die Wucherpreise der SMS nur aus Zwang, gibt halt kaum Alternativen.

Selber nutze ich mein Handy eigentlich wenn überhaupt dann für SMS ins Ausland-telefoniert wird zu Hause. Erreichbar will ich unterweds garnicht sein, denn wenn ich unterwegs bin, dann hat das in der Regel einen Grund. Ich geh ja nicht ziellos raus und hoffe, daß mich jemand anklingelt und mir sagt, wie ich die Zeit totschlagen soll.

Also ich glaube, dass das Handy in absehbarer Zeit das Festnetz verdrängt. Bei Preisen von 2 bis 3 Cent pro Minute für Anrufe ins Festnetz und Mobil dürfte das schnell passieren. Ich rechne damit, dass in nächster Zeit ein "Aldi-Mobilfunk" mit solchen Preisen kommt. Natürlich gibst dann beim Vertrag kein Handy mehr subventioniert. Aber wir haben ja alle noch genug brauchbare Dinger zu Hause rumliegen...


UTMS braucht keiner, den einzigen Nutzen den das hat, ist das die Erreichbarkeit steigt, weil mehr Handies pro Antenne einbuchen können. Den ganzen anderen Rotz wie VideoOnDemand, Videochats oder Musicdownloads, den wird nur eine Minderheit nutzen. Auf den Hurzelbildschirmen wird jedenfalls niemand lange Freude am gucken haben, weder bei Kinofilmen, noch bei Fussballspielen, noch bei Pornos.

Und wie soll das auch tarifiert werden? In der Videothek kriegt man für 1-3 Euro nen Film in bester Qualität und kann ihn entsprechend der heimischen Bidschrimgröße gucken. Per UTMS dürfte es dann ja allenfalls 50 Cent bis 1 €uro kosten, denn mehr wäre das garnicht wert.

Richtig, UTMS und all der Kram sind wahrscheinlich auch in Zukunft garnicht nötig. WLan und Internet dürften bei diesem Thema die Nase vorne haben.
Menü
[2.1.1] paulilausi antwortet auf jjcl
13.01.2005 12:54
Benutzer jjcl schrieb:
Benutzer CoLa schrieb:
Am nervigsten find ich den noch aktiven Trend, die Handies möglichst klein zu bauen. Mag ja spannend für viele sein, wenn ihnen ihr Handy zwischen die Nähte ihrer Taschen rutschen kann und sie es da irgendwie wiederfinden müssen, ich hab aber gerne ein Telefon, bei dem ich eine Taste zur Zeit drücken darf und nicht drei auf einmal.

Sehe ich auch so. 70% aller Handies sind zu fummelig geworden. Hinzu kommt noch dieser modisch-bunte billige Plastik-Look, der schon optisch den Wert mindert. Und die ganzen Spielereien wie Kamera, Radio, Farbdisplay, polyphone Klingeltöne sind doch nur was für Schulhof-Angeber. Richtig nützlich ist das Zeug nicht. In ein paar Jahren wird man dieses "Tittitainment" nur noch für peinlich halten; vielleicht ist dann aber Qualität und Haltbarkeit gefragt - daran scheint es zur Zeit aber zunehmend zu mangeln.

Kamera brauch ich auch nicht, jedenfalls solange der Hersteller nicht ein Datenkabel standardmäßig dazu gibt. Die Wucherpreise der MMS zahle ich nicht, die Wucherpreise der SMS nur aus Zwang, gibt halt kaum Alternativen.

Selber nutze ich mein Handy eigentlich wenn überhaupt dann für
SMS ins Ausland-telefoniert wird zu Hause. Erreichbar will ich unterweds garnicht sein, denn wenn ich unterwegs bin, dann hat das in der Regel einen Grund. Ich geh ja nicht ziellos raus und hoffe, daß mich jemand anklingelt und mir sagt, wie ich die Zeit totschlagen soll.

Also ich glaube, dass das Handy in absehbarer Zeit das Festnetz verdrängt. Bei Preisen von 2 bis 3 Cent pro Minute für Anrufe ins Festnetz und Mobil dürfte das schnell passieren.


Aber nur wenn Gespräche ins Festnetz und ins Mobilenetz günstig angeboten werden.Bei einen und den selben Anbieter in einem Tarif ohne option versteht sich .Bis jetzt heißt es immer nur entweder oder bzw.3 cent Tarif hier und Mobiloption da.
Auch ist der Service nicht unwichtig.Nur Prepaid verramschen reicht nicht.Richtig zeigen müssen es "Anbieter" wie Tchibo wenn um Verträge geht.

Ich rechne
damit, dass in nächster Zeit ein "Aldi-Mobilfunk" mit solchen Preisen kommt. Natürlich gibst dann beim Vertrag kein Handy mehr subventioniert. Aber wir haben ja alle noch genug brauchbare Dinger zu Hause rumliegen...


UTMS braucht keiner, den einzigen Nutzen den das hat, ist das die Erreichbarkeit steigt, weil mehr Handies pro Antenne einbuchen können. Den ganzen anderen Rotz wie VideoOnDemand, Videochats oder Musicdownloads, den wird nur eine Minderheit nutzen. Auf den Hurzelbildschirmen wird jedenfalls niemand lange Freude am gucken haben, weder bei Kinofilmen, noch bei
Fussballspielen, noch bei Pornos.

Und wie soll das auch tarifiert werden? In der Videothek kriegt man für 1-3 Euro nen Film in bester Qualität und kann ihn entsprechend der heimischen Bidschrimgröße gucken. Per UTMS dürfte es dann ja allenfalls 50 Cent bis 1 €uro kosten, denn mehr wäre das garnicht wert.

Richtig, UTMS und all der Kram sind wahrscheinlich auch in Zukunft garnicht nötig. WLan und Internet dürften bei diesem
Thema die Nase vorne haben.
Menü
[3] RE: Ein
paulilausi antwortet auf Antinoos
13.01.2005 12:39
Benutzer Antinoos schrieb:
... ist wohl heutzutage eher Handylosigkeit. ;-) Denn wer "immer" für "jeden" - am "liebsten" den Chef! - "erreichbar sein" muß(?), der outet sich damit als neuzeitlicher Sklave. Wirklich(!) wichtige Leute kommen deshalb ohne Mobiltelefon aus. Ja, das ist so.

Richtig!Darum leiste ich mir auch den "Luxus"hin und wieder nicht erreichbar zu sein.Und was soll ich sagen,bis heute habe ich noch keine negativen Erfahrungen da durch machen müssen.
Noch habe ich die "Macht"über mein Handy und nicht umgedreht.Dazu kommt, das ich mein Handy heute einfach bewusster nutze als noch vor 2 Jahren.

Das war ganz ohne Flapserei...

Genauso im Ernst: Und wenn schon jemand Erreichbarkeit "geil" findet (ich tue das z.B. im Privatbereich durchaus - gehört für mich irgendwie zur Lebensqualität dazu - allerdings kennen nur ganz wenige Leute meine Nummer; wenn das Handy bimmelt, würde ich also ggf. sogar den Sex mal unterbrechen ;-), dann soll sie auch tecnisch _gegeben_ sein. Das liegt einesteils am Netz (Abdeckung) und anderenteils an der Technik im Handy. Deshalb sind allein die HF-Leistungen für mich DAS K.O.-Kriterium und so fallen für mich die ganzen modernen(?) Schnickschnack-Handys mit der eingebauten ... ähhh: "Antenne" schon mal aus und ich benutze seit Anno 2000 mein "gutes, altes" Siemens S25 (das Handy mit den mit Abstand besten Sende-/Empfangsleistungen, das ich kenne).

Ja, sowas hat(!) dann schon wieder den Charakter eines Statussymbols, wenn einen andere z.B. im Zug _neidvollst_ angucken, wieso ich telefonieren kann, und ihre Nokia/Siemens-"neueste-Generation"/...-Gurke zeigt nur
"Netzsuche" an.

Und welchen Sinn eine Kamera im Handy hat, kann ich absolut nicht verstehen, vor allem, weil da bei der Kamerafunktion IMMER Abstriche gemacht werden _müssen_ (und sei es "nur", daß man an seine eigenen Bilder nur für extreme MMS/DFÜ-Kosten "over the air" rankommt). Schon eher nett sind solche Gimmicks wie MP3-Player (deshalb ist mein Zweithandy auch ein SL45), und die _Grundidee_ der Smartphones ist gar nicht mal übel. Wenn man sowieso einen PDA braucht (ich lese gern unterwegs im Zug eBooks), warum dann zwei Geräte mit sich herumschleppen?! ABER: Wenn schon Smartphone, dann bitte nicht "PDA mit aufgepfropfter (und saumäßig implementierter...) Handyfunktion 'als Beigabe'" - SONDERN: "hf-mäßiges Superhandy mit PDA-Funktion" (denn in das größere Gehäuse kriegt man ja wundervoll leistungsstarke Endstufen rein, und für eine _richtige_ - am besten ausziehbare - Antenne ist da auch Platz!). Letzteres würde ich dann sogar ggf. kaufen. Vor allem, wenn es einen Dreifach-SIM-Adapter hätte. ;-)

Ansonsten - prima Artikel, sehr schön geschrieben.

-Antinoos.