Thread
Menü

Wettbewerbsverzerrung?


09.11.2005 15:52 - Gestartet von koelli
"Vor allem Wettbewerbsverzerrungen zwischen der Terrestrik...und Kabel sollten vermieden werden."

Ach nee. Und wenn nun die Privatsender bei DVB-T aussteigen, ist das etwa keine Wettbewerbsverzerrung oder was? Dann guckt doch keiner mehr über DVB-T
Menü
[1] dashiel antwortet auf koelli
09.11.2005 16:11
kaum vorzustellen, wie die DVB-T Nutzer auf eine eventuelle Abschaltung der privaten Programme reagieren werden. Da können sich die Sendeanstalten auf eine Beschwerdeflut vorbereiten.
Menü
[2] Freiheitskämpfer antwortet auf koelli
09.11.2005 17:29
Das ist aber ein komischer Wettbewerb! Satellit ist schon mal per Gesetz in Miethäusern verboten, DVB-T darf's nun auch nicht mehr sein...Tja, dürfen wir denn ein Vertrag mit der Deuschen Telekom abschließen?

MfG
Freiheitskämpfer
Menü
[2.1] Robe antwortet auf Freiheitskämpfer
09.11.2005 22:09
Benutzer Freiheitskämpfer schrieb:
Das ist aber ein komischer Wettbewerb! Satellit ist schon mal per Gesetz in Miethäusern verboten, DVB-T darf's nun auch nicht mehr sein...Tja, dürfen wir denn ein Vertrag mit der Deuschen Telekom abschließen?

MfG
Freiheitskämpfer

Ja sieht ganz so aus. Am besten schalten wir das terrestrische Fernsehen komplett ab, dann haben die Anbieter von Kabel-TV das Monopol in Mietwohnungen ;-)

Ich empfange auch per Satellit, natürlich ziehe ich mein DVB-S dem DVB-T vor. Ich habe meine Antenne auf dem Balkon einfach am Geländer festgemacht - ohne Bohrungen und völlig reversibel. Was will meine Vermieterin da sagen? Ich könnte genauso gut einen Sonnenschirm an der Stelle stehen haben. Sie befindet sich auf meinem Balkon, da hat mir die Vermieterin nicht reinzureden.
Als sie Wind von der "Installation einer Sat-Schüssel" bekam (Danke, Herr Hausmeister..) bekam ich einen Brief ich solle sie abmontieren und Schäden im Mauerwerk beseitigen *lach*.
Seitdem sie weiß, dass ich nichts mit ihrem Mauerwerk am Hut habe, habe ich nie wieder was von ihr gehört (in dieser Hinsicht zumindest).

Nur habe ich das Glück, dass bei mir eine Ecke des Balkons gerade noch zur Installation geeignet ist. Das geht aber nicht allen so. Für diese Leute ist doch DVB-T quasi die staatliche Grundversorgung.
Den Leuten 3 Programme anzubieten, obwohl die öffentlich-rechtlichen Programme mitterweile einen Haufen an Ablegern haben, ist doch wirklich nicht mehr zeitgemäß.
Und Kabel-TV (als reine Programmquelle, ich rede nicht von Internet- und Telefonieangeboten) ist vom Preis/Leistungsverhältnis völlig inakzeptabel. Das ist Sat-TV auf Miete, die auch nicht sooo großen Schüsseln von ish stehen 7km von mir entfernt, bei richtig schlechtem Wetter kamen sogar die ins Straucheln früher, als ich noch Kabel-TV hatte. Und dafür mußte ich damals 33 Mark zahlen - monatlich.

Und überhaupt, wo es um die Kosten für DVB-T geht, muß man aber auch sehen, dass die laufenden Kosten beim digitalen Übertragungsweg geringer sind. Sicherlich heißt es nicht, dass sich die Anfangsinvestitionen für das Equipment innerhalb kürzester Zeit amortisieren.
Wir wollen doch ein fortschrittliches Land sein, aber wir wollen trotzdem mit jahrzehnter alter Technik unser TV-Programm verbreiten? Damit auch in Zukunft möglichst noch viele, viele Jahre die auf Dauer günstigere Technik nicht in die Geräte verbaut wird und stattdessen Analog-Tuner?
- Womit ich auch schon wieder beim Anfang wäre: Oder wir stellen die Terrestrik komplett ein und gönnen uns alle nen Kabelanschluß. Weil wenn auch alle mitmachen, wird's doch billiger, oder?! Ach nee, Marktwirtschaft: hohe Nachfrage, hoher Preis!

MfG
Robe