Thread
Menü

Ja mei


06.05.2003 17:23 - Gestartet von Alphaphi
Tja, erst große Sprüche klopfen, daß UMTS das Leben überhaupt erst lebenswert machen würde, und dann keine Handys herstellen können, und wenn doch, dann nur mit lächerlicher Akkulaufzeit, kein stabiles Netz stricken können, und dann auch noch knickrig sein, wenn es um den Netzausbau geht.

Ich wills mal so sagen:

=> daß es enorm viel Akkuleistung verschlingt, Farbdisplays und Kameras zu betreiben, und vor allem: eine hohe Bandbreite auf einen Träger aufzumodulieren

=> daß ein Netzaufbau auch nicht für lau zu haben ist

=> daß ein stabiles Netz nicht von heute auf morgen aus dem Boden zu stampfen ist

das alles war auch schon vorher klar. Trotzdem haben die Netzbetreiber die Klappe weit aufgerissen. Dann kann man doch jetzt auch erwarten, daß sie sich ein klein wenig Mühe geben, die hohen Erwartungen auch zu erfüllen, oder?

Ich sehe mich indes hier in einer günstigen Position: UMTS ist mir vollkommen egal. Ich brauch keine Kamera im Handy, ich brauch auch keine 2 MBit-Anbindung, wenn ich auf der Parkbank sitze, und ich brauch keine Farbdisplays. Was ich will ist telefonieren. Und das kann ich auch heute schon.

Ich erinnere mich an ein Werbeplakat, welches Live-Videos auf dem Handy schmackhaft machen sollte. Es zeigte einen Pinguin, der einen Eisberg runterspringt. Darunter stand: "schauen Sie sich demnächst solche Naturschauspiele auf dem Displays Ihres Handys an".
Dazu kann ich nur sagen: in echt sind sie mir lieber. Auf dem Handy-Display keinen Pfennig wert.

Andy
Menü
[1] berndtschuster antwortet auf Alphaphi
06.05.2003 18:59

Das mag auf Dich zutreffen, wichtig aber ist wie die Masse sich entscheidet.

Letztlich läuft es drauf raus ob es schick wird schon mit UMTS zu kommunizieren. Wenn ich von a nach b kommen will genügt mir auch ein Kleinwagen, wenn ich nicht nackt über die Strasse gehen will kann ich in nen Textildiscounter gehen, wenn ich keinen Wert auf Äusserlichkeiten lege brauch ich auch keinen Schmuck.

Wer braucht heute so viel dringender ein Handy als vor 5 Jahren ?? Die Masse jedenfalls nicht aberes ist einfach schick so was zu haben.

B.








Menü
[2] boeserbert antwortet auf Alphaphi
06.05.2003 20:18
Benutzer Alphaphi schrieb:
Tja, erst große Sprüche klopfen, daß UMTS das Leben überhaupt erst lebenswert machen würde, und dann keine Handys herstellen können, und wenn doch, dann nur mit lächerlicher Akkulaufzeit, kein stabiles Netz stricken können, und dann auch noch knickrig sein, wenn es um den Netzausbau geht.

Ich wills mal so sagen:

=> daß es enorm viel Akkuleistung verschlingt, Farbdisplays und Kameras zu betreiben, und vor allem: eine hohe Bandbreite auf einen Träger aufzumodulieren

=> daß ein Netzaufbau auch nicht für lau zu haben ist

=> daß ein stabiles Netz nicht von heute auf morgen aus dem Boden zu stampfen ist

das alles war auch schon vorher klar. Trotzdem haben die Netzbetreiber die Klappe weit aufgerissen. Dann kann man doch jetzt auch erwarten, daß sie sich ein klein wenig Mühe geben, die hohen Erwartungen auch zu erfüllen, oder?

>Ich sehe mich indes hier in einer günstigen Position: UMTS ist
mir vollkommen egal. Ich brauch keine Kamera im Handy, ich brauch auch keine 2 MBit-Anbindung, wenn ich auf der Parkbank sitze, und ich brauch keine Farbdisplays. Was ich will ist telefonieren. Und das kann ich auch heute schon.

Genau so sehe ich das auch!!

Ich erinnere mich an ein Werbeplakat, welches Live-Videos auf dem Handy schmackhaft machen sollte. Es zeigte einen Pinguin, der einen Eisberg runterspringt. Darunter stand: "schauen Sie sich demnächst solche Naturschauspiele auf dem Displays Ihres Handys an".
Dazu kann ich nur sagen: in echt sind sie mir lieber. Auf dem Handy-Display keinen Pfennig wert.

Für einen Pfennig eventuell noch.
Aber denen reichen sicher nicht mal drei Euro!!
Der Megaflop, und sie wissen es, alle!!

Gruß
frank


Andy
Menü
[2.1] blondini antwortet auf boeserbert
07.05.2003 08:16
umts hat das zeug zum mega flop. die menschheit wird nie auslernen. wie bei der titanic. angeblich unsinkbar und ging doch aus reiner technikgläubigkeit auf der ersten fahrt bereits unter.

so könnte es auch bei umts laufen. die sauerei ist nur, daß die gsm kunden den ganzen mist in form von überhöhten gebühren bezahlen müssen. ansonsten könnte es einem ja egal sein.

blondini
Menü
[2.1.1] Megaflop?
beccon antwortet auf blondini
07.05.2003 10:11
umts hat das zeug zum mega flop. die menschheit wird nie auslernen.
Finde ich nicht. Es wird nur noch ein Weilchen länger dauern. Das ist dumm für die Investoren, aber im Grunde genommen kein Beinbruch.

Mal ein Vergleich: Das Fernsehen hat in Deutschland über 20 Jahre gebraucht um von einem Spielzeug für Rundfunkbastler zu einem alltagstauglichen Massenmedium zu werden und dann noch mal 10 Jahre, bis jeder einen Fernseher hatte...

Über das Farbfernsehen hat man Ende der 60er übrigens genauso diskutiert, wie heute über UMTS.

Conrad
Menü
[2.1.1.1] andy 200 antwortet auf beccon
02.06.2003 16:50
Dieses UTMS ist aber nicht so attraktiv wie Fernsehen.
Voe allem sitzt das Geld heute nicht mehr so locker.
Menü
[2.1.1.1.1] mungojerrie antwortet auf andy 200
06.06.2003 15:59
Der Unterschied zwischen Fernsehen und Handy: das Fernsehen ist ein reines Konsumieren, beim Handy bin ich aktiv beschäftigt, also die Medien sind nur eher schlecht zu vergleichen.

Mal davon abgesehen: beim Fernseher reicht ein monatliches Fixum an Kosten (GEZ + Stromkosten). Da muß man sich nicht fragen, ob der Fernseher gerade z.B. in der Homezone steht, Orts- oder Ferngespräch ansteht und wie lange man nun konsumieren will.

Mungojerrie
Menü
[2.1.1.1.1.1] beccon antwortet auf mungojerrie
06.06.2003 17:54
>>Der Unterschied zwischen Fernsehen und Handy: das Fernsehen ist ein reines Konsumieren, beim Handy bin ich aktiv beschäftigt, also die Medien sind nur eher schlecht zu vergleichen.<<
Mag alles sein. Ich hatte aber nur an den Anfang des Mediums in den 30er Jahren gedacht. Zum Vergleich Fernsehen 1935:
- Empfang nur in Berlin und Umgebung möglich.
- ein Fernsehempfänger war so teuer wie ein Personenwagen (den auch nicht alle hatten)
- es gab keine sinnvollen Programminhalte (Wochenschau und zusammengestutzte Spielfilme dreimal die Woche)
- Radio kaum als Massenmedium etabliert, war noch neu und interessant.
- viele technische Rückschläge, Änderungen am Standard (190->441 Zeilen), technische Probleme, noch unausgereifte Technik (erst einmal keine richtigen Kameras, Zwischenfilmverfahren mit 16mm Kinofilm, in Echtzeit entwickelt, dann abgetastet und gesendet!)

Aus einer solchen Perspektive würde auch "jeder vernünftige Mensch" geschlußfolgert haben, daß das Ganze ein Riesenflopp wird. Schließlich gab es nur eine Handvoll Empfänger, die meisten im Besitz von Technikern der beteiligten Firmen und der Post.

Und so ist es mit UMTS auch. Es wird ein Erfolg werden, es braucht nur Zeit bis
- Vernünftige Netzabdeckung erreicht ist
- die Geräte erschwinglich sind
- sich brauchbare und interessante Inhalte finden
- GSM nichts neues mehr und langweilig geworden ist
- Sich die Technik stabilisiert hat

Conrad
Menü
[2.1.2] andy 200 antwortet auf blondini
02.06.2003 16:45
ganz genau
Menü
[3] zimac antwortet auf Alphaphi
07.05.2003 08:48
Ich erinnere mich an ein Werbeplakat, welches Live-Videos auf dem Handy schmackhaft machen sollte. Es zeigte einen Pinguin, der einen Eisberg runterspringt. Darunter stand: "schauen Sie sich demnächst solche Naturschauspiele auf dem Displays Ihres Handys an".
Dazu kann ich nur sagen: in echt sind sie mir lieber. Auf dem Handy-Display keinen Pfennig wert.

Das sehe ich persönlich ähnlich. Aber trotzdem habe ich so ein Gefühl, daß man T-Mobile die FC-Bayern-Edition der UMTS-Handys aus den Händen reißen wird, wenn man dort die Zusammenfassung der besten Tore sehen kann. Ich würde das noch nichtmal geschenkt haben wollen (und schon gar nicht bei den aktuellen Datentarifen), aber es wird vermutlich so kommen...

Menü
[4] G-Mike antwortet auf Alphaphi
02.06.2003 13:18
Hi !

Ich denke nicht das die Zukunft für Hutchison & Co. so schlecht aussieht. Die Entwicklung wird weitergehen und es werden in einigen Jahren Handys auf den Markt kommen die Dank Brennstoffzelle oder neuen Akkutypen eine viel größere Leistung haben. Farbdisplays werden immmer besser. Bei GSM wars doch genauso. Die Technick vom Motorola Knochen ist mit den heutigen Handys nicht mehr zu vergleichen. Und wir können heute nicht sagen, was mal alles mit UMTS möglich sein wird ( und bezahlbar bleiben wird ). Aber letztendlich reguliert der Konsument das Wohlergehen der Netzbetreiber. Falls diese den Einstieg und die ersten Jahre vermasseln, wird die Konsolidierung auf dem europäischem Markt gut weiterlaufen. Der Weg ist lang und wird bestimmt Anfangs kein Zuckerschlecken werden, aber die Entwicklung und der teschniche Fortschritt werden der UMTS-Technick zum Durchbruch verhelfen.

G-Mike
Menü
[4.1] blondini antwortet auf G-Mike
03.06.2003 07:23
wozu soll das zeug gut sein? wer soll sich auf briefmarkengroßen "bildschirmen" etwas genußvoll anschauen. damit es spaß macht, müßten die bildschirme mindestens postkartenformat haben. wer will ein postkartengroßes handy? es ist alles stuß!

überlegt einmal, was gsm den durchbruch gebracht hat. die prepaidkarten. jeder konnte zu erschwinglichen preisen überall erreichbar werden und er konnte ab und zu telefonieren oder eine sms schicken. mehr braucht der durchschnitts- und massenkunde nicht.
was umts kann und soll, kann ich mir zu hause zu pfennigbeträgen aus dem netz holen oder zu gleichen beträgen dort reinstecken. umts wird bei den erforderlichen preisen ein flop!

blondini






Benutzer G-Mike schrieb:
Hi !

Ich denke nicht das die Zukunft für Hutchison & Co. so schlecht aussieht. Die Entwicklung wird weitergehen und es werden in einigen Jahren Handys auf den Markt kommen die Dank Brennstoffzelle oder neuen Akkutypen eine viel größere Leistung haben. Farbdisplays werden immmer besser. Bei GSM wars doch genauso. Die Technick vom Motorola Knochen ist mit den heutigen Handys nicht mehr zu vergleichen. Und wir können heute nicht sagen, was mal alles mit UMTS möglich sein wird ( und bezahlbar bleiben wird ). Aber letztendlich reguliert der Konsument das Wohlergehen der Netzbetreiber. Falls diese den Einstieg und die ersten Jahre vermasseln, wird die Konsolidierung auf dem europäischem Markt gut weiterlaufen. Der Weg ist lang und wird bestimmt Anfangs kein Zuckerschlecken werden, aber die Entwicklung und der teschniche Fortschritt werden der UMTS-Technick zum Durchbruch verhelfen.

G-Mike
Menü
[4.1.1] Helios antwortet auf blondini
06.06.2003 11:23
Mit dem Durchsnitts-Massenkunden wird aber nunmal kein Geld verdient...
Menü
[4.1.1.1] chb antwortet auf Helios
06.06.2003 11:33
Benutzer Helios schrieb:
Mit dem Durchsnitts-Massenkunden wird aber nunmal kein Geld verdient...

Ich denke, die GSM-Netzbetreiber haben angefangen richtig Geld zu verdienen, als sie die Grundgebühren von DM 70,- in Richtung DM 30-40,- und weniger senkten und somit grössere Konsumentenkreise erschlossen. Der Fehler, der gemacht wurde war, irgendwann selbst Prepaidhandies in absurder Höhe zu subventionieren, was letztlich verlorenes Geld ist, weil es von den durch 29-Marks-Handies angesprochenen Käuferschichten niemals wieder reingeholt wird.

Mit UMTS wird die Quadratur des Kreise versucht (Datenanwendungen über Laptops mal ausgenommen, da sehe ich ein gewisses Potential, z.B. bei Bildjournalisten):
1.) Kleine Handies + tolle Bilder -> geht nicht zusammen
2.) Hohe Datenrate + lange Akkulaufzeit -> geht noch nicht zusammen
3.) Interessant für breite Schichten + schnelle Refinanzierung der Investition -> geht nicht zusammen

Also ist die Skepsis doch sicher nicht ganz unberechtigt.

Benni