Netzpolitik 2012

Rückblick: 2012 wurde die Netzpolitik endgültig erwachsen

Das Internet macht Politik, in diesem Jahr mehr denn je. Die Netzgemeinde hat sich nicht nur mit dem Aus für das Acta-Abkommen als politischer Faktor etabliert. Auch Urheberrecht und Leistungsschutzrecht standen auf der Agenda.
Von mit Material von dpa

19.01. Auf Druck der US-Behörden geht die Daten-Plattform Megaupload vom Netz. Die Ermittler warfen den Betreibern um den aus Deutschland stammenden Internet-Unternehmer Kim Dotcom (Kim Schmitz) massive Urheberrechtsverletzungen vor. Sie hätten mehr als 175 Millionen Dollar an Raubkopien verdient.

22.01. Der deutsche Manager Thorsten Heins rückt überraschend an die Spitze des Blackberry-Herstellers Research in Motion (RIM). Der Smartphone-Pionier wurde von Rivalen wie Samsung und Apple überrundet. Heins konnte das Steuer bis zum Ende des Jahres nicht herumreißen: Der große Hoffnungsträger, das neue Betriebssystem Blackberry 10, verzögerte sich bis Februar 2013, RIM verlor weiter Marktanteile.

16.02. Für gut eine Milliarde Euro übernahm der japanische Elektronikkonzern Sony vom schwedischen Partner Ericcson auch die restlichen Anteile am schwächelnden Handy-Hersteller Sony Ericsson. Der mit Verlusten im Fernseher-Geschäft kämpfende Sony-Konzern versuchte damit die Wende mit einem Geräte-Angebot aus einer Hand.

02.04. Microsoft reagierte im Patentstreit mit Motorola mit einer Jobverlagerung ins Ausland auf die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Das europäische Logistik-Zentrum wurde aus Nordrhein-Westfalen in die Niederlande verlegt. Microsoft verwies auf eine Patentklage des Handy-Herstellers Motorola, wegen der alle möglichen Produkte beschlagnahmt werden könnten. Der Fall war auch zum Jahresende noch nicht entschieden.

18.05. Facebook ging an die Börse. Am ersten Handelstag schloss die Aktie noch um 23 Cent über dem Ausgabekurs von 38 Dollar. Danach verlor das Papier deutlich an Wert und war zeitweise weniger als die Hälfte wert. Während Anleger zornig waren, bringt der größte Internet-Börsengang dem Unternehmen und seinen frühen Geldgebern 16 Milliarden Dollar (knapp 12,6 Milliarden Euro).

14.06. Der kriselnde Handy-Riese Nokia kündigte den Abbau von 10 000 Arbeitsplätzen an. Damit fiel rund jede fünfte Stelle im Handy-Geschäft weg. Nokia hatte die Krone im Handy-Markt an Samsung verloren und fährt Milliardenverluste ein.

17.07. Die Google-Spitzenmanagerin Marissa Mayer wird Chefin des Internet-Pioniers Yahoo. Die 37-Jährige verantwortete lange das Suchmaschinen-Geschäft bei Google. Sie kam für den glücklosen Scott Thompson, der wegen eines geschönten Lebenslaufs gehen musste.

20.08. Apple war das wertvollste börsennotierte Unternehmen aller Zeiten. Die Apple-Aktie erreichte ein Allzeithoch von 664,74 Dollar. Der Firmenwert betrug damit 623 Milliarden Dollar. Allerdings konnte die traditionell stark schwankende Aktie den Rekordpreis nicht halten - so war Apple zum Jahresende noch rund 550 Millionen Dollar wert.

24.08. Apple landete im Patentkrieg mit Samsung den ersten schweren Treffer. Geschworene in Kalifornien sprachen dem iPhone-Anbieter mindestens 1,05 Milliarden Dollar Schadenersatz zu, weil die Südkoreaner Apple-Patente verletzt hätten. Samsung ging in Revision.

07.09. Bettina Wulff, die Frau des Ex-Bundespräsidenten Christian Wulff, klagt gegen Google. Auslöser war die Autovervollständigungsfunktion, die beim Eintippen von Anfragen Suchbegriffe anderer Nutzer vorschlägt. Wulff forderte, dass Suchanfragen zu Gerüchten über eine Rotlicht-Vergangenheit dabei herausgefiltert werden sollen.

10.09. Der weltgrößte PC-Hersteller Hewlett-Packard kündigte einen massiven Stellenabbau an. Bis Herbst 2014 sollten 29 000 Arbeitsplätze wegfallen - über acht Prozent der Beschäftigten. HP litt unter dem schrumpfenden PC-Markt, während immer mehr Kunden zum Smartphones oder Tablets griffen.

14.09. Facebook hatte achteinhalb Jahre nach dem Start die Marke von einer Milliarde Mitgliedern geknackt. Damit war rein rechnerisch jeder siebte Erdbewohner beim weltgrößten Online-Netzwerk aktiv. Gründer Mark Zuckerberg hatte Facebook im Februar 2004 in seinem Zimmer im Studentenwohnheim der Elite-Uni Harvard gestartet.

21.09. Facebook stoppte nach dem Widerstand von Datenschützern seine umstrittene Gesichtserkennungs-Funktion in Europa. Bis Mitte Oktober wurden alle dafür erstellten Nutzerprofile gelöscht. Die Funktion sollte Facebook zufolge beim Markieren von Freunden in Fotos helfen. Die Datenschützer forderten unter anderem, dass Nutzer der Funktion erst ausdrücklich zustimmen müssten.

25.09. Kalifornien lies von Computer gesteuerte Autos auf seinen Straßen zu. Der Internet-Konzern Google arbeitete seit Jahren an einem Roboter-Auto.

01.11. Dramatische Warnung von Sharp: Der Flachbild-TV-Pionier gestand ein, dass seine Finanzlage so dramatisch sei, dass Zweifel am Fortbestand des Unternehmens bestünden. Sharp verknüpfte seine Hoffnungen auf eine Erholung mit einer neuen Display-Technologie und dem Einstieg von US-Konzernen wie Intel und Dell.

26.10. Microsoft gab den Startschuss für sein neues Betriebssystem Windows 8. Mit einer einheitlichen Oberfläche für PC, Tablet und Smartphone wollte der Software-Riese auf die boomenden mobilen Geräte vorstoßen, wo er bisher kaum vertreten war.

11.11. Apple und HTC begruben das Patent-Kriegsbeil. Sie schlossen einen Lizenzvereinbarung auf zehn Jahre ab, die gegenseitigen Klagen wurden fallengelassen. Damit konnte sich Apple auf die Konflikte mit Samsung und der Google-Tochter Motorola konzentrieren.

20.12. Telekom-Vorstandsvorsitzender René Obermann bat den Aufsichtsrat, seinen Arbeitsvertrag zum 31. Dezember 2013 zu lösen. Der bisherige Finanzvorstand Timotheus Höttges soll das Steuer zum 1. Januar 2014 übernehmen.

28.12. In der Diskussion über den Einsatz und die Weiterentwicklung von staatlicher Online-Überwachung kritisierte der Chaos Computer Club (CCC) auf dem Hacker-Kongress "Chaos Communication Congress" eine anhaltende juristische Unsicherheit. In etwa der Hälfte der Fälle sei der Versuch, die Rechner von Verdächtigen zur Gefahrenabwehr zu infiltrieren, ohnehin gescheitert.