Test

Das Fernseh-Handy LG HB620T im Test bei teltarif.de

DVB-T-Empfang im Schwerpunkt des Interesses
Von

Neben den Fernsehprogrammen empfängt das LG HB620T auch die im DVB-T-Format übertragenen Radiosender. Das betrifft in Deutschland nur den Großraum Berlin und die Stadt Leipzig. In anderen Regionen Deutschlands gibt es bislang keine Hörfunksendungen über DVB-T. Das ist auch in Zukunft nicht geplant, da für digitale Radiosendungen eher der DAB+ Standard, der auf dem bisherigen DAB-System aufsetzt, vorgesehen ist. In den DVB-T-Kernsendegebieten ist der TV-Empfang gut

LG HB620T

In Berlin wird der Kanal 59 neben zwei TV-Sendern zur Abstrahlung von Radioprogrammen genutzt. In Leipzig gibt es zwei Hörfunkkanäle im Rahmen des lokalen DVB-T-Pakets im Kanal 37. Beide Frequenzen befinden sich im UHF-Bereich, so dass diese auch mit dem LG-Handy empfangen werden können.

Empfangene Programme werden automatisch abgespeichert

Hat der Empfänger beim Suchlauf einige Sender gefunden, so zeigt er das sofort - geordnet nach Fernsehen und Radio - an. Nach dem Suchlauf steht eine Senderliste zur Verfügung, die den Empfangskanal, die Programm-Nummer innerhalb des jeweiligen Pakets und den Programmnamen anzeigt. Auf Kopfdruck ist das jeweilige Programm dann verfügbar.

Wird das Handy später in einer anderen Region eingesetzt, in der die digitalen Fernsehsender auf anderen Frequenzen ausgestrahlt werden, so kann manuell ein neuer Suchlauf gestartet werden, so dass die verfügbaren Programme empfangen werden können. Je nachdem, in welchen Ballungszentren man sich aufhält, sind nur öffentlich-rechtliche oder auch private Fernsehprogramme empfangbar.

DVB-T-Empfang in der Praxis

Unseren ersten Suchlauf führten wir im hessischen Spessart durch, wo selbst mit einer Dachantenne nur mäßiger DVB-T-Empfang möglich ist. Auf dem Balkon blieb das Handy beim Suchlauf immerhin kurz auf den in der Region belegten Kanälen stehen. Zum Einlesen und zur Wiedergabe der Programme waren die Signale jedoch zu schwach.

Auf der Autobahn A66 war dann in Fahrtrichtung Frankfurt am Main aber schon östlich von Hanau recht guter DVB-T-Empfang möglich - und das ohne Außenantenne im fahrenden Auto. Lediglich mit einigen Aussetzern mussten wir bei unserer Testfahrt im östlichen Rhein-Main-Gebiet leben. In der Frankfurter Innenstadt war der Empfang dann selbst in Straßenschluchten völlig einwandfrei. Selbst bei eingezogener Antenne war hier noch recht guter, wenn auch nicht ganz störungsfreier Empfang möglich.

Außerhalb der Städte werden die Signale schwächer

Bei der Weiterfahrt über Bad Homburg in den Taunus wurden die Signale schnell schwächer, so dass im fahrenden Auto kein störungsfreier Empfang mehr möglich war. Stationär war der Empfang aber nach wie vor sehr gut. Zumindest in den Gebieten, die in den Reichweitenkarten [Link entfernt] als Empfangsgebiet mit Zimmerantenne ausgewiesen sind, hatten wir mit dem Handy guten Empfang.

Im Freien klappte dies oft auch noch in Regionen, in denen laut Netzbetreiber eigentlich eine Außen- oder Dachantenne nötig ist. Das deutet auf eine recht gute Empfindlichkeit der am Handy eingesetzten Antenne hin. An Stellen, wo die DMB-Programme von Watcha maximal am Fenster oder draußen empfangen werden konnten, waren die vom gleichen Senderstandort abgestrahlten und nicht für die Nutzung mit Handys optimierten DVB-T-Signale auch innerhalb von Gebäuden gut zu empfangen.

Weitere Handytests bei teltarif.de