Test

Das Fernseh-Handy LG HB620T im Test bei teltarif.de

DVB-T-Empfang im Schwerpunkt des Interesses
Von

Nach einigen Stunden Fernsehen über das Handy-Display kann man sagen: Der Zuschauer bekommt keine Augenschmerzen. Die Bildqualität ist gut und auch besser als das, was wir zur Fußball-Weltmeisterschaft vor zwei Jahren über DMB oder DVB-H sahen. Auch Details wie zum Beispiel beim Nachrichtensender N24 eingeblendete Schriften können beim DVB-T-Empfang auf dem Handy noch erkannt werden.

LG HB620T

Der eingebaute Lautsprecher könnte etwas mehr Dynamik bringen. Er ist außerdem recht leise. LG liefert aber ein Headset mit, dessen Nutzung sich für den Fernsehempfang in belebter Umgebung ohnehin empfiehlt.

Das Umschalten zwischen den einzelnen Programmen dauert jeweils etwa zwei Sekunden - manch stationärer DVB-T-Tuner schafft es auch nicht schneller. Nach dem Aufrufen eines neuen Senders erscheinen links oben am Display-Rand zwei kleine S-Meter. Angezeigt werden der aktuelle Signalpegel für das TV-Programm und für das Mobilfunknetz. Ebenfalls angezeigt wird ein kleiner Elektronischer Programmführer (EPG), sofern der empfangene Sender einen solchen ausstrahlt. Dabei werden jeweils die laufende und die nächste Sendung dargestellt.

Fazit: Handy-TV war gestern, heute ist TV mit dem Handy

Der Test des LG HB620T hat gezeigt, dass DVB-T-Empfang mit dem Handy in guter Qualität möglich ist. Dabei braucht sich die Empfangsqualität nicht hinter anderen portablen DVB-T-Empfängern zu verstecken. Auch der Akku hält zumindest ein Fußballspiel lang durch. Wer länger ohne Netzteil auskommen will, benötigt allerdings einen Zweitakku.

Schade ist, dass LG dem Handy nicht auch ein Empfangsteil für den VHF-Bereich spendiert hat. Auch ohne VHF kamen wir aber im Rhein-Main-Gebiet auf 18 Programme - mehr also, als Mobile 3.0 für die erste Ausbaustufe des Handy-TV über DVB-H angekündigt hat. Zudem ist der Empfang der Sendungen kostenlos und unverschlüsselt, während sich Mobile 3.0 aus Abonnement-Gebühren finanzieren will.

Die Service-Provider debitel und The Phone House bieten das DVB-T-Handy mit Vertrag zu Preisen ab 1 Euro an. Bei den Netzbetreibern ist es mit Vertrag zu Preisen ab 5 Euro aufwärts zu bekommen. Im freien Handel kostet es ohne Vertrag rund 300 Euro.

Es handelt sich um ein vollwertiges Multimedia-Handy, das zusätzlich Fernseh-Empfang bietet. Wer sich dafür interessiert und mit den geschilderten Einschränkungen leben kann, dem kann man das Gerät empfehlen, so dass die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft auch unterwegs zum TV-Erlebnis wird. Hält man sich allerdings in der Regel in Gegenden auf, in denen der DVB-T-Empfang maximal mit Dachantennen oder überhaupt nicht möglich ist, so muss berücksichtigt werden, dass dort naturgemäß auch das LG-Handy keine Empfangsmöglichkeit bietet.

Weitere Handytests bei teltarif.de