Themenspecial VoIP Alternative

Aktuelle VoIP-Angebote im Preisvergleich

VoIP-Flatrate-Tarife und VoIP-Minutenpreise im Überblick
Von Thorsten Neuhetzki

Allerdings geht es noch besser: Wer bei sipgate monatlich 8,90 Euro zahlt, der bekommt nicht nur 200 Freiminuten für Auslandsgespräche sondern auch hier eine Flatrate geschaltet - allerdings gilt die Pauschale nur für 14 Länder. Für noch einmal 9 Cent mehr, der monatliche Preis liegt bei 8,99 Euro, erhalten Host-Europe-Kunden eine Flatrate, die für Gespräche ins deutsche Festnetz sowie zu Festnetzanschlüssen in 39 Ländern, darunter auch Polen, Japan und Australien, gilt. An die sipgate-Flatrate muss sich der Kunde sechs Monate lang binden, an die bellshare- und Host-Europe-Variante hingegen für drei Monate. Die PBX-Flatrate hat eine Mindestlaufzeit von nur einem Monat.

Übersicht Anbieter von VoIP-Flatrates

Stand: 07.11.2007 sipgate bellshare Host Europe sipservice PBX-network
Voiceflat Deutschlandflat Phone Flat Flat mobil PBX-personal Flat
Monatskosten 8,90 Euro 7,99 Euro 1) 8,99 Euro 49,90 Euro 7,99 Euro 2)
Mindestlaufzeit 6 Monate 3 Monate 3 Monate 1 Monat 1 Monat
Minutenpreise
Festnetz 0 Cent 0 Cent 0 Cent 0 Cent 0 Cent
Mobilfunk 16,9 Cent 14,9 Cent 20 Cent 0 Cent 14,9
Ausland inklusive 14 Länder 200 Minuten in 30 Länder 39 Länder - -
Taktung 60/60 60/60 1/1 60/1 1/1
1) Bei Anmeldungen bis 31. Dezember über die gesamte Laufzeit nur 5,99 Euro im Monat.
2) Bei Anmeldung bis 15. November in den ersten drei Monaten nur 6,99 Euro im Monat.

Unzählige VoIP-Anbieter am Markt

Alle genannten Anbieter abseits von Skype haben einen Vorteil: Sie unterstützen den weit verbreiteten SIP-Standard. Das heißt, sie können auch mit SIP-Hardware genutzt werden. Das gilt auch für zahlreiche kleine Nischenanbieter. Diese finden sich zum einen im Ausland, wo dortige VoIP-Anbieter ihre Dienste offerieren, die auch von Deutschland aus genutzt werden können. Vorteil hier: Wer einen VoIP-Anbieter aus einem exotischen Land nutzt und in dieses telefonieren möchte, wird einiges an Telefonkosten sparen.

Aber auch in Deutschland gibt es viele Anbieter, die sich eine Nische suchen. So gibt es zum Beispiel die Kölner Firma Betamax [Link entfernt] , die eine Unzahl an VoIP-Ablegern gestartet hat. Die Ableger bieten viele Gespräche - abgesehen von den Internet-Nutzungsentgelten - kostenfrei an. Allerdings wird irgendwann eine Aufladung vorausgesetzt, damit die Gespräche in die Kostenlos-Länder weiterhin kostenlos möglich sind. Ein zu nennendes Beispiel wäre die Betamax gehörende Marke VoIPCheap. Da sich auch die Tarife bei diesen Anbietern häufig ändern und seitens der Anbieter die Tarife nicht an uns herangetragen werden, werden derartige Angebote nicht in unserer Datenbank gelistet. Telefonieren mit VoIP

Aber auch unter den nicht gelisteten Anbietern finden sich interessante Tarifmodelle: Wenn ein Anbieter etwa Gespräche ins Festnetz für 0,99 Cent pro Minute und Gespräche zum Mobilfunk für 13 bis 15,8 Cent pro Minute anbietet und das alles im Sekundentakt abrechnet, ist das ein vergleichsweise attraktives Angebot. Dabei handelt es sich und den PepPhone-Ableger Voipstation [Link entfernt] .

Rufnummer oftmals wichtig

Viele VoIP-Anbieter stellen ihren Kunden keine echten Ortsnetznummern bereit. Oftmals gibt es als Alternative eine Sonderrufnummer aus dem Bereich 032 oder 0180. Bei einigen Anbietern kann der Kunde auch seine bisherige Festnetz-Rufnummer mitbringen. Doch es gibt auch Anbieter, die ihren Kunden bundesweit echte Ortsnetzrufnummern zuteilen. Dazu gehören etwa Carpo, GMX oder sipgate. sipgate schafft nach eigenen Angaben eine Abdeckung von 92 Prozent in der Bevölkerung.

Fazit: VoIP bietet günstige Tarife für jeden

Auch wenn man manchmal ein wenig suchen muss: Mit VoIP findet jeder Kunde das für ihn passende Angebot. Das gilt auch für Gespräche ins Ausland. Zwar mag das Preisniveau manchmal wenige Cent höher sein als beim billigsten Call-by-Call-Anbieter, doch ist die Chance, dass die Tarife länger gültig sind, hier ungleich höher. Viele interessante Angebote finden Sie über unseren speziellen VoIP-Tarifrechner. Kaum ein Anbieter deckt alle Ziele mit günstigen Konditionen ab. Doch die meisten VoIP-Hardware-Lösungen unterstützen mehrere SIP-Accounts, so dass der Kunde alle Anbieter parallel nutzen kann.

Gerade bei der Nutzung mehrerer Anbieter ist es für den Kunden wichtig, dass nicht alle Anbieter auf das Prepaid-Verfahren setzen. Dann nämlich liegt das Geld des Kunden verteilt bei mehreren Anbietern und wird unter Umständen nicht abtelefoniert. Am Ende kommt es ohnehin nicht nur auf die Tarife an. Wer VoIP als Alternative zur Festnetzleitung nutzen will, für den sind auch viele Features wie Fax, Mailbox oder Rufweiterleitung wichtig. Mehr über diese Thematik lesen sie in der kommenden Woche in einem weiteren Beitrag.

vorherige Seite: