GDP-02

Das Vodafone-Tischtelefon im teltarif-Test

Alle GSM-Funktionen mit dem Komfort eines Festnetztelefons kombiniert
Von

Die Sprachqualität ist auf beiden Seiten sehr gut. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es dennoch: Der Gesprächspartner hört leise GSM-Störgeräusche, wie man sie auch von manchen Handys kennt. Somit lässt sich dann doch nicht ganz verleugnen, dass es sich um kein echtes Festnetz, sondern um eine über das Mobilfunknetz realisierte Lösung handelt.

Die Menü-Navigation erfolgt über vier Tasten sowie die auch vom Handy bekannte grüne und rote Taste zur Bestätigung einer Funktion, oder um einen Vorgang abzubrechen bzw. einen Schritt zurück zu gehen. Ein Blick in die Bedienungsanleitung ist nicht erforderlich. Die Menü-Struktur ist logisch durchdacht, so dass die Nutzung intuitiv möglich ist. Das Tischtelefon wird mit Vertrag für 49,90 Euro verkauft

GSM-Features stehen auf Tastendruck zur Verfügung

Über das Menü stehen alle aus dem GSM-Netz bekannten Funktionen zur Verfügung. So kann man die Rufnummernübermittlung ein- und ausschalten, Rufumleitungen für alle Anrufe bzw. auch die bedingten Umleitungen setzen, ändern oder löschen und es ist möglich, die Anklopf-Funktion ein- oder auszuschalten.

Auch der Versand und Empfang von SMS-Mitteilungen ist möglich. Zur einfacheren Text-Eingabe steht hierfür eine separate Tastatur zur Verfügung, die ähnlich wie eine PC-Tastatur angeordnet ist. Dafür ist es über die Ziffern-Tasten nicht möglich, auch Texte einzugeben, doch dies ist in der Praxis auch nicht wirklich erforderlich.

Telefonbuch mit 200 Speicherplätzen

Das Gerät bietet sechs Kurzwahltasten, die mit Rufnummern, die man öfter anwählt, belegt werden können. Insgesamt bietet das im GDP-02 integrierte Telefonbuch Platz für 200 Namen und Rufnummern. Nach dem Abheben des Telefonhörers wird ein im Gerät selbst erzeugter künstlicher Wählton eingeblendet, so dass in der Tat "Festnetz-Feeling" aufkommt. Für die Funktionalität selbst hat dieses Feature freilich keine Bedeutung.

Erwischt man einen Gesprächspartner nicht - wegen besetzt oder weil er gerade das Gespräch nicht entgegennimmt - so kann die gewählte Rufnummer über eine Redial-Taste schnell neu angewählt werden. Möchte man bei einem Telefonat nicht die ganze Zeit den Hörer in der Hand halten oder sollen andere Personen das Gespräch mithören, so kann die im Tischtelefon integrierte Freisprech-Funktion aktiviert werden.

Fazit

Das Vodafone Tischtelefon GDP-02 machte im Praxistest einen guten Eindruck. Es verfügt über keinen SIM- oder Netzlock, so dass es auch mit Karten anderer Netzbetreiber oder Provider eingesetzt werden kann. Vodafone verkauft das Gerät derzeit in Verbindung mit dem ZuhauseAnschluss für 49,90 Euro.