Ratgeber

Musik-Handy oder MP3-Player - welches Gerät passt zu mir?

Ausstattungsmerkmale, Anwendungsszenarien und Kaufkriterien im Überblick
Von Yvonne Göpfert

Musik-Videos können heute sowohl MP3-Player als auch Handys, die für Video und Streaming-Video gerüstet sind, anzeigen. Hier gilt: Je größer das Display, desto mehr Spaß macht es, das Video anzuschauen. Dabei haben die Musik-Phones oft die Nase vorn. Unter anderem auch deshalb, weil sie es ermöglichen, von unterwegs aus einen aktuellen Song oder einen Videoclip via GPRS oder UMTS aufs Handy zu laden.

Datenblätter

Bis auf E-Plus bieten alle Netzbetreiber die Möglichkeit, auch unterwegs einen neuen Musiktitel zu kaufen und aus speziellen Musik-Shops direkt auf das Handy zu laden. Bei T-Mobile heißt dieser Service Mobile Jukebox [Link entfernt] . Mit einer speziellen Software, dem Mobile Jukebox-Player, den sich der User aufs Handy lädt, kann er aus rund 100 000 Titeln wählen. Der Download eines Stückes kostet 1,99 Euro. Bei Vodafone stehen über 600 000 Songs zum Download bereit. Die Songs sind im Vodafone Live-Portal unter MusicDownloads zu finden. Auch Vodafone verlangt im Normalfall 1,99 Euro pro Download. Immer mal wieder startet der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter Aktionen, dann fällt der Preis für einen Song auch mal auf 0,99 Euro. Bei o2 [Link entfernt] können Sie in rund 230 000 Liedern stöbern. Je nach Titel kosten die Songs zwischen 0,99 Euro und 1,99 Euro.

Digital Rights Management (DRM)

Sony Ericsson W800i Bei allen drei Netzbetreibern kann der Musik-Fan den Song sowohl aufs Handy als auch auf seinen PC laden und auf CD brennen. Die heruntergeladenen Musikdateien liegen als Windows Media Audio (WMA)-Files vor. Dieses Format ermöglicht es, die Tracks mit einem Schutzmechanismus (Digital Rights Management) zu versehen, mit dem die Urheberrechte und Leistungsschutzrechte der Künstler gewahrt werden. Die Downloads (128 kBit/s) werden in 44,1 KHz Stereo wiedergegeben. Die Dateien sind von der Größe mit MP3 vergleichbar. Die heruntergeladene Musik kann unbegrenzt abgespielt und im Rahmen der beim Download automatisch erworbenen Lizenzrechte auf CD gebrannt bzw. auf portable Musik-Player kopiert werden, sofern diese WMA und WMA-DRM unterstützen.

Zusammenfassung

Wer nur kurzzeitig und in akzeptabler Qualität unterwegs Musik hören will, ist mit einem Musik-Phone gut bedient. Auch Menschen, die immer ihren Kalender und ihre Kontakte bei sich haben möchten, liegen mit einem Musik-Handy genau richtig. Sportsfreunde und Musik-Liebhaber, die niemals ohne ihre komplette Musik-Bibliothek aus dem Haus gehen und nur Edel-Kopfhörer an ihre Ohren lassen, fahren dagegen besser mit einem echten MP3-Player mit 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss. Wer ab und zu mal zusätzlichen Speicher-Stauraum braucht, z. B. im Urlaub, weil auf die Digitalkamera kein einziges Fotos mehr passt und die Daten daher ausgelagert werden müssen, ist mit einem Festplattenplayer mit mehreren Gigabyte Speicher gut bedient. Hard-Disk-Player gibt es von 5 GB bis 80 GB.

vorherige Seite:
nächste Seite: