Preisbrecher

simyo-Tarif unter der Lupe

Weitere Informationen zum 19 Cent-Tarif
Von Volker Schäfer

So überzeugend das Tarifkonzept der neuen E-Plus-Marke auch sein mag, simyo hat auch Schwachstellen: So bietet die Marke keine Mobiltelefone an. Wer noch kein Handy besitzt, das er mit der neuen SIM weiter nutzen kann, muss zunächst ein Gerät kaufen - ohne Subvention und entsprechend teuer.

Mit der Beschränkung der Vermarktung ausschließlich auf das Internet schränkt simyo auch den potenziellen Nutzerkreis ein. Wer über keinen Online-Zugang verfügt und einen einfachen, leicht verständlichen Handytarif auf Prepaid-Basis sucht, wird wohl auch in Zukunft möglicherweise bei Tchibo landen, da man die Tchibo-Karte auch in den Filialen des Kaffeerrösters bekommt und zusätzlich auch die Möglichkeit besteht, ein preiswertes Handy dazu zu kaufen.

Fazit

Nichtsdestotrotz hat E-Plus mit simyo einen Prepaid-Tarif geschaffen, der Gespräche in die Handynetze zu einem Preis bietet, der auch im Festnetz kaum unterboten wird. Der Minutenpreis ins Festnetz ist werktags revolutionär auf dem deutschen Prepaid-Markt. Lediglich für das Wochenende gibt es zum Teil günstigere Angebote. Wer jedoch einen einfachen und günstigen Handy-Tarif sucht, schon ein Mobiltelefon besitzt und kein Problem damit hat, dass sich die eigene Nummer ändert, der sollte den Kauf einer simyo-Karte ernsthaft in Erwägung ziehen.