IP-basiert

Ratgeber: Dann macht die VoIP-Nutzung auf dem Handy Sinn

Internet-Telefonie am Smartphone nicht ohne Hürden nutzbar
Von

Seit einigen Jahren sind die UMTS-Netze zumindest in den Ballungsgebieten so gut ausgebaut, dass sich darüber auch mittels einer Internet-Verbindung telefonieren lässt. Die Rufe nach VoIP auf dem Handy bzw. Smartphone wurden laut, entsprechende Apps kamen auf den Markt und bei einigen Betriebssystemen wurden die Internet-Telefonie-Clients sogar direkt in die Firmware integriert.

VoIP am Smartphone VoIP am Smartphone
Foto: Fotoila
Welche Vorteile bietet die mobile Internet-Telefonie gegenüber einer herkömmlichen Telefonverbindung? Welche Nachteile muss der Nutzer umgekehrt in Kauf nehmen und mit welchen Problemen muss der Anwender bei der mobilen VoIP-Nutzung rechnen? Diesen Fragen sind wir für unseren heutigen Ratgeber nachgegangen.

Internet-Telefonie bietet niedrige Gesprächskosten

Die Vorteile der Internet-Telefonie liegen auf der Hand. So sind anbieterinterne Gespräche in der Regel kostenlos. Auslandsgespräche sind oft zu deutlich niedrigeren Minutenpreisen möglich als über die meisten Handy-Verträge. Nicht zuletzt kosten Telefonate ins deutsche Festnetz oft nur 1 bis 3 Cent pro Minute. Da können die Mobilfunk-Tarife trotz gesunkener Minutenpreise in den vergangenen Jahren nicht mithalten, wenn der Nutzer nicht gerade eine Flatrate einsetzt.

Grundsätzlich lässt sich die Internet-Telefonie nicht nur am heimischen DSL- oder Kabel-Internet-Anschluss, sondern auch mobil über UMTS und LTE nutzen. Ganz so reibungslos, wie es auf den ersten Blick scheint, klappt das allerdings nicht. Wer sich gar auf eine zuverlässige Erreichbarkeit auf einer VoIP-Festnetznummer auf dem Handy einstellt, könnte schnell enttäuscht werden.

Mobile VoIP-Nutzung nicht immer zuverlässig

Fring: Multimessenger mit VoIP-Funktion Fring: Multimessenger mit VoIP-Funktion
Foto: teltarif
Zum einen ist das UMTS-Netz und erst recht LTE noch lange nicht flächendeckend ausgebaut. Steht nur noch EDGE- oder gar GPRS-Performance zur Verfügung, so ist die Internet-Telefonie oft nur noch mit Aussetzern, mit Verzögerungen bei der Sprachübertragung, in eingeschränkter Audio-Qualität oder auch gar nicht mehr möglich.

Selbst bei UMTS-Versorgung kann es zu Qualitätseinbußen kommen. Dank der immer niedrigeren Preise für die mobile Internet-Nutzung sind die Netze aller Betreiber je nach Aufenthaltsort mehr als noch vor einem oder zwei Jahren überlastet. Wird das Highspeed-Netz wegen Überlastung zum holprigen Trampelpfad, so müssen auch die VoIP-Nutzer damit rechnen, nicht mehr oder nur noch in schlechter Qualität telefonieren zu können.

Zu Überlastungen kann es bei Großveranstaltungen wie Fußball-Bundesliga-Spielen, Konzerten oder Messen kommen. Teilweise treten diese aber auch an Orten auf, die weniger stark frequentiert sind. In solchen Fällen liegt der "Flaschenhals" oft in einer höheren Netzebene.

In welchen Fällen es zu besonders großen Problemen bei der mobilen Internet-Telefonie kommen kann, welche Details die Nutzer beachten müssen und wo sich die mobile VoIP-Nutzung sinnvoll einsetzen lässt, lesen Sie auf Seite 2.

Weitere Artikel aus dem Themenspecial "Mobiles Telefonieren"