Themenspezial: Unterwegs Mobiler Sound

Teufel Boomster: Smartphone-Ghettoblaster im Test

Gibt es im Smartphone-Zeitalter noch Jugendliche, die mit einem Ghettoblaster um die Häuser ziehen? Der mobile Lautsprecher Teufel Boomster mit Bluetooth und Akku will diese Tradition wieder aufleben lassen. Wir haben ihn getestet
Von

Leistung des Akkus und Batteriebetrieb

Um an den im Lieferumfang enthaltenen Akku zu kommen, benötigt man keinen Schraubenzieher - eine Münze reicht. Ist der Deckel abgenommen, sieht man, dass der längliche Akku in ein Batteriefach geklemmt wurde. Der Akku ist mit einem kleinen Kabel mit dem Gerät verbunden.

Der Lithium-Ionen-Akku hat eine Kapazität von 4 400 mAh und soll bei mittlerer Lautstärke rund 16 Stunden durchhalten. Will man einen etwas größeren Raum oder eine Party beschallen, halten wir das für wenig realistisch, hier ist vermutlich nach 12 bis 14 Stunden Schluss. Trotz allem ist diese Leistung beachtlich.

Ist der Akku dann endgültig leer, kann der Musikgenuss mit acht AA-Batterien fortgesetzt werden. Auch hierbei soll noch einmal dieselbe Laufzeit möglich sein wie beim Standardakku.

Nun geht es um die einfache Koppelung per NFC - wie ist dies beim Teufel Boomster gelöst?

Teufel Boomster Akkufach geöffnet Teufel Boomster Akkufach geöffnet
vorheriges nächstes 11/13 – Bild: teltarif.de / Alexander Kuch
  • Bluetooth-Pairing mit einem Smartphone
  • Für Telefonie fehlt Mikrofon
  • Teufel Boomster Akkufach geöffnet
  • NFC-Pairing mit einem Smartphone
  • YouTube-Wiedergabe auf dem Teufel Boomster

Mehr zum Thema Musik