Newsletter 02/04

08.01.2004
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 08.01.2004 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. T-Online stellt neue T-DSL-Tarife vor
  2. Internet-Anbieter locken mit Kundenaktionen
  3. Tiscali: Ominöse Mahnaktion zum Jahresende
  4. Neuigkeiten vom Festnetzmarkt
  5. Centtrick: Mit dem Sparhandy automatisch billiger telefonieren
  6. Aktions-Verlängerungen bei Vodafone und E-Plus
  7. Cellway: Weekend-Power-Tarif mit 100 Freiminuten
  8. T-Mobile bringt Update für MDA II
  9. Free-SMS- und Paid-SMS-Infoseiten wieder auf dem aktuellen Stand
  1. T-Online stellt neue T-DSL-Tarife vor

    Der Marktführer unter den deutschen Internetprovidern, T-Online, hat gestern zahlreiche Tarifänderungen und neue Tarife für T-DSL-Nutzer vorgestellt. So wurde zum Beispiel die Grundgebühr für den Tarif dsl flat 1 500 von bisher 99,95 Euro auf 59,95 Euro gesenkt und eine DSL-Wochenend-Flatrate für monatlich 19,95 Euro neu ins Produktportfolio aufgenommen. Außerdem gibt es ab Februar auch für T-DSL einige aus dem Schmalbandbereich bekannte surftime-Tarife.

    Ab dem 1. März werden zusätzlich Erhöhungen bei den Grundgebühren der Schmalband-Tarife eco, surftime 30 und surftime 60 vorgenommen. Nähere Informationen hierzu und alle weiteren Tarifdetails finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s12476.html .

  2. Internet-Anbieter locken mit Kundenaktionen

    Die drei Internet-Anbieter NetCologne, broadnet mediascape und Avego gehen das neue Jahr mit günstigeren Konditionen für Neukunden an. Während die Aktionen von NetCologne und broadnet mediascape noch bis zum 31. Januar laufen, gilt das Angebot von Avego zunächst für drei Monate - Verlängerung nicht ausgeschlossen.

    Mit der "Aktion 10 000" will Avego neue Kunden für die beiden DSL-by-Call-Angebote gewinnen. Dafür senkt der Anbieter ab dem 15. Januar zunächst für drei Monate den Minutenpreis beziehungsweise den Preis pro übertragenem Megabyte von 0,99 auf 0,49 Cent. Außerdem gibt es weder eine Grundgebühr, noch einen Mindestumsatz. Hat Avego nach den drei Aktions-Monaten 10 000 neue Kunden mit einem monatlichen Durchschnittsvolumen von 300 Megabyte gewonnen, verspricht der Anbieter, die günstigeren Preise beizubehalten.

    Einen Rabatt von bis zu 100 Prozent auf die Einrichtungsgebühr bei allen Privatkunden-Produkten bietet broadnet mediascape bis zum 31. Januar an. Wer sich für das Angebot dataHighways phone, einen DSL-Zugang mit einem vollwertigen Telefonanschluss auf Basis von Voice over IP, entscheidet, spart 99 Euro Aufschaltgebühr und erhält außerdem einen Switch kostenlos zur Verfügung gestellt. Zusätzlich gibt es einen Rabatt von 15 Prozent auf alle Siemens-Telefone. Bei einem reinen DSL-Zugang hängen die verschiedenen Vergünstigungen von der jeweiligen Vertragsdauer ab.

    Ebenfalls bis zum 31. Januar hat NetCologne seine Aktionswochen verlängert. Beim DSL-Angebot "Monatskarte" sparen Neukunden die Anschlusskosten von 50 Euro sowie die Online-Kosten der ersten beiden Monate. "Mit zwei Leitungen telefonieren, aber nur eine bezahlen" lautet das Motto bei der ISDN-Aktion "Zwei für Eins": Neukunden brauchen ein Jahr lang für ihren ISDN-Anschluss nur die Gebühr für einen Analog-Anschluss bezahlen, also statt 23 lediglich 14,80 Euro. Außerdem entfällt die Anschlussgebühr in Höhe von 25,60 Euro.

  3. Tiscali: Ominöse Mahnaktion zum Jahresende

    Der Internetanbieter Tiscali sorgt zur Zeit für Verunsicherung: In unserem Anbieter-Forum zu Tiscali berichten zahlreiche Leser, dass ihnen kurz vor Weihnachten nicht nachvollziehbare Mahnungen für angeblich noch nicht bezahlte Internetverbindungen aus dem Jahr 2001 zugegangen seien. Die Anzahl der Betroffenen scheint dabei recht hoch zu sein, wie ein Blick in weitere Anbieter-Foren im Internet nahelegt.

    Dass die späten Mahnungen für Verärgerung bei den Betroffenen sorgten, ist wenig verwunderlich, zumal einige Mahnungen schlicht unberechtigt zu sein scheinen. Einige Kunden sind sich sicher, ihre Rechnungen immer beglichen zu haben. Ein Leser berichtete auch, dass er für den selben Abrechnungszeitraum und unter der selben Kundennummer zwei verschiedene Mahnungen mit verschiedenen Beträgen bekommen habe.

    Die Frage ist nun, wie sich die Kunden verhalten sollten. Abwarten und Tee trinken wird die einfachste Strategie sein, denn seit dem 31. Dezember 2003, 24 Uhr sind die Ansprüche des Anbieters verjährt. Die einfache Aussendung einer Mahnung hemme die Verjährung nicht, erklärte Rechtsanwalt Markus Philipp Förster gegenüber der Redaktion. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s12474.html .

  4. Neuigkeiten vom Festnetzmarkt

    Während es von den Call-by-Call-Anbietern im neuen Jahr noch keine nennenswerten Tarifänderungen zu vermelden gibt, haben die beiden Pre-Selection-Anbieter AS Telecom und Universal Telecom auf sich aufmerksam gemacht.

    Bei AS Telecom können über den Tarif VARIO künftig Gespräche in das nationale Festnetz an Sonntagen kostenlos geführt werden. Ursprünglich hatte es in einer Pressemitteilung des Anbieters geheißen, dass man auch kostenlos in die deutschen Mobilfunknetze telefonieren könne, dies nahm der Anbieter kurz darauf aber wieder zurück. Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s12456.html .

    Für unbestimmte Zeit verlängert wurde das Angebot von Universal Telecom, das es am kompletten Wochenende erlaubt, kostenlose Telefonate in das deutsche Festnetz zu führen. Ursprünglich war das Angebot nur bis zum 31. Dezember des vergangenen Jahres befristet, die komplette Preisliste sei aber vorerst unbefristet weiter gültig, teilte das Unternehmen auf Anfrage von teltarif.de mit. Nähere Tarifinformationen finden Sie in unserer News unter http://www.teltarif.de/s/s12469.html .

    Die günstigsten Tarife für Telefonate zu Zielen ihrer Wahl finden Sie wie immer mit Hilfe unserer Tarifabfrage unter http://www.teltarif.de/tarife/call-by-call/deutschland/festnetz/fern/ .

    Alternativ können Sie sich auch über Änderungen der einzelnen Anbieter über unsere neuen Watch-Dienste informieren lassen. Folgen Sie hierzu einfach unter den jeweiligen Tariftabellen den Links "E-Mail bei Neuigkeiten". Nähere Einzelheiten finden Sie auch in der Übersicht zu unseren Watch-Diensten unter http://www.teltarif.de/service/ .

  5. Centtrick: Mit dem Sparhandy automatisch billiger telefonieren

    Schon seit Urzeiten gibt es die Möglichkeit, bei Telefonaten vom Handy aus per Callback oder Callthrough zu sparen. Beide Verfahren sind jedoch relativ kompliziert in der Anwendung, da man zusätzliche Nummern anrufen oder gar zwischenzeitlich auf einen Rückruf warten muss. Hier setzt der neue Anbieter Centtrick [Link entfernt] an. Der Kunde erwirbt von diesem ein speziell auf den Anbieter zugeschnittenes Handy. Danach telefoniert er wie gewohnt - nur eben günstiger. Statt die bei Prepaid-Karten üblichen 79 Cent zur Hauptzeit berechnet Centtrick nur 19,9 Cent für Telefonate ins Festnetz und 29,9 Cent zum Handy oder ins Festnetz vieler Länder. Zwar gelten die Centtrick-Preise auch in der Nebenzeit, zu der die Prepaid-Karten teilweise etwas günstiger sind. Doch grundsätzlich lässt sich viel Geld sparen.

    Der Spartrick funktioniert nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern. Aus Spanien kostet ein Telefonat zu einer deutschen Festnetznummer beispielsweise 49 Cent pro Minute. Mit einer aktuellen Xtra-Karte bezahlt man hingegen regulär 159 Cent pro Minute, so dass man bei solchen Anrufen über 70 Prozent spart.

    Der Haken: Das Sparhandy selbst ist mit 179 Euro alles andere als günstig. Für dieses Geld erhält man ein No-Name-Handy, sowie 20 Euro Startguthaben bei Centtrick, die man abtelefonieren kann. Danach kann man sein Guthaben über das Internet aufladen. Zusätzlich braucht man eine Prepaid-Karte, die man ebenfalls einmal im Jahr aufladen muss, damit sie gültig bleibt.

    Durch die hohen Anschaffungskosten ist Centtrick nur für Vieltelefonierer geeignet. Unter diesen sind aber Laufzeitverträge üblich, so dass der Spareffekt nicht so hoch ist, wie beim Vergleich mit Prepaid-Preisen. Beim Auslandseinsatz kann sich das Centtrick-Handy jedoch auch für solche Kunden lohnen.

  6. Aktions-Verlängerungen bei Vodafone und E-Plus

    Der im September letzten Jahres von Vodafone einführte Aktionstarif SunSpecial wird noch bis zum 31. März weiter angeboten. Die Konditionen des SunSpecial-Tarifs entsprechen weitgehend dem bekannten Sun-Tarif. Allerdings verzichtet der Netzbetreiber bei der Aktion komplett auf die monatliche Grundgebühr. Dafür wird ein Mindestumsatz von 14,95 Euro pro Monat vorausgesetzt.

    Verlängert wird auch bei E-Plus: Die im Mai 2003 befristet eingeführten E-Plus-Online-Tarife, die zuletzt bis 31. Dezember 2003 verlängert wurden, werden nun unbefristet fortgeführt. Sie ersetzen die bisherigen Data-Tarife, bei denen deutlich schlechtere Konditionen galten. Weitere Details zu den Tarifen finden Sie in der Meldung unter der URL http://www.teltarif.de/s/s12455.html .

    Bei E-Plus ist nun auch das Siemens MC60 als Free & Easy-Set mit Guthabenkarte erhältlich. In den Shops ist das Prepaid-Set für 179,90 Euro zu haben. Der Nutzungspreis für die i-mode-Dienste liegt für Prepaid-Kunden bei 20 Cent pro 10 Kilobyte Datentransfer.

    Weitere Informationen zu Aktionstarifen im Januar finden Sie in unserer Übersichts-News unter der URL http://www.teltarif.de/s/s12441.html .

  7. Cellway: Weekend-Power-Tarif mit 100 Freiminuten

    Die mobilcom-Tochtergesellschaft Cellway hat einen neuen Tarif eingeführt, bei dem 100 Freiminuten am Wochenende schon in der Grundgebühr inklusive sind. Der 100-Weekend-Power-Tarif ist in beiden D-Netzen und für E-Plus erhältlich. Die monatliche Grundgebühr beträgt 9,95 Euro. Die Freiminuten am Wochenende erkauft man sich allerdings mit weniger attraktiven Konditionen unter der Woche. So kostet eine Gesprächsminute in der Hauptzeit von 7 bis 18 Uhr netzintern und ins Festnetz 59 Cent. In der Nebenpreis fällt der Preis auf 39 Cent. Ins Festnetz reduziert sich der Minutenpreis außerhalb des Inklusivkontingents am Wochenende (Samstag 0 Uhr bis Sonntag, 24 Uhr) auf 9 Cent. In fremde Mobilfunknetze zahlt man werktags tagsüber 99 und ansonsten 49 Cent pro Minute. Wenig attraktiv ist auch die Taktung: Alle Gespräche werden im 60/30-Sekunden-Takt abgerechnet. Der Versand einer SMS schlägt mit 18 Cent zu Buche. Für Cellway-Neukunden, die sich im Januar für einen E-Plus-Vertrag entscheiden, entfällt die Anschlussgebühr. Ausgenommen sind lediglich die Professional-Tarife.

  8. T-Mobile bringt Update für MDA II

    Netzbetreiber T-Mobile hat jetzt eine neue Software für sein Handy/PDA-Kombigerät MDA II vorgestellt. Damit soll die Leistung des Geräts verbessert werden. Die wichtigsten Neuerungen sind die Optimierung der Übertragungsgeschwindigkeit beim Versenden von Daten über eine GPRS-Verbindung, verbesserte Bluetooth-Funktionen, die Möglichkeit des SMS-Versands an Kontakte mit mehreren Handynummern sowie an mehrere Empfänger gleichzeitig.

    Neu ist auch ein Sicherheits-Update für den MSN Messenger. Dieses Update steht darüber hinaus auch für Besitzer anderer Geräte mit Pocket PC- oder Windows Mobile-Betriebssystem im Internet zum Download bereit. T-Mobile hat außerdem das Videostreaming verbessert. Die manuelle Auswahl der Rufnummernanzeige für den nächsten Anruf (*31# bzw. '31') wird nun auch in der Anrufliste gespeichert und ggf. bei der Wahlwiederholung berücksichtigt.

    Das Update kann von der Homepage von T-Mobile heruntergeladen werden. Anschließend wird das Tool mit Hilfe der ActiveSync-Software auf den MDA II überspielt und dort installiert.

    Die Bereitstellung des Windows Mobile 2003-Betriebssystems als Update für den MDA I hat sich leider verzögert; T-Mobile gibt als neuen Termin nun "Anfang Januar" an. Für das baugleiche Gerät von o2, den xda I, ist derzeit noch kein Update auf Windows Mobile 2003 in Sicht.

  9. Free-SMS- und Paid-SMS-Infoseiten wieder auf dem aktuellen Stand

    Mit Beginn des neuen Jahres haben wir unsere Infoseiten rund um den Versand der beliebten Kurzmitteilungen aus dem Internet auf den aktuellen Stand gebracht. Insbesondere auf dem Free-SMS-Markt haben diverse Internetportale Neujahrskracher gezündet. So bietet zum Beispiel der TV-Sender RTL unter sms.rtl.de täglich 100 000 Free-SMS an. Jeder in der RTL-Community registrierte User kann hiervon täglich zwei Stück versenden. Weitere Neuigkeiten sowie einen Link zu unserer Übersichtstabelle finden Sie in unserer Zusammenfassung unter http://www.teltarif.de/s/s12466.html .

    Auch unsere Paid-SMS-Übersicht, die Sie unter http://www.teltarif.de/internet/paid-sms.html einsehen können, ist umfangreich aktualisiert worden. Der derzeit günstigste Anbieter bietet den Versand für 3,5 Cent je SMS an. Die eigene Absendernummer wird bei diesem Angebot allerdings nicht übermittelt.

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: