Silversurfer

Immer mehr Silversurfer erobern das Internet

Jeder zweite Deutsche im Alter von 55 bis 74 Jahren nutzt Internet
Von ddp / Marleen Frontzeck-Hornke

Inzwischen gibt es Internet-Tarife, bei denen der neue PC vom Anbieter stark vergünstigt oder nahezu kostenlos dazugegeben wird. Sowohl herkömmliche DSL-Anbieter als auch Mobilfunk-Unternehmen machen solche Angebote. Ähnlich wie bei Handy-Verträgen wird das Gerät dabei durch die monatlichen Grundgebühren finanziert. Es kann sich lohnen, solche Angebote zu prüfen. Auch deshalb, weil der Internet-Zugang auf dem PC in der Regel bereits eingerichtet und sofort startbereit ist.

Nicht an Sicherheits-Software sparen

Computerviren und Betrüger können Internetnutzer verunsichern, das trifft vor allem auf PC-Neulinge zu. Eine gute Sicherheitsausstattung ist hier besonders wichtig. Ein Anti-Viren-Programm und eine Firewall, die den Rechner vor schädlichen Dateien aus dem Netz schützt, müssen vor der ersten Online-Sitzung installiert werden. Auch sollten die Sicherheitseinstellungen des Betriebssystems regelmäßig aktualisiert werden. Am besten wird der Rechner so eingestellt, dass er alle nötigen Updates automatisch installiert.

E-Mails von Unbekannten misstrauen

Trotz Firewall und Anti-Viren-Programm ist Vorsicht geboten: E-Mails von Unbekannten, die unaufgefordert im eigenen Postfach landen, am besten gleich löschen - insbesondere, wenn eine Datei angehängt ist. Dahinter könnte sich ein Schadprogramm verbergen. Auch sollten Nutzer niemals Bankdaten im Internet eingeben, wenn sie per E-Mail dazu aufgefordert werden. Dabei handelt es sich immer um gefälschte Mails, die nicht von der eigenen Bank stammen. Beim Online-Banking sollte man die Adresse der Bank immer direkt im Web-Programm eingeben oder über selbst gespeicherte Lesezeichen (Favoriten) aufrufen.

Nur bei seriösen Shops bestellen und sicher bezahlen

Auch ältere Kunden wissen Online-Geschäfte zu schätzen, die Produkte sind oft günstiger und werden an die Haustür geliefert. Zeichen für die Seriosität eines Shops sind ein Impressum mit voller Anschrift und Nennung des Betreibers, kostengünstige Service-Telefonnummern und verständliche Geschäftsbedingungen (AGB). Auch sollten Versandkosten und Lieferzeiten klar genannt werden. Vertrauliche Bank- und Kreditkarten-Daten müssen über eine sichere Verbindung übertragen werden.

Das ist erkennbar an den Buchstaben https in der Internet-Adresse und einem Schloss- oder Schlüssel-Symbol in der Statusleiste des Internet-Programms. Man kann per Rechnung, Lastschrift oder Kreditkarte zahlen. Es gibt auch renommierte Bezahldienste zur Kaufabwicklung, bei denen die Kontodaten nur einmal hinterlegt werden. Vorkasse per Überweisung ist zwar weit verbreitet, aber riskanter.

Passwörter richtig wählen und Hilfsmittel nutzen

15 bis 20 Passwörter oder Zahlencodes braucht ein Nutzer von Internet- und Telekommunikationsdiensten durchschnittlich, schätzt der BITKOM. Eine solche Menge ist schwer zu merken. Riskant ist allerdings, die vertraulichen Daten auf einem Zettel neben dem Computer zu notieren, jeder Besucher könnte sie sehen. Ebenso wenig sollte man dasselbe Kennwort für alle Webseiten nutzen. Hilfe bieten so genannte Passwort-Safes: Das sind PC-Programme, in denen sich Geheimzahlen sicher speichern lassen. Dann müssen sich die Nutzer nur noch ein Passwort für den Safe merken und können damit auf alle anderen Codes zugreifen. Grundsätzlich gilt bei der Passwort-Wahl: Keine Geburtsdaten, Namen oder Autokennzeichen aus der Familie wählen. Ein guter Code besteht aus einer zufälligen Reihenfolge von Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Je länger, desto schwerer ist er zu knacken.

Zur Methodik: Basis der Angaben sind die neuesten verfügbaren Daten der EU-Statistikbehörde Eurostat für das Jahr 2008. Berücksichtigt wurden alle Befragten, die das Internet in den letzten drei Monaten vor der Befragung genutzt haben.