Thread
Menü

*rofl* 32%


09.12.2004 11:57 - Gestartet von online-user
auf was für Interntseiten treibst Du Dich rum, bzw was für Leuten gibst Deine E-Mail-Adresse, dass Du zwielichte Angebote erhältst?

aber ich reagiere auch nicht auf SPAM-Werbung



Benutzer CyberAndi schrieb:
*rofl* 32% der Mails werden gelesen und studiert...dass ich nicht lache. Das glauben die doch wohl selbst nicht. Und dass 1/4 der leute schon dort bestellt haben scheint mir doch auch sehr falsch zu sein. Denn meistens sind die beworbenen Sachen sowieso irgendwelche zwielichtigen Angebote und ich kann mir
nicht vorstellen dass 1/4 der Leute Viagra & Co. bestellen.
Menü
[1] lr antwortet auf online-user
09.12.2004 12:13
Benutzer CyberAndi schrieb:

Des weiteren bin ich in vielen Computer-Foren angemeldet und da kommt man manchmal nicht drum herum dass man irgendwo mal seine Mailadresse stehen hat.

"Seine Mailadresse"? In der Regel reicht doch "eine Mailadresse". Wenn sie denn unbedingt gültig sein muß (Anmeldung per Double-Opt-In), kann man eine Wegwerfadresse verwenden.

Im übrigen braucht man die Zahlen der BSA nicht ernstzunehmen. Wieviel sie von Statistik versteht, beweist sie regelmäßig mit den abenteuerlichen Schadensangaben durch Raubkopien.

Es ist eben ein nur Lobbyverein, mehr nicht. Am besten ignorieren.
Menü
[1.1] filmin antwortet auf lr
09.12.2004 14:36

Im übrigen braucht man die Zahlen der BSA nicht ernstzunehmen. Wieviel sie von Statistik versteht, beweist sie regelmäßig mit den abenteuerlichen Schadensangaben durch Raubkopien.

Es ist eben ein nur Lobbyverein, mehr nicht. Am besten ignorieren.

Mich würde auch interessieren, wen sie da gefragt haben, und vor allem welche konkrete Fragen sie gestellt haben. 32% glaube ich auf keinen Fall. Ich habe neulich irgendwo (leider keine Quelle mehr) gelesen, dass Spammer in America mit einem Erfolg von unter 1% rechnen. Bei Millionen von verschickten Emails lohnt sich das für sie vielleicht doch noch, aber von 32% können doch sogar viele seriöse Unternehmen nur träumen!

filmin
Menü
[2] online-user antwortet auf online-user
09.12.2004 15:05
getroffene Hunde bellen


Aber eigentlich kanns mir auch egal sein was du über mich
denkst. Muss mich ja vor dir nicht rechtfertigen.
Menü
[2.1] Keks antwortet auf online-user
09.12.2004 22:24
Benutzer online-user schrieb:
getroffene Hunde bellen

Nö. Er scheint Recht zu haben, dass du nicht weißt, wie die Spammer an die Adressen kommen.

Liebe Grüße, Keks
www.blitztarif.de
Menü
[2.2] CHEFE antwortet auf online-user
10.12.2004 02:08
Benutzer online-user schrieb:
getroffene Hunde bellen

*wau*
Ich bekomme auch sehr regelmässig SPAM - an einem "guten" Wochenende auch leicht mal 150 Stück. Web.de sortiert die bei mir recht zuverlässig aus, aber nerven tun sie mich trotzdem.

Ab und an schau ich mal ein paar der Mails an (noch nicht mal ansatzweise 32%, sondern eher 0,032%).
Wenn man dabei die Header anschaut, sieht man, dass die Mails auch gerne an unendlich viele verschiedene Schreibweisen eines Names geschickt werden, d.h. alles mögliche @web.de.
Die Chance bei web.de einen Treffer zu landen ist bestimmt sehr groß. Möchte nicht wissen, wieviele Mails ein Herr Müller erhält.

Die andere Möglichkeit ist den Fehler zu begehen seine E-Mail Adresse im Internet zu hinterlassen. Ich bin seit 10 Jahren im Internet unterwegs und hab meine web.de Adresse schon seit es Freemail gibt. Anfangs bin ich auch relativ freizügig mit der Adresse umgegangen, d.h. wenn ich bei google danach suche, finde ich die Adresse noch z.B. in alten Foren. Da es Spider gibt, die nichts anderes machen als das Internet nach Adressen zu durchsuchen, erwischt es mich sicher auch von der Seite...

Ich könnt mir jetzt natürlich ne neue Mail Addy zulegen (am best en irgendwas kryptisches) - aber das will ich nicht, daher muss ich wohl mit dem Spam leben (der nicht daher rührt, dass ich irendwelche Schmuddelseiten besuche).
Denn wenn ich irgendwo meine Mailadresse angeben muss, dann kommt eine meiner "Schrottadressen" zum Einsatz.
Menü
[2.2.1] peggy antwortet auf CHEFE
28.09.2005 00:49
Ich bekomme auch sehr regelmässig SPAM - an einem "guten" Wochenende auch leicht mal 150 Stück. Web.de sortiert die bei mir recht zuverlässig aus, aber nerven tun sie mich trotzdem.

Bei mir ist es ebenso. Ich wünsche mir nun von Web.de einen "VZBV"-Button. Wenn ich mein "Unerwünscht"-Postfach leeren gehem und diesen Button betätige, gehen alle SPAM-Mails direkt an die VZBV und dann an die Strafverfolgungsbehörden. Das würde den SPAM sicher deutlich runterfahren, bei VZBV und der Rechtsbranche Arbeitsplätze schaffen, den Börsenwert von Web.de steigern und den Spam-Sumpf austrocknen helfen.

Peggy









Ab und an schau ich mal ein paar der Mails an (noch nicht mal
ansatzweise 32%, sondern eher 0,032%).
Wenn man dabei die Header anschaut, sieht man, dass die Mails auch gerne an unendlich viele verschiedene Schreibweisen eines Names geschickt werden, d.h. alles mögliche @web.de.
Die Chance bei web.de einen Treffer zu landen ist bestimmt sehr groß. Möchte nicht wissen, wieviele Mails ein Herr Müller erhält.

Die andere Möglichkeit ist den Fehler zu begehen seine E-Mail Adresse im Internet zu hinterlassen. Ich bin seit 10 Jahren im Internet unterwegs und hab meine web.de Adresse schon seit es Freemail gibt. Anfangs bin ich auch relativ freizügig mit der Adresse umgegangen, d.h. wenn ich bei google danach suche, finde ich die Adresse noch z.B. in alten Foren. Da es Spider gibt, die nichts anderes machen als das Internet nach Adressen zu durchsuchen, erwischt es mich sicher auch von der Seite...

Ich könnt mir jetzt natürlich ne neue Mail Addy zulegen (am best en irgendwas kryptisches) - aber das will ich nicht, daher muss ich wohl mit dem Spam leben (der nicht daher rührt, dass ich irendwelche Schmuddelseiten besuche).
Denn wenn ich irgendwo meine Mailadresse angeben muss, dann
kommt eine meiner "Schrottadressen" zum Einsatz.
Menü
[2.2.1.1] CHEFE antwortet auf peggy
28.09.2005 08:53
Bei mir ist es ebenso. Ich wünsche mir nun von Web.de einen "VZBV"-Button. Wenn ich mein "Unerwünscht"-Postfach leeren gehem und diesen Button betätige, gehen alle SPAM-Mails direkt an die VZBV und dann an die Strafverfolgungsbehörden. Das würde den SPAM sicher deutlich runterfahren, bei VZBV und der Rechtsbranche Arbeitsplätze schaffen, den Börsenwert von Web.de steigern und den Spam-Sumpf austrocknen helfen.

Wer bei der VZBV sollte dieser Flut Herr werden?
Und wer bezahlt die neuen Arbeitsplätze - das Geld muss ja irgendwo her kommen.
Und nur weil man Spam meldet, ist der Absender ja noch lange nicht einwandfrei indentifiziert und damit bestraft - das Problem kennt man ja heute schon...
Menü
[2.3] 7VAMPIR antwortet auf online-user
19.12.2004 20:52
Also erstmal gehts Dich wirklich nichts an wer wo rumsurft und niemand ist dafür eine Erklärung schuldig. Also hör auf zu gackern!

Spammer haben vielfältige Methoden an Adressen zu kommen (Forum lesen!). Hat keinen Bezug zu Besuchen auf bestimmten Seiten.

Wir alle müssen dafür sorgen, dass SPAM sich nicht lohnt. Also niemals etwas tun, das dem Spammer nutzt.

CU 7\/\MPIR

::::::::::::::::::::::::



Benutzer online-user schrieb:
getroffene Hunde bellen


Aber eigentlich kanns mir auch egal sein was du über mich
denkst. Muss mich ja vor dir nicht rechtfertigen.
Menü
[2.4] oeder antwortet auf online-user
20.12.2004 10:04
Benutzer online-user schrieb:
getroffene Hunde bellen


Aber eigentlich kanns mir auch egal sein was du über mich denkst. Muss mich ja vor dir nicht rechtfertigen.

äh, online-user,
was bist Du denn für einer? Und warum bekommst Du eigentlich Spam? Wo hast DU Dich denn überall angemeldet? Und wo treibst DU Dich denn eigentlich rum, dass Du auch Spam bekommst??? Was sollte eigentlich Dein Kommentar zuvor?
Menü
[3] PeterOZ antwortet auf online-user
23.12.2005 17:04
Benutzer online-user schrieb:
auf was für Interntseiten treibst Du Dich rum, bzw was für Leuten gibst Deine E-Mail-Adresse, dass Du zwielichte Angebote erhältst?

aber ich reagiere auch nicht auf SPAM-Werbung



Benutzer CyberAndi schrieb:
*rofl* 32% der Mails werden gelesen und studiert...dass ich nicht lache. Das glauben die doch wohl selbst nicht. Und dass 1/4 der leute schon dort bestellt haben scheint mir doch auch sehr falsch zu sein. Denn meistens sind die beworbenen Sachen sowieso irgendwelche zwielichtigen Angebote und ich kann mir nicht vorstellen dass 1/4 der Leute Viagra & Co. bestellen.

Sorry, bei mir sind es die bei eBay hinterlegten Adressen, ca. 2 - 3 Wochen nach einem Wechsel einer Adresse, kommen schon die ersten Spams, obwohl nichts ersteigert wurde.
Menü
[3.1] Blobber antwortet auf PeterOZ
23.12.2005 18:43
Benutzer PeterOZ schrieb:


Sorry, bei mir sind es die bei eBay hinterlegten Adressen, ca. 2 - 3 Wochen nach einem Wechsel einer Adresse, kommen schon die ersten Spams, obwohl nichts ersteigert wurde.

Das kann ich bestätigen, habe gearade mal nachgesehen.
Es wahren gestern 163 Spam Mails, die ersten 50 habe ich mir
mal angesehen, 49 an meine eBay Adresse eine an meine richtige
Adresse.
Menü
[3.2] d.c.n antwortet auf PeterOZ
23.12.2005 20:55
Moin,

Benutzer PeterOZ schrieb:

Sorry, bei mir sind es die bei eBay hinterlegten Adressen, ca. 2 - 3 Wochen nach einem Wechsel einer Adresse, kommen schon die ersten Spams, obwohl nichts ersteigert wurde.

hast Du Fragen an Verkaeufer gestellt und dabei Deine eMail-Adresse mitgeteilt?

Gruss,

d.c.n
Menü
[3.2.1] PeterOZ antwortet auf d.c.n
24.12.2005 12:22
Benutzer d.c.n schrieb:
Moin,

Benutzer PeterOZ schrieb:

Sorry, bei mir sind es die bei eBay hinterlegten Adressen, ca.
2 - 3 Wochen nach einem Wechsel einer Adresse, kommen schon die ersten Spams, obwohl nichts ersteigert wurde.

hast Du Fragen an Verkaeufer gestellt und dabei Deine eMail-Adresse mitgeteilt?

Gruss,

Nein, das isses ja was mich so irritiert, teilweise "schläft" ein Account nach einem eMail-Adressen-Wechsel zwei - drei Monate. Für jedes Sammelgebiet habe ich einen Account mit darauf abgestimmten Namen.
d.c.n
Menü
[3.2.1.1] d.c.n antwortet auf PeterOZ
24.12.2005 13:12
Moin,

Benutzer PeterOZ schrieb:
Für jedes Sammelgebiet habe ich einen Account mit darauf abgestimmten Namen.

ja, das mache ich genauso, zB. auch bei Newslettern, Gewinnspielen etc. - jeweils 'ne eigene Addy (catch-all), und wenn einer spamt wird gesperrt...

In Deinem Fall *wuerde* ich, wenn die Addy wirklich nirgendwo anders verwendet wird oder auf 'ner Webseite steht, mal an ih-baeh denken...

Gruss,

d.c.n
Menü
[] vendril antwortet auf
19.12.2004 23:29
Benutzer CyberAndi schrieb:
*rofl* 32% der Mails werden gelesen und studiert...dass ich nicht lache. Das glauben die doch wohl selbst nicht

haha, auch selten so gelacht... Wenn ich 32% aller mir in Spams empfohlenen Penisverlängerungen machen würde, würd er schon bis zum Mond reichen *gg*
Menü
[1] steve antwortet auf vendril
07.09.2006 12:52
So'n Teil wäre doch ziemlich unpraktisch und ohne weitere Vorteile :)

Benutzer vendril schrieb:
haha, auch selten so gelacht... Wenn ich 32% aller mir in Spams empfohlenen Penisverlängerungen machen würde, würd er schon bis
zum Mond reichen *gg*
Menü
[1.1] Handyfreak56 antwortet auf steve
07.09.2006 13:16
der beitrag war schon 2 Jahre alt